Schritt-für-Schritt-AnleitungWimpern färben – wir erklären euch, wie’s richtig geht
Jeden Tag einmal Wimperntusche auftragen war gestern!
So gut wie jede Frau wünscht sich schöne, dunkle und dichte Wimpern – doch nicht jede ist damit gesegnet. Wer nachhelfen will, kann seine hellen Wimpern easy selbst färben, ganz unkompliziert von Zuhause aus. Wir erklären euch, wie das am besten funktioniert und was ihr beachten solltet. Eine genaue Anleitung gibt’s auch nochmal im Video.
Wimpern selbst von Zuhause aus färben – diese Dinge braucht ihr für ein optimales Ergebnis
Keine Lust, jeden Tag zur Mascara zu greifen? Schneller, zeitsparender und trotzdem schick wird es, wenn ihr eure Wimpern färbt. Ein natürlicher Braun- oder ein dunkler Schwarz-Blauer-Ton sorgt dabei für einen eleganten Augenaufschlag – und das über mehrere Wochen hinweg. So seht ihr trotzdem wacher und frischer aus. Und das Beste ist: Das Ganze kostet nicht mal viel Geld!
Entweder könnt ihr euch die benötigten Utensilien im Fachhandel besorgen, oder aber ihr kauft euch direkt ein Färbe-Komplett-Set in der Drogerie.
Für ein individuelles Set solltet ihr folgende Dinge parat haben:
die Wimpernfarbe eurer Wahl
Entwicklercreme
ein Gefäß zum Anrühren der Farbe
Kochsalzlösung
Wattepads
Wimpernpads
Wattestäbchen
fetthaltige Creme, zum Beispiel Vaseline
Applikator
Tipp: Ladet eine Freundin zu euch ein und färbt eure Wimpern gegenseitig. Das sorgt nicht nur für eine Menge Spaß, sondern auch für ein bestmögliches Ergebnis.
Und, wichtig: Lasst bloß die Finger von herkömmlicher Haarfarbe! Diese ist zu aggressiv für das sensible Auge.
Lese-Tipp: Beauty-Mythos im Check - wachsen Wimpern dank Vaseline schneller?
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So färbt ihr eure Wimpern selbst
Los geht’s!
Die Augenpartie mit der Kochsalzlösung reinigen und entfetten. Habt ihr keine zur Hand, könnt ihr auch einen Augen-Make-up-Entferner oder Gesichtswasser nehmen.
Etwas von der fetthaltigen Creme auf die Hautstellen unter den Augen geben.
Wimpernpads oder feuchte Wattepads unter die Augen legen. Achtet jedoch darauf, dass der untere Wimpernkranz frei liegt und nicht verdeckt wird.
Farbe nach Anleitung mit der Entwicklercreme mischen und anrühren.
Farbe mit einem Wattestäbchen oder einem Applikator gleichmäßig auf die Wimpern geben und verteilen. Dabei immer am Wimpernkranz beginnen und die Farbe bis in die Spitzen auftragen. Vergesst dabei die unteren Wimpern nicht.
Einwirkzeit beachten! Die Wimpernfarbe sollte nach spätestens zehn Minuten wieder runter.
Das Pad unter den Augen entfernen und die Farbe mit einem feuchten Wattepad abwaschen. Das Lid dabei unbedingt geschlossen halten.
Überschüssige Farbe auf der Haut mit einem Wattestäbchen, entweder in Wasser oder Babyöl getränkt, entfernen.
Achtung! Achtet beim Wimpern färben immer gut darauf, dass nichts von der Färbecreme in eure Augen gelangt.
Die Prozedur dauert insgesamt etwa 30 Minuten. Ein wirklich kleiner Aufwand für einen großen Effekt, der unseren Alltag erleichtert, oder?
Lese-Tipp: Statt Fake Lashes - fünf Tricks für voluminöse Wimpern mit Wow-Effekt
Ihr mögt es noch natürlicher? Mittlerweile verzichten auch immer mehr Stars, wie zum Beispiel Pamela Anderson, auf Wimperntusche und ein starkes Augen-Make-up. Wie ihr den Look nachstylen könnt, ohne aber am Ende müde auszusehen, zeigen wir euch im Video.
Aufgeklärt! Kann Wimpern färben schädlich sein?
Bei unsachgemäßer Anwendung kann Wimpern färben die Augen stark reizen. Ihr seid euch also unsicher und wisst nicht, ob ihr euch das Ganze wirklich zutraut? Dann stattet lieber den Profis einen Besuch ab, zum Beispiel im Kosmetikstudio oder beim Friseur.
Manche Wimpernfärbemittel enthalten außerdem Inhaltsstoffe, die Allergien auslösen können, beispielsweise durch den Farbstoff Resorcinol. Seid also besonders vorsichtig und aufmerksam, wenn ihr eine sehr empfindliche Haut habt. Schaut auch immer ganz genau auf die Produktinformationen auf der Verpackung. Führt gerne – wie bei allen Färbemitteln – vorher einen Allergietest auf der Haut durch.
Ebenfalls wichtig:
Nutzt während des Färbevorgangs unbedingt die Wimpernpads, um die dünne Haut unterhalb des Auges vor Reizungen und Co. zu schützen.
Solltet ihr beim Färben ein Brennen in den Augen spüren – Farbe sofort gründlich herunternehmen und alles abwaschen!
Schon gewusst? Es gibt einige Naturkosmetikformen, wie zum Beispiel Logona oder Khadi, die rein natürliche Haarfärbemittel herstellen. In ihren Produkten wird oft mit Henna- oder Indigopulver gearbeitet, sodass keinerlei allergieauslösende Stoffe vorliegen.