Schatz im Portemonnaie?
Diese Ein-Euro-Münzen erzielen fünfstellige Summen!

Haben Sie auch eine Ein-Euro-Münze in Ihrem Auto versteckt, falls Sie mal den Chip für den Einkaufswagen vergessen? Dann sollten Sie die Münze einmal genauer betrachten, denn manche Ein-Euro-Münzen sind richtig wertvoll – womöglich auch Ihre!
Diese Ein-Euro-Münzen sind besonders begehrt
Grundsätzlich sind bei Münzen vor allem drei Arten wertvoll: Fehlprägungen, Münzen aus Mini-Staaten wie Andorra oder Monaco und Gedenkmünzen, die nur in geringer Zahl aufgelegt wurden. Das betrifft nicht nur Ein-Euro-Münzen, sondern auch Zwei-Euro-Münzen oder Cent-Stücke.
Laut dem Magazin Chip sind aktuell vor allem folgende drei Ein-Euro-Münzen bei Sammlern total beliebt und werden teilweise im vierstelligen Bereich gehandelt:
Ein-Euro-Münzen aus Belgien, auf denen die Initialen des Münzdesigners Luc Luycx „LL“ fehlen. Luycx hat laut der „Münzhandelsgesellschaft Deutsche Münze“ (MDM) das Design der Euro-Münze mitentworfen. Auf den Ein-Euro-Münzen sollte deshalb immer ein „LL“ eingelassen sein.
Ein-Euro-Münzen aus Italien, die die Initialen der Künstlerin Laura Cretara missen. Sie hat unter anderem die italienische Kursmünze mit dem Vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci entworfen. Münzen, die ihre Initialen „CL“ missen, sind bei Sammlern ebenfalls sehr beliebt.
Wie auch bei den Zwei-Euro-Münzen kann bei den Ein-Euro-Münzen die Europakarte fehlerhaft sein. Nach dem Beitritt von Bulgarien und Rumänien 2007 sind manche Münzen mit der veralteten Karte im Umlauf geblieben.
Im Video: Diese Zwei-Euro-Münzen sind ein Vermögen wert
Fehlprägungen bei Ein-Euro-Münzen: Darauf kommt's an!
Fehlprägungen können aber auch ganz anderer Natur sein. Laut dem Bundesverwaltungsamt sind alle Münzen, „die durch Herstellungsfehler Mängel in der Prägung oder beim Münzbild aufweisen“, Fehlprägungen. Heißt: Auch eine Münze mit einem falschen Rand, bei dem zum Beispiel die Riffelung an der Seite fehlen, kann für Sammler wertvoll sein. Die blättern übrigens auch richtig viel Geld für Münzen hin, deren Seiten verkehrt geprägt wurden – zum Beispiel wenn Teile der Symbolseite auf die Wertseite geprägt wurden.
Lese-Tipp: Seltene und wertvolle Münzen: Tragen Sie ein Vermögen mit sich herum?
Nebst Fehlprägungen sind laut Chip aber auch Ein-Euro-Münzen aus den Mini-Staaten wie San Marino, dem Vatikan oder Monaco sehr beliebt. Da in den Staaten aber grundsätzlich eine geringere Stückzahl an Münzen geprägt wird, sind auch dortige Zwei-Euro-Münzen und Cent-Münzen immer sehr begehrt.
Und wie sieht's bei Ihnen aus?
Die teuersten Ein-Euro-Münze nach dem Katalogpreis, – also dem Durchschnittspreis aller Online-Verkaufsplattformen, Auktionslisten und Händlerkatalogen – sind laut dem Online-Münzen-Katalog „Euro-muenzen.tv“ folgende vier Münzen:
Ein-Euro-Münzen aus Monaco von 2007, die kein Münzzeichen neben der Jahreszahl aufweisen. Aktueller Wert: 414,13 Euro
Ein-Euro-Münzen aus Portugal von 2008, die eine nicht weiter beschriebene Fehlprägung aufweisen. Aktueller Wert: 124,09 Euro
Ein-Euro-Münzen aus Monaco von 2009. Aktueller Wert: 103,25 Euro
Ein-Euro-Münzen aus dem Vatikan von 2002. Aktueller Wert: 70,72 Euro
Lese-Tipp: Nicht nur Meissen! Diese Porzellan-Schätze von Oma sind ein Vermögen wert
Auf eBay wiederum kursiert eine Ein-Euro-Münze aus Deutschland mit Fehlprägung, deren Preis aktuell bei 15.000 Euro liegt. Die Münze ist derart verprägt, dass der Adler auf der Symbolseite kaum zu erkennen ist und die Sterne am Rand teilweise komplett fehlen. (jbü)