Abkühlung für heiße TageKeim-Schleuder Planschbecken: Wie oft sollten wir das Wasser wechseln?

Kind sitzt im Planschbecken
Damit die Kinder gesund bleiben, sollte das Planschbecken regelmäßig gereinigt werden.
picture alliance / Zoonar | NATALIIA ZHEKOVA

Es ist heiß draußen!
Da hilft oft nur eine nasse Abkühlung. Vor allem Kindern lieben das Planschen im Garten. Doch wie oft sollte das Wasser im Becken gewechselt werden?

Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfall durch verunreinigtes Wasser

Im Sommer wollen alle eine nasse Abkühlung. Das Planschbecken steht dann tagelang im Garten oder auf dem Balkon. Oftmals sammeln sich Blätter und Insekten darin, die von uns beseitigt werden. Doch was ist mit dem Wasser? Wie oft sollte dies ausgetauscht werden?

Der TÜV Rheinland rät dazu, das Wasser in Planschbecken am besten täglich zu wechseln. Auch das R+V-Infocenter warnt vor der explosionartigen Vermehrung von Bakterien im warmen Wasser der Planschbecken: „Beim Planschen vergessen Kinder schnell, dass sie zur Toilette müssen. Auch Erde, Blätter oder Vogelkot tragen zur Verunreinigung bei“, sagt Dr. Marko Ostendorf, Arzt beim R+V-Infocenter.

Wenn Kinder das Wasser verschlucken, drohen Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfall. Deshalb lieber täglich das Planschwasser wechseln und das Becken nachts abdecken. Außerdem sollten Eltern das Planschbecken alle paar Tage mit einer Seifenlauge reinigen. Von Desinfektionsmitteln wie Chlor wird abgeraten!

Lese-Tipp: So bleibt der Pool sauber und keimfrei

Das gilt es unbedingt zu beachten

Wer ein Planschbecken aufstellen möchte, sollte zunächst den Untergrund reinigen. Es sollten keine Scherben, Zweige oder Steine dort liegen, wo das Planschbecken aufgebaut wird. Wenn das Planschbecken steht, heißt es für die Eltern: aufpassen. Flaches Wasser kann auch schon eine lebensbedrohliche Gefahr für Kinder darstellen. Daher das Planschbecken nach dem Badespaß am besten auch ausleeren. (pdr)

Lese-Tipp: Planschbecken auf dem Balkon: Was ist erlaubt und worauf sollte man achten?