TV-Übertragung, Sportarten, Medaillen

Olympia 2024: Alle Infos zu den Sommerspielen in Paris

ARCHIV - 13.09.2017, Frankreich, Paris: Die Olympischen Ringe 2017 in Paris vor dem Eiffelturm. Am Mittwoch sind es noch 100 Tage bis zur Eröffnung der Sommerspiele. (zu dpa: «Flamme brennt: Endspurt für Olympia-Macher von Paris») Foto: Michel Euler/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Olympische Spiele 2024 finden in Paris statt.
dpa, Michel Euler

Das olympische Feuer brennt!
Olympia 2024 in Paris steht vor der Tür. Mehrere Tausend Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt fiebern dem Mega-Event entgegen. Hier gibt es alle Infos zum Sport-Highlight!

Olympische Spiele 2024: Wann und wo findet Olympia statt?

Die französische Hauptstadt Paris ist bereits zum dritten Mal nach 1900 und 1920 Gastgeber der Olympischen Spiele. Paris ist damit nach London erst die zweite Stadt, die dreimal Austragungsort war.

Lese-Tipp: Leichtathletik-Star verrät! So plane ich meinen Olympia-Traum von Paris

In diesem Jahr findet das weltweit größte Sportevent vom Freitag, dem 26. Juli, bis zum Sonntag, dem 11. August 2024, ausgetragen. Offiziell beginnen die ersten Wettkämpfe (Fußball, Handball, Rugby) jedoch schon zwei Tage vor der Eröffnungsfeier. Die Paralympics werden vom 28. August bis 8. September 2024 ausgetragen.

Olympia 2024 im Free-TV und online im Stream - Alles zur TV-Übertragung

Die Hauptrechte für die Olympischen Spiele liegen bei Discovery. Die Wettkämpfe gibt es also wieder live im Free-TV bei Eurosport zu sehen.

Darüber hinaus mischen die Öffentlich-Rechtlichen bei der Übertragung mit: ARD und ZDF haben umfangreiche Sublizenzen erworben und werden im Wechsel die Olympischen Spiele im Free-TV zeigen. Täglich sollen Fans 15 Stunden (9 bis 0 Uhr) Livesport zu sehen bekommen. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Streamingangebot. Klar ist zudem, dass das Erste die Eröffnungsfeier zeigt und das ZDF die Spiele mit der Schlussfeier beendet.

Lese-Tipp: Insgesamt 300.000! Kondome feiern Olympia-Comeback

Im Video: Tränen und Zweifel bei Olympia-Auftakt

Olympia 2024: So kommt man an Tickets für Paris

Olympia boomt! Ihr habt noch keine Tickets für Paris 2024? Noch habt ihr ein paar Gelegenheiten. Aber: Wer nach Paris fahren will, muss jetzt schnell sein und ein wenig Glück haben. Denn knapp acht Millionen (!) Eintrittskarten sind bereits verkauft. Tendenz steigend! Am 17. April sind weitere 250.000 Tickets für sämtliche Sportgattungen und Preiskategorien in den Verkauf gegangen. Erhältlich sind die Tickets für die Olympischen Spiele über die offizielle Plattform www.tickets.paris2024.org/en.

Wie viele Athleten nehmen an den Olympischen Spielen teil?

Vor drei Jahren in Tokio traten rund 11.200 Sportlerinnen und Sportler in insgesamt 33 Disziplinen gegeneinander an. An den Olympischen Spielen 2024 werden etwas weniger Athletinnen und Athleten teilnehmen – rund 10.500, darunter 427 Athletinnen und Athleten aus Deutschland. Hinzu kommen 44 Ersatzleute.

Zu den erfahrensten Teilnehmern im deutschen Team, in dem mit 211 Frauen und 216 Männern ein nahezu ausgeglichenes Geschlechterverhältnis herrscht, sind Dressurreiterin Isabell Werth und Tischtennis-Rekordeuropameister Timo Boll. Für beide werden es bereits die siebten Spiele.

Novum: In Paris werden erstmals genauso viele Frauen wie Männer um Medaillen kämpfen. Dafür wurde unter anderem auch die Zahl der Mixed-Wettbewerbe erhöht.

Lese-Tipp: Mit Bier und Schlager: DFB-Frauen feiern fette Olympia-Party

Ziel von Team D wird es sein, die schwache Bilanz von 2021 zu verbessern. 10 Gold-, 11 Silber- und 16 Bronzemedaillen waren die schlechteste Ausbeute eines deutschen Teams seit der Wiedervereinigung. Im Medaillenspiegel belegte das Team mit 37 Medaillen nur Rang neun.

Im Video: Trägt Jessica von Bredow-Werndl unsere Olympiafahne?

Olympia 2024: Von Badminton bis Wasserball - Alle Sportarten in der Übersicht

In insgesamt 32 Sportarten und 48 Disziplinen wird bei den Olympischen Sommerspielen in Paris um eine Medaille gekämpft. Von den 32 Sportarten zählen 28 zu den Kernsportarten. Diese sind alle vier Jahre im Programm dabei. Über die vier weiteren Sportarten können die Veranstalter entscheiden. Paris hat dieses Mal Breaking (Breakdance), Skateboard, Sportklettern und Surfen mit ins Programm aufgenommen.

Während Skateboard, Sportklettern und Surfen bereits 2021 in Tokio dabei waren, feiert die Sportart Breaking ihre Olympia-Premiere. Dafür in Frankreich nicht mit dabei: Baseball!

Alle Sportarten in der Übersicht: Badminton, Bahnradsport, 3x3-Basketball, Basketball, Beachvolleyball, BMX Racing, Bogenschießen, Boxen, Breakdance, Fechten, Freiwasserschwimmen, Fußball, Gewichtheben, Golf, Handball, Hockey, Judo, Kanu, Kunstturnen, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Mountainbike, Radsport, Reiten, Rhythmische Sportgymnastik, Ringen, Rudern, Rugby, Schießen, Schwimmen, Segeln, Skateboard, Sportklettern, Surfen, Synchronschwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Trampolinspringen, Triathlon, Volleyball, Wasserball, Wasserspringen

Lese-Tipp: Leichtathletik-Ass Gesa Krause will als junge Mama zu Olympia

Medaillen für Olympia 2024 mit Stück des Eiffelturms

Paris 2024 D-100 Media Day Event This pictures shows the olympics medals of the Paris 2024 Olympics in Paris, France on April 17, 2024. Photo by Eliot Blondet/ABACAPRESS.COM Paris France PUBLICATIONxNOTxINxFRAxESPxUKxUSAxBELxPOL Copyright: xBlondetxEliot/ABACAx
Besondere Glanzstücke: Die Medaillen in Paris 2024 werden mit einem Originalstück des Eiffelturms verziert.
www.imago-images.de, IMAGO/ABACAPRESS, IMAGO/Blondet Eliot/ABACA

Für die Medaillen bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 haben sich die Macher etwas ganz Besonderes ausgedacht: Alle Medaillen werden mit einem 18 Gramm schweren Originalstück des Eiffelturms verziert. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Gold-, Silber- oder Bronzemedaille handelt.

Jede der insgesamt 5084 Medaillen enthält im Zentrum ein sechseckiges Stück Eisen, das einst Teil des Wahrzeichens der französischen Hauptstadt war. Über die Jahre hat der Eiffelturm zahlreiche Renovierungen erfahren, die entfernten Teile wurden aufbewahrt – und bekommen nun in der Medaille ein zweites Leben. Damit bekommen die Athletinnen und Athleten bei der Siegerehrung auch ein Stück Zeitgeschichte überreicht.

Olympia-Prämien: So viel Geld gibt es für Gold, Silber und Bronze

Und auch finanziell zahlt sich eine Medaille aus. 20.000 Euro gibt es von der Stiftung Deutsche Sporthilfe für Gold, 15.000 Euro für Silber und 10.000 Euro für Bronze. ABER: Schließt eine Athletin oder ein Athlet in mehreren Wettbewerben auf prämienberechtigen Platzierungen ab, wird ausschließlich Geld für die höchste Platzierung ausgezahlt.

Lese-Tipp: Turn-Star Elisabeth Seitz kämpft nach Schock-Verletzung um ihren Olympia-Traum

Auch Olympioniken, die keinen Platz auf dem Podest erreichen, gehen nicht leer aus. Die Plätze vier bis acht werden mit abstufenden Beträgen von 5000 bis 1500 Euro gewürdigt. Die Honorare für Mannschafts- und Staffel-Erfolge sind noch nicht festgelegt. Insgesamt hat die Stiftung, die privat und ohne öffentliche Mittel finanziert wird, rund 2,1 Millionen Euro an Prämien eingeplant.

Die Olympia-Maskottchen

ARCHIV - 28.08.2023, Frankreich, Paris: Die Maskottchen der Olympischen (l) und Paralympischen Spiele Paris 2024 stehen vor dem Eiffelturm. (zu dpa: «Frankreich um maximale Sicherheit für Olympia in Paris bemüht») Foto: Michel Euler/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die beiden Maskottchen repräsentieren als Duo die Olympischen und Paralympischen Spiele.
dpa, Michel Euler

Die Maskottchen der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris 2024 unterscheiden zu den meisten ihrer Vorgänger. Denn sie sind keine Menschen, Tiere oder Fantasiewesen, sondern zwei rote phrygische Mützen – die untrennbar mit der Französischen Revolution von 1789 verbunden sind.

Die Phryges sollen die Freiheit und Revolution repräsentieren. Das Duo ist in den Farben Blau, Weiß und Rot gehalten, den Farben der französischen Tricolore. Auf der Brust tragen sie das goldene Logo von Paris 2024.

Weitere Besonderheit: Eine der beiden phrygischen Mützen trägt eine Beinprothese - und damit eine klare Botschaft: Die Olympischen und Paralympischen Spiele sollen als Einheit von Sportsgeist und Inklusion verstanden werden.