Der Rettungsdienst wartete schon am Flughafen in Frankfurt!Massen-Übelkeit auf Condor-Flug - Mauritius-Reise endet zum Kotzen

Ein Höhenflug mit langersehntem Ende!
Es gibt Dinge, die wünscht man niemandem: Übelkeit und Erbrechen Im Flugzeug gehören wohl dazu. Auf dem Flug DE2315 von Mauritius nach Frankfurt musste sich dafür immerhin niemand schämen: Denn fast ein Viertel der Passagiere klagte plötzlich über Magen-Darm-Symptome!
Dieser Flieger hatte es in sich
Am frühen Abend landet am Donnerstag (2. Mai) eine Maschine am Frankfurter Flughafen, die einen richtig üblen Flug hinter sich hat. In ihr sitzen jede Menge Passagiere, die es unterwegs mit fiesen Magen-Darm-Problemen zutun bekommen.
Lese-Tipp: Vorne, hinten oder mittig? DAS ist der sicherste Platz im Flugzeug
Auf dem Flug verspüren laut Bild 70 von 290 Passagieren plötzlich Symptome wie Übelkeit und Erbrechen! Am Flughafen werden sie schon empfangen: von einem Großaufgebot des Rettungsdienstes.
Airline hält sich bedeckt - Ist das Essen schuld?
Eine Sprecherin von Condor bestätigt die Zahl an symptomatischen Passagieren auf RTL-Anfrage nicht. Dass es auf dem Flug bei einigen Gästen zu starkem Unwohlsein kam, gab eine Sprecherin in einem Statement bekannt: „Die Crew war nicht betroffen. Sie ist auch auf besondere Situationen wie diese geschult und trainiert. Nach sorgfältiger Prüfung der Gesamtsituation wurde der Flug fortgesetzt. Das Flugzeug landete sicher in Frankfurt, wo medizinisches Fachpersonal zur Betreuung der betroffenen Gäste bereit stand.“
Lese-Tipp: Straße wird zur LandebahnUnerwarteter Gegenverkehr: Flugzeug crasht in Auto
Untersuchungen habe man bereits in die Wege geleitet, Ergebnisse lägen noch nicht vor. „An Spekulationen zur Ursache, zum Beispiel zu einzelnen Menüs an Bord, die auf Mauritius zubereitet wurden, beteiligen wir uns generell nicht."
Video: Besoffener Fußballfan schlägt in Flugzeug um sich
Allgemeinmediziner Dr. Specht kann nur spekulieren
Der Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht tippt auf eine Infektion mit Noroviren oder mit Bakterien, wie Salmonellen oder Campylobacter. Denn wenn „jemand mit Norovirus auf der Flugzeug-Toilette war, dann muss man davon ausgehen, dass Oberflächen kontaminiert sind. Wenn ein anderer mit diesen Oberflächen in Berührung kommt und dann seine Schleimhaut berührt, kann es übertragen werden. Noroviren sind typisch für Ausbrüche. Letztendlich kann man es nicht sagen, weil beide haben eine relativ kurze Inkubationszeit, also die Zeit von Ansteckung bis zu ersten Symptomen. Man sagt sechs bis 48 Stunden. Bei so einem Flug kann das schon sein, wenn die Lebensmittel am Anfang aufgenommen werden.“ (ins)