Dafür gibt's nicht nur Likes
Laila Ferchichi & Co. - diese Promi-Kids basteln an ihrer Influencer-Karriere
Was die Mama kann, kann ich schon lange?
Das denken sich wohl auch einige Promi-Kids wie die Töchter von Anna-Maria Ferchichi oder Anne Wünsche. Auch, wenn sie noch nicht einmal das Teenager-Alter erreicht haben, stehen sie mit dem Go ihrer Eltern als Mini-Influencer in den Startlöchern. Dafür gibt es allerdings nicht nur Likes, wie im Video zu sehen ist.
Laila Maria Ferchichi tritt im Mamas Fußstapfen
Seit Mai mischt Laila Maria Ferchichi bei Instagram mit. Mit ihren knapp 50.000 Followern, die sie innerhalb kürzester Zeit vorweisen kann, kann sich die zehn Jahre alte Tochter von Anna-Maria Ferchichi und Bushido wohl schon als Mini-Influencerin bezeichnen. Profimäßig teilt sie mit dem Handy kleine Einblicke aus ihrem Familienleben in Dubai. Wie der Influencer-Job funktioniert, das konnte sich Laila Maria ja bereits jahrelang von Mama abschauen.
Lese-Tipp: Janine Kunzes Sohn (14) hat jetzt Instagram - zu früh?
Das Instagram-Profil wird dabei von Anna-Maria gemanagt. Denn eigentlich beträgt das Mindestalter für ein Instagram-Konto 13 Jahre. Wer vorher dort aktiv sein will, braucht die Genehmigung der Eltern.
Im Video: Anna-Maria Ferchichi: Tränen wegen Tochter Laila
Miley macht gemeinsame Sache mit Mama Anne Wünsche
Auch die zehnjährige Tochter von Anne Wünsche fühlt sich bereits als Influencerin berufen. „Ich find’ es cool, wie Mama das so macht, deswegen wollte ich es auch machen. Ich glaub’ das ist ganz cool“, erklärt Miley in einem Q&A. Weil Mama anfangs aber dagegen war, hätten sich die beiden schließlich auf einen Kompromiss geeinigt. Das Instagram-Profil miley.viral teilen sie sich – zumindest fürs Erste.
Lese-Tipp: Anne Wünsches Tochter Miley mit 10 Jahren bei Instagram - warum das GAR NICHT geht
„Es ist ja wirklich kein Spaß"

Sie nennt sich Lilly_Star, doch eigentlich heißt sie Lilly Schulte im Hoff und ist gerade einmal acht Jahre alt. Nachdem das Profil ihrer Tochter im Mai an den Start ging, hagelte es für die Eltern Alina Schulte im Hoff und Julian Zietlow mächtig Kritik. „Es ist ja wirklich kein Spaß liebe Alina und lieber Julian. Das BKA warnt ausdrücklich davor: Kinder gehören nicht ins Netz!“, heißt es vielsagend in den Kommentaren.
Lese-Tipp: Verstörende Inhalte ausblenden: Instagram und TikTok für Kinder sicherer machen - so geht's
Bei dem Namen Julian Zietlow dürfte es bei einigen klingeln. Der ehemalige Fitness-Influencer ließ im vergangenen Jahr seine Frau und die zwei gemeinsamen Kinder zurück, um sich in Thailand auf spirituelle Weise „selbst zu finden“. Ob Lillys Instagram-Account seine Idee war? „Namasté ist das beste Mittel, um Ruhe zu bewahren“ heißt es etwa in der Profil-Beschreibung. Geführt wird das Profil allerdings von Alina Schulte im Hoff. Diese hatte bis vor kurzem allerdings noch großen Wert darauf gelegt, die Töchter im Netz nur verpixelt zu zeigen.
Ab wann ist der richtige Insta-Zeitpunkt für Kids?
Ein Thema, welches die Gesellschaft oftmals spaltet. Auf der einen Seite gibt es Menschen, die es ihren Kindern am liebsten erst ab 18 Jahren erlauben würden. Zu groß ist die Angst, dass man etwas teilt, was man nicht teilen sollte oder gar an Menschen gerät, an die niemand – erst recht keine Kinder – geraten sollten. Andere sind da aber etwas entspannter. Die sozialen Medien gehören im 21. Jahrhundert eben mittlerweile dazu.
Umfrage: Ist ein Insta-Account mit zehn Jahren zu früh?
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!
„Die bisherigen Medienerfahrungen und der Entwicklungsstand des Kindes sollten hier ebenfalls einbezogen werden. Des Weiteren sollten Eltern die Apps ihres Kindes altersgerecht einstellen und die Möglichkeiten zur begleitenden Elternkontrolle nutzen, beispielsweise Profile auf privat stellen/Inhalte nur für Kontakte sichtbar, keine Kontaktaufnahme außerhalb der persönlichen Kontakte, Festlegung der Nutzungszeiten etc.“, empfiehlt die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Eltern sollten ihr Kind außerdem dafür sensibilisieren, dass es sich bei Ängsten, Sorgen und Problemen im Internet an sie wenden könne und keine Angst vor Strafen oder Verboten haben müsse. (abl/msu)