Schutz vor Erkältung, Grippe und Co.

Hoher Krankenstand! Fünf Tipps, mit denen ihr JETZT euer Immunsystem stärkt

ARCHIV - 29.07.2016, Berlin: ILLUSTRATION - Medikamente und ein Fieberthermometer liegen auf einem Nachttisch. (Zu dpa «RKI: Grippewelle in Deutschland hat begonnen») Foto: Maurizio Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ihr wollt auf keinen Fall mit Erkältung oder Grippe im Bett landen? Dann wird es Zeit, das Immunsystem zu stärken.
gam tba gfh fp wst axs, dpa, Maurizio Gambarini

Alle schon wieder krank, nur euch hat’s bisher nicht erwischt?
Derzeit wird wieder an allen Ecken und Enden gehustet und geschnieft. Kein Wunder bei den eisigen Temperaturen. Und das kurz vor Beginn des Wonnemonats Mai! Wie könnt ihr euch jetzt davor schützen, wieder krank zu werden? Mit diesen fünf Tipps könnt ihr euer Immunsystem auf Vordermann bringen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Kälte bringt verlängerte Saison für Atemwegserkrankungen

Normalerweise endet die große winterliche Erkältungs- und Hustenphase Mitte März - auch nach Definition des Robert Koch-Instituts. Doch im aktuellen RKI-Bericht über akute respiratorische Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung heißt es für die 16. KW 2024: „Im Vergleich zur Vorwoche insgesamt deutlich angestiegen.“ Damit scheint sich zu bestätigen, was viele Menschen derzeit erleben: Hohe Krankenstände, Klassen- und Schulausfälle, mehr Zugausfälle.

Das sehr kalte Aprilwetter hat daran sicher seinen Anteil - denn viele Menschen verbringen ihre Zeit jetzt wieder drinnen. Dabei steht der Wonnemonat Mai vor der Tür - und auch die Meteorologen kündigen den lang ersehnten Wetterumschwung in Richtung Frühling an.

Wenn wir jetzt auf eines keine Lust haben, dann darauf, uns auf den letzten Metern ins warme Wetter noch anzustecken!

Im Video: Die sieben Symptome einer Grippe

So stärkt ihr euer Immunsystem in letzter Sekunde

Erreger, die unser Immunsystem noch nicht kennt - wie Coronaviren oder die saisonale Grippe - stellen eine besondere Herausforderung für unsere Abwehr dar. „Umso wichtiger ist es, unser Immunsystem mit den richtigen Maßnahmen so zu stärken, dass es die Viren, die unseren Körper angreifen, bestmöglich bekämpfen kann“, bestätigt auch der Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht.

1. Stärkt euer Immunsystem mit Lebensmitteln - und trinkt viel!

Dieser Tipp ist selbstverständlich, aber äußerst wichtig. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. sollten Obst und Gemüse mindestens fünfmal täglich auf dem Speiseplan stehen. Ideal sind drei kleine Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag.

Wichtig ist auch, ausreichend zu trinken. Trockene Schleimhäute in Mund und Nase erleichtern Viren und Bakterien die Ausbreitung. Deshalb sollten wir täglich mindestens zwei Liter Wasser trinken, um den Flüssigkeitshaushalt im Körper stabil zu halten und die Abwehrkräfte zu stärken.

Lese-Tipp: Kampf gegen Coronavirus: Wie können wir unsere Abwehrkräfte wirklich stärken?

2. Regelmäßig frische Luft und Bewegung

Nach einem langen Arbeitstag zu Hause auf der Couch abhängen? Keine gute Idee - nicht zum Stubenhocker werden!

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung und stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte. Experten empfehlen ein moderates Training, bei dem man sich nicht überanstrengt. Und wenn die Sonne scheint, versorgt man seinen Körper mit dem wichtigen Vitamin D.

Lese-Tipp: Mehr Sport im neuen Jahr: Tipps gegen den inneren Schweinehund

3. Schlaft ausreichend!

Zu wenig Schlaf schwächt das Immunsystem. Bei Menschen, die nur vier statt acht Stunden schlafen, sinkt die Aktivität der für die Immunabwehr zuständigen T-Zellen um 70 Prozent, haben deutsche Forscher der Universität Tübingen herausgefunden. Wer also auf ausreichend Schlaf achtet, gibt den Zellen die Chance, sich gegen Viren und Bakterien zu wehren.

Lese-Tipp: Für den perfekten Schlaf – Warum ihr nie bei voll aufgedrehter Heizung schlafen solltet

Eure Erfahrung interessiert uns! Sind in eurem Umfeld gerade viele Menschen erkrankt?

4. Regelmäßig lüften, damit Viren vertrieben werden können!

Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, wie wichtig Lüften ist, um ansteckende Viren aus Räumen zu vertreiben. Das Umweltbundesamt empfiehlt sogar, je nach Jahreszeit alle zehn bis 15 Minuten zwischen fünf und 30 Minuten zu lüften.

Besonders effektiv ist das Querlüften, bei dem gegenüberliegende Fenster weit geöffnet werden, um einen guten Luftaustausch zu ermöglichen. Wer das nicht so oft schafft, sollte es wenigstens zweimal am Tag versuchen.

Lese-Tipp: Beim Lüften kann man eine Menge falsch machen: Richtig lüften: Wann Stoßlüften sinnvoll ist

5. Vermeidet Stress – damit euer Immunsystem nicht schwach wird

Stress schwächt das Abwehrsystem und führt dazu, dass der Körper das Stresshormon Cortisol ausschüttet. Dieses Hormon wirkt sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System aus und macht uns anfälliger für Infektionen.

Unser Tipp: Einfach mal zwischendurch ein paar Minuten zur Ruhe kommen. Die Augen schließen, sich nur auf die Atmung konzentrieren und versuchen, alle Gedanken loszulassen. Im besten Fall wirken sich schon wenige Minuten Meditation positiv auf unser Immunsystem aus.

(dpa/mjä/ija)