Vom Premier-League-Star zum Supermarkt-Mitarbeiter

Ex-ManCity-Keeper arbeitet jetzt bei Aldi

Der ehemalige Torwart Chris Kettings bei seiner Vorstellung bei Crystal Palace und als Aldi-Angesteller.
Der ehemalige Torwart Chris Kettings bei seiner Vorstellung bei Crystal Palace und als Aldi-Angesteller.
X/ChrisKettings

Vom Tellerwäscher zum Millionär?
Was für ein ungewöhnlicher Karriereweg! Bei diesem ehemaligen Torwart geriet die Karriere erst nach der Zeit im Profifußball richtig bergauf – in einem Supermarkt.

Manchester City, Crystal Palace - und dann?

Chris Kettings (31) ist ehemaliger Torwart aus der Akademie von Weltklub Manchester City. Nun arbeitet er bei der Supermarktkette Aldi und verdient dort mehr als zu aktiven Zeiten als Profifußballer. Wie kann das sein?

Lese-Tipp: Identitäts-Tausch bei Ex-Barca-Spieler

Der 1,80 Meter große Schotte spielte in seiner Karriere nach seiner Ausbildung von 2014 bis 2016 bei Crystal Palace, Blackpool und Oldham und bei verschiedenen Leihclubs. Knapp zehn Jahre ging seine Fußballkarriere – inklusive Länderspiele für die U21 und U19 seines Heimatlandes Schottland.

Zwei völlig verschiedene Leben

In seinem aktuellen Leben schlüpft Kettings in das blaue Trikot der Supermarktkette Aldi – in der Funktion als National Supply Chain Director. Der für seine Position als Torhüter eher kleine Kettings hat aber auch andere Zeiten erlebt – jeden Tag Training mit Fußball-Stars wie Wilfried Zaha oder Yannick Bolasie.

Lese-Tipp: Radrenncrash mit dem Auto

Für zwei Jahre war der jetzige Aldi-Mitarbeiter Konkurrent von den beliebten Torhütern Julian Speroni und Wayne Hennessey – jedoch als klarer Ersatz. In seiner gesamten Zeit bei Crystal Palace absolvierte er kein einziges Pflichtspiel, kam lediglich in Freundschaftsspielen zum Einsatz. Insgesamt stand Kettings in seiner Karriere nur 36 Mal auf dem Platz. Selbst in der vierten Liga bei Morecambe reichte es nur für zwei Einsätze, die aber zumindest ohne Gegentreffer für den Verein abliefen.

Der Keeper merkte, dass seine Karriere wohl bergab ging. Und fasste einen Plan...

Im Video: Schüsse auf Fußballplatz

Kettings clevere Idee

Im Gegensatz zu vielen anderen Profis begann Kettings neben der Karriere zu studieren. Und zwar: Betriebswirtschaft und Rechnungswesen von 2012 bis 2015 an der Open University. Der Professional Footballer’s Association sagte er: „Ich glaube, viele Fußballer zögern, sich mit Bildung zu befassen, weil sie das Gefühl haben, wenn sie das tun, akzeptieren sie die Tatsache, dass sie eines Tages kein Profifußballer mehr sein werden.“

Aufgrund seiner Leistung und seiner Ausbildung stieg er nach der Karriere zum Director of Store Operations auf. Ein durchschnittlicher Manager auf seiner Position verdient circa 63.000 Pfund (rund 73.000 Euro) pro Jahr, je nach Ausbildung und Leistung kann das Gehalt auf 94.000 Pfund (rund 109.000 Euro) steigen.

Damit ist das Gehalt wohl deutlich höher als bei der Reserve von Crystal Palace oder in den unteren Ligen. (nbo)