Jeden Tag ein „Bankraub 2.0“

Jagd auf Automatensprenger: Deshalb haben holländische Banden leichtes Spiel

von Felix Hutt und Sebastian Stöckmann

Die Schäden sind ihnen völlig egal.
30 Millionen Euro pro Jahr erbeuten Automatensprenger in Deutschland. Wer sind die Banden, und wie lässt sich ihnen das Handwerk legen? Im Video begibt sich RTL auf Spurensuche.

Die meisten Täter kommen aus den Niederlanden

Fachleute sprechen von „Bankraub 2.0“. Statistisch gesehen fliegt jeden Tag in Deutschland ein Geldautomat in die Luft. Am häufigsten knallt es in Nordrhein-Westfalen. Die Grenze zu den Niederlanden ist nicht weit; von dort kommen die meisten der Täter.

In Utrecht sollen viele Automatensprenger leben: oft junge Männer ohne Perspektive, wie Sozialarbeiter Khalid erzählt. Früher sollen die Kriminellen regelrechte „Sprengerschulen“ betrieben und dort für ihre Taten geübt haben. „Es gab dort Geräte, an denen man gezeigt hat, wie man den Sprengstoff platziert und am schnellsten zündet“, berichtet Khalid.

Lese-Tipp: Kriminelle verleihen Audis an Automatensprenger

Automatensprenger setzen auf strenge Arbeitsteilung

Bei ihren Raubzügen haben die Automatensprenger oft eine strenge Arbeitsteilung, berichtet Rechtsanwalt Vito Shukrula. „Sie haben Leute, die darauf spezialisiert sind, Bomben zu bauen. Andere darauf, schnelle Autos zu fahren“, sagt er. „Weil sie so gut darin sind, sehen sie es als einfachen Weg, Geld zu bekommen – und denken nicht an die Risiken.“

Lese-Tipp: Zwei Geldautomaten in die Luft gejagt

Holländische Geldautomaten machen Beute unbrauchbar

Die Täter sind so professionell, dass sie nur selten erwischt werden. Die Abschreckung scheint in Deutschland kaum zu funktionieren – im Gegensatz zu Holland: Dort verwenden die Banken spezielle Apparate, die erbeutetes Bargeld unbrauchbar machen. Bei einer Sprengung wird es mit Tinte oder Kleber beschmiert.

So etwas könnte auch in Deutschland helfen. Doch solange die Kriminellen vergleichsweise leichtes Spiel haben, bleiben Geldautomaten ein beliebtes Ziel.

Die ganze Reportage seht ihr am Donnerstag (25. April) um 22.35 Uhr in „Bankraub 2.0 – Jagd auf die Automatensprenger“ bei RTL oder bei RTL Plus.