Das passiert, wenn Holly Rundle über ihre Kälte-Allergie berichtet:
Übersetzung/Bauchbinde:
"'Haha! Ich hab das auch immer'. Oder: Kann das nachfühlen."
Aber die Folgen sind für die junge Kanadierin drastisch:
Übersetzung/Bauchbinde:
"Wenn ich bei null Grad fünf Sekunden lang draußen laufe, dann sieht mein Körper die nächste Stunde so aus. Es ist so schmerzhaft."
Auch die US-Amerikanerin Heather Baker ist betroffen - schon kaltes Hackfleisch macht ihr schwer zu schaffen.
"Als ich gerade Fleischbällchen gemacht habe, wurde mir klar, dass ich vielleicht dieses Video machen sollte. Hier ist also meine normale Hand."
"Und hier ist die andere Hand. Ich kann diesen Ring nicht einmal abnehmen. Er klebt dort. Und das nur, weil das Hackfleisch kalt war. Es juckt. Es ist unangenehm."
Medizinisch wird das Phänomen Kälteurtikaria genannt - nicht zu verwechseln mit der Kälteüberempfindlichkeit.
Das Immunsystem reagiert auf Kälte und schüttet Histamin aus. Die Folge: Hautausschläge, Schwellungen, Atembeschwerden bis hin zu Kreislaufproblemen.
Betroffene müssen den Kontakt mit Kälte vermeiden, im Winter warme Kleidung tragen und insbesondere Hände, Füße und Gesicht schützen.