Ein Eurofighter zeigt, was er kann. Was heute auf dem Flugplatz in Jagel geprobt wird, soll die Menschen am Samstag begeistern. Und Interesse für die Bundeswehr wecken. Gleichzeitig demonstrieren die Flieger, wozu die Luftwaffe im Stande ist.
OT Oberst Jens Schumacher, Kommodore "TaktLwG 51 I"
00:33:21:02
"Unsere Luftfahrzeuge sind nicht nur Luftfahrzeuge, sondern auch Waffensysteme, die Leistung, die sie bringen können, muss natürlich auch im Luftkampf genutzt werden. Von daher ist es auch beeindruckend zu sehen, was an Leistungssystemen in unseren Waffensystemen steckt."
Ein Einblick, der sonst den meisten verschlossen bleibt. 50.000 Menschen werden erwartet. Für viele ein Tagesausflug, für einige könnte es auch ein Bewerbungsgespräch sein.
OT Oberst Jens Schumacher, Kommodore "TaktLwG 51 I"
00:15:12:13
"Mit dem geplanten Aufwuchs der Bundeswehr ist natürlich die Nachwuchsgewinnung sehr, sehr wichtig. Und der Tag der Bundeswehr ist natürlich da auch eine tolle Möglichkeit, entsprechend unsere Fähigkeiten dem Nachwuchs zeigen zu können."
Türen öffnen, ins Gespräch kommen. In einem so genannten Karrieredorf sollen interessierte Besucher mit Ausbildern zusammenkommen. Über 50 Ausbildungsberufe und 40 Studiengänge gibt es bei der Bundeswehr. Gleichzeitig ist die Möglichkeit eines Einsatzes größer denn je. Für Kapitänleutnant Oliver Scheck geht es bei der Beratung nicht ums Überreden, sondern Überzeugen.
OT Kapitänleutnant Oliver Scheck, Leiter Karriereberatung Schleswig
00:08:33:18
"Das Ziel ist es nicht, dass wir rekrutieren, rekrutieren, rekrutieren, irgendwelche Zahlen erfüllen, sondern es geht ja auch darum, dass wir versuchen zu erreichen, ein Verständnis zu erreichen für das, was auf sie zukommt. Wir klären Sie darüber auf, was Ihre Einstellungsvoraussetzungen sind und was für Möglichkeiten Sie haben./
00:11:49:22
"wir hoffen natürlich über diesen Weg auch die intrinsische Motivation bei den Menschen anzusprechen, dass sie für sich auch erkennen, dass es eine gute Sache ist, bei der Arbeit bei der Bundeswehr einzutreten."
1'50
Hauptmann Paul und Hauptmann Johannes haben sich beide vor über zehn Jahren dazu entschieden. Sie sind in Jagel stationiert, fliegen am Samstag zwei Rundflüge im Tornado für die Besucher. Und sprechen im Anschluss mit den Schaulustigen. Der Beruf: für sie aus Überzeugung. Auch in einer geopolitisch aufgeladenen Zeit.
OT Hauptmann Paul, Waffensystemoffizier
00:38:43:12
"Natürlich zeigen wir die Vorteile auf, die es mit sich bringt, mit den Traum, den wir uns erfüllt haben, aber auch, welche Nachteile es auch mit sich bringt. Da sind wir auch wirklich offen und ehrlich, weil gerade das muss man auch im Blick behalten. Man verpflichtet sich für eine lange Zeit."
/
OT Hauptmann Jonathan, Pilot
00:36:21:08
"Und gleichzeitig ist es auch eine Ehre, den Leuten das erklären zu können. Letzten Endes machen wir das ja für alle hier."
Während der Tornado wohl nur noch bis 2030 hier im Einsatz sein wird, steht die Zukunft der Bundeswehr in Jagel schon in den Startlöchern. Besucher können sich über Deutschlands einzige zugelassene Drohne für den zivilen Luftraum, die Heron TP, informieren.
OT Major David, Drohnenpilot
00:48:55:24
"Jagel wird der Standort werden in Deutschland was unbemannte Fliegerei angeht. Heron TP wird hier weiter aufwachsen in den nächsten Jahren. Perspektivisch wird auch die Eurodrohne hier stationiert werden und das auch mit vielen Systemen."
Wer am Samstag in Jagel dabei sein will, sollte rechtzeitig losfahren. Das Gelände ist groß, das Rahmenprogramm lang. Hunde sind nicht erlaubt. Vormittags und nachmittags wird es hier laut werden. Dann starten in Jagel die Flugvorführungen.