Ja, sind sie denn nun echt oder nicht? Auf Föhr, stellt man sich diese Frage wohl, beim Blick ins Münzfach.
Die Nachricht vom Falschgeld hat sich hier schon rumgesprochen.
Vöxe
"Es wird überall erzählt , hier auch am Kiosk. // Ich würde sagen, auf dieser beschaulichen, wunderschönen Insel Föhr würde man sagen, Das Verbrechen kann überall sein."
//
Nils:
"Wir sind auf der Suche nach gefälschten 2 € Münzen. Haben Sie davon welche im Portemonnaie?
"Bestimmt nicht"
Nils:
"Aber haben Sie schon davon gehört , dass Sie gefälschte 2 € Münzen im Umlauf sind"
"Ja, hab ich gucke sie mir immer an"
Aufgefallen ist es ihm: Eisverkäufer Marcel Engelmann. Als ein Pärchen bei ihm ein Softeis kauft, kriegt er zum ersten Mal eine der Münzen in die Hand.
OT Marcel Engelmann, Eisverkäufer
"das war sehr glänzend und ich hatte gedacht , ich habe jetzt eine Sonderprägung und habe gedacht , ich habe jetzt etwas erwischt , was keiner hat.// Und einen Tag danach bin ich zur Sparkasse gegangen und habe mich erkundigt , ob das jetzt was Echtes oder Unechtes ist . Und sofort hat die Dame gesagt Ich bin reingefallen"
Ja, denn optisch gibt es schon ein paar kleine feine Unterschiede.
Wer genau hinschaut, merkt:Der Kern ist ein bisschen zu goldig, der Rand wirkt eher so: na ja, billig. Und bei manchen Exemplaren lässt sich wohl auch das Mittelstück mit ein bisschen Druck einfach aus dem Silberring ploppen.
In der Eisdiele macht Marcel Engelmann jetzt einen einfachen aber effektiven Test mit jeder Münze. Dafür liegt immer ein Magnet bereit...
"jedes Geldstück ist magnetisch , das Innere aber das Äußere . Bei einem echten ist das nicht magnetisch und bei dem gefälschten erkennt man sehr gut , dass das stark magnetisch ist . Ich denke mal billiger Stahl . Ja . "
Man muss sich eben nur zu helfen wissen.
Aber eine Frage stellt sich dann doch:
Voxpop
"Was will man damit machen ? Ich gehe doch nicht irgendwo einkaufen und habe einen Sack voll 2 € Münzen, oder.?"
"Das lohnt sich doch kaum ... 2€.... 200 ja."
Das Landeskriminalamt hat auf jeden Fall die Ermittlungen aufgenommen. Wer glaubt, eine falsche Münze erhalten zu haben, sollte das der Polizei melden. Also lieber
Augen auf beim Wechselgeld!