RTL-Reporter macht den Test Etsy: Made with love oder made in China?
Auf der Online-Plattform Etsy sollen ausschließlich handgemachte Sachen, Vintageartikel und Kreativbedarf verkauft werden. Aber gibt es dort wirklich nur Unikate oder auch Ramsch? Wir haben den Test gemacht und neben selbstgemachten Artikeln auch Massenware aus Fernost entdeckt. Wie kann das sein? Ob das ein Einzelfall oder eine Masche ist und worauf Sie unbedingt achten sollten, erfahren Sie im Video.
Diese Brautsneaker werden angeblich bei Etsy in liebevoller Handarbeit gefertigt. Kann das wirklich stimmen?
"Dass bei Etsy alles Handarbeit ist, ist ein Trugschluss!"
Ein Einzelfall? Oder ist das längst Masche?
Bekannt ist der Online-Marktplatz für handgemachte Produkte, Vintage und Künstlerbedarf. Im letzten Jahr wurden hier weltweit Waren im Wert von 12,3 Mrd. Euro verkauft.
Wir testen wie viel Handarbeit wirklich in Etsy steckt.
Eine Verkäuferin, die nicht erkannt werden möchte, berichtet uns folgendes:
"Es ist in letzter Zeit aufgefallen , dass viele Shops aus dem Boden sprießen , die Ware verkaufen , die selbst die eingekauft ist und eins zu eins weiterverkauft wird. Also da ist nichts Personalisiertes dran. {Das sind zum Beispiel Schmuckstücke, Ohrringe, die dann bei Aliexpress gekauft werden und dann einfach fertig weiterverkauft werden.} TON KÖNNTE MAN VIELLEICHT KÜRZEN? Also da fehlt so ein bisschen der handmade Aspekt , wofür Etsy eigentlich auch stehen sollte."
Viele Kunden, die über den Tisch gezogen wurden, machen ihrem Ärger in Bewertungsportalen Luft.
Doch wie leicht ist es Billig-Ware auf Etsy hochzuladen und zu verkaufen? Finden keine Kontrollen statt? Um das herauszufinden, startet unserer Reporter Emrah ein Experiment und macht seinen eigenen Online-Shop auf. Dafür braucht er nur einen Namen, ein Logo UND vermeintliche Handwerksprodukte.
"Ich hab hier ne ganze tasche voll produkte aus 1 euro shop.. die ich eventuell verkaufen könnte."
Normalerweise muss alles was auf Etsy verkauft wird entweder handgefertigte Produkte, Vintage-Artikel oder Kreativbedarf sein. Unsere Produkte, die nun mittlerweile schon seit über 3 Wochen online sind, fallen aus dem Raster raus.
Kontrolliert wurde das bisher nicht.
Und auch diesen Shop hat Etsy wohl übersehen. Unser Reporter
findet eine Verkäuferin, die besondere Brautsneaker mit Stickereien anbietet, angeblich handgemacht in Deutschland für 34 Euro. Allerdings werden die gleichen Schuhe auf chinesischen Seiten für nur 9 Euro das Paar angeboten. Emrah versucht die Verkäuferin ausfindig zu machen.
"Hier ist das? Das ist ja eine riesige Lagerhalle. Boah ist das dreist"
Das hier sieht eher wie ein Umschlagplatz für Waren aus dem Großhandel aus: tausende Kartons türmen sich in den Regalen.
"Ich bin auf der Suche nach diesen Brautsneakern. Wird das hier produziert?"
Lagerarbeiter:
"Nee, das kommt alles aus China und Thailand."
Emrah:
"Ok. China, Thailand sagt er."
Dann wird unser Reporter in ein Büro geführt, wo er auf die Chefin trifft.
Freistand:
"Ihr Kollege sagte, sie sind ein Großhandel… machen Sie die Schuhe nicht selbst?
Verkäuferin: Teilweise, wo man Sachen draufklebt, Ja.
Achso, ich dachte weil bei Etsy nur handgemachte Sachen verkauft werden?
Ne das ist nicht richtig.
Das ist falsch?
Ja. Heißt man muss einen kreativen Beitrag dazu leisten, sag ich mal. Kann aber auch anderweitig produzieren."
Angegeben hat sie DAS in ihrem Etsy Shop aber nicht.
Und wie steht es um die Qualität der Sneaker? Das bewerten für uns die Textilexpertinnen Viola Wohlgemuth & Lotte Ehorn.
"Das ist ein gegossenes Gummi Plastik Mischung . Es gibt riesige Fabriken , in denen solche Schuhe hergestellt werden das ist ja klassische Industrieware aus China."
Auch diese Baby-Rassel wird bei Etsy als "handgefertigt" angeboten. Ist sie aber nicht!
Unser Reporter findet heraus, dass es sich um ein Produkt von einer Firma aus Hamburg handelt. Der Etsy Shop macht darauf aber nicht aufmerksam.
Frei Textilexpertinnen:
"Für mich ist es ein Unterschied, ob ich irgendwas selber designed woanders produzieren lasse , was total in Ordnung ist und ich das mache und angebe , oder ob ich dann einfach irgendwo kauf und weiterverkaufen und das nicht angeben . Das ist für mich auch nicht nur Verbraucher Enttäuschung , das ist eigentlich strafbar . Also das ist ja wirklich Betrug."
Wir konfrontieren die Verkäuferin mit diesem Vorwurf:
"Das ist ja von Etsy vorgegeben, gefragt: ist das Produkt von mir oder von einer anderen Firma.. / Was ich mit dem Produkt mache, ich veredel es mit einem Nameszug."
Doch in diesem Fall müsste sie genau diese Info den Kunden geben.
"Da haben Sie mich jetzt erwischt"
Mittlerweile wurde die Info auf der Seite eingefügt.
Doch wie kann es sein, dass Etsy keine Kontrollen durchführt?
Die Plattform sagt dazu folgendes:
"Im Jahr 2022 haben wir in Menschen und Technologie investiert, (…). Infolgedessen haben wir (…) mehr als viermal so viele Angebote wegen Verstößen gegen unsere Handmade-Richtlinie entfernt wie im Jahr zuvor."
Doch scheinbar reicht DAS nicht aus.
Um nicht auf Chinaware reinzufallen, gibt es ein paar Sachen, auf die man achten kann:
echte handmade Shops arbeiten meist nicht mit professionell wirkenden Modelfotos.
Und man kann die Fotos gegenchecken, weiß unser RTL-Verifizierungs-Experte Andreas Greuel:
"Ich lade mir dieses Bild hier einfach runter aus dem Internet. Das geht auch auf dem Smartphone und lade das beispielsweise bei Google hoch und frage dann dementsprechend Google Hey, guck mal, ich habe dieses Foto. Kannst du mir eventuell sagen, ob du dieses Foto schon mal irgendwo anders findest im Netz, auf irgendeiner Website, in irgendeinem Shop."
Mit der Filterfunktion kann bei Etsy auch noch eingestellt werden, dass nur Shops aus Deutschland angezeigt werden.
Und zusätzlich sollte man die Bewertungen lesen und checken ob es ein Impressum gibt.
Wachsam shoppen ist also angesagt. Dann kann man sie auf Etsy finden, die liebevoll selbstgemachten Handarbeiten!
"Dass bei Etsy alles Handarbeit ist, ist ein Trugschluss!"
Ein Einzelfall? Oder ist das längst Masche?
Bekannt ist der Online-Marktplatz für handgemachte Produkte, Vintage und Künstlerbedarf. Im letzten Jahr wurden hier weltweit Waren im Wert von 12,3 Mrd. Euro verkauft.
Wir testen wie viel Handarbeit wirklich in Etsy steckt.
Eine Verkäuferin, die nicht erkannt werden möchte, berichtet uns folgendes:
"Es ist in letzter Zeit aufgefallen , dass viele Shops aus dem Boden sprießen , die Ware verkaufen , die selbst die eingekauft ist und eins zu eins weiterverkauft wird. Also da ist nichts Personalisiertes dran. {Das sind zum Beispiel Schmuckstücke, Ohrringe, die dann bei Aliexpress gekauft werden und dann einfach fertig weiterverkauft werden.} TON KÖNNTE MAN VIELLEICHT KÜRZEN? Also da fehlt so ein bisschen der handmade Aspekt , wofür Etsy eigentlich auch stehen sollte."
Viele Kunden, die über den Tisch gezogen wurden, machen ihrem Ärger in Bewertungsportalen Luft.
Doch wie leicht ist es Billig-Ware auf Etsy hochzuladen und zu verkaufen? Finden keine Kontrollen statt? Um das herauszufinden, startet unserer Reporter Emrah ein Experiment und macht seinen eigenen Online-Shop auf. Dafür braucht er nur einen Namen, ein Logo UND vermeintliche Handwerksprodukte.
"Ich hab hier ne ganze tasche voll produkte aus 1 euro shop.. die ich eventuell verkaufen könnte."
Normalerweise muss alles was auf Etsy verkauft wird entweder handgefertigte Produkte, Vintage-Artikel oder Kreativbedarf sein. Unsere Produkte, die nun mittlerweile schon seit über 3 Wochen online sind, fallen aus dem Raster raus.
Kontrolliert wurde das bisher nicht.
Und auch diesen Shop hat Etsy wohl übersehen. Unser Reporter
findet eine Verkäuferin, die besondere Brautsneaker mit Stickereien anbietet, angeblich handgemacht in Deutschland für 34 Euro. Allerdings werden die gleichen Schuhe auf chinesischen Seiten für nur 9 Euro das Paar angeboten. Emrah versucht die Verkäuferin ausfindig zu machen.
"Hier ist das? Das ist ja eine riesige Lagerhalle. Boah ist das dreist"
Das hier sieht eher wie ein Umschlagplatz für Waren aus dem Großhandel aus: tausende Kartons türmen sich in den Regalen.
"Ich bin auf der Suche nach diesen Brautsneakern. Wird das hier produziert?"
Lagerarbeiter:
"Nee, das kommt alles aus China und Thailand."
Emrah:
"Ok. China, Thailand sagt er."
Dann wird unser Reporter in ein Büro geführt, wo er auf die Chefin trifft.
Freistand:
"Ihr Kollege sagte, sie sind ein Großhandel… machen Sie die Schuhe nicht selbst?
Verkäuferin: Teilweise, wo man Sachen draufklebt, Ja.
Achso, ich dachte weil bei Etsy nur handgemachte Sachen verkauft werden?
Ne das ist nicht richtig.
Das ist falsch?
Ja. Heißt man muss einen kreativen Beitrag dazu leisten, sag ich mal. Kann aber auch anderweitig produzieren."
Angegeben hat sie DAS in ihrem Etsy Shop aber nicht.
Und wie steht es um die Qualität der Sneaker? Das bewerten für uns die Textilexpertinnen Viola Wohlgemuth & Lotte Ehorn.
"Das ist ein gegossenes Gummi Plastik Mischung . Es gibt riesige Fabriken , in denen solche Schuhe hergestellt werden das ist ja klassische Industrieware aus China."
Auch diese Baby-Rassel wird bei Etsy als "handgefertigt" angeboten. Ist sie aber nicht!
Unser Reporter findet heraus, dass es sich um ein Produkt von einer Firma aus Hamburg handelt. Der Etsy Shop macht darauf aber nicht aufmerksam.
Frei Textilexpertinnen:
"Für mich ist es ein Unterschied, ob ich irgendwas selber designed woanders produzieren lasse , was total in Ordnung ist und ich das mache und angebe , oder ob ich dann einfach irgendwo kauf und weiterverkaufen und das nicht angeben . Das ist für mich auch nicht nur Verbraucher Enttäuschung , das ist eigentlich strafbar . Also das ist ja wirklich Betrug."
Wir konfrontieren die Verkäuferin mit diesem Vorwurf:
"Das ist ja von Etsy vorgegeben, gefragt: ist das Produkt von mir oder von einer anderen Firma.. / Was ich mit dem Produkt mache, ich veredel es mit einem Nameszug."
Doch in diesem Fall müsste sie genau diese Info den Kunden geben.
"Da haben Sie mich jetzt erwischt"
Mittlerweile wurde die Info auf der Seite eingefügt.
Doch wie kann es sein, dass Etsy keine Kontrollen durchführt?
Die Plattform sagt dazu folgendes:
"Im Jahr 2022 haben wir in Menschen und Technologie investiert, (…). Infolgedessen haben wir (…) mehr als viermal so viele Angebote wegen Verstößen gegen unsere Handmade-Richtlinie entfernt wie im Jahr zuvor."
Doch scheinbar reicht DAS nicht aus.
Um nicht auf Chinaware reinzufallen, gibt es ein paar Sachen, auf die man achten kann:
echte handmade Shops arbeiten meist nicht mit professionell wirkenden Modelfotos.
Und man kann die Fotos gegenchecken, weiß unser RTL-Verifizierungs-Experte Andreas Greuel:
"Ich lade mir dieses Bild hier einfach runter aus dem Internet. Das geht auch auf dem Smartphone und lade das beispielsweise bei Google hoch und frage dann dementsprechend Google Hey, guck mal, ich habe dieses Foto. Kannst du mir eventuell sagen, ob du dieses Foto schon mal irgendwo anders findest im Netz, auf irgendeiner Website, in irgendeinem Shop."
Mit der Filterfunktion kann bei Etsy auch noch eingestellt werden, dass nur Shops aus Deutschland angezeigt werden.
Und zusätzlich sollte man die Bewertungen lesen und checken ob es ein Impressum gibt.
Wachsam shoppen ist also angesagt. Dann kann man sie auf Etsy finden, die liebevoll selbstgemachten Handarbeiten!