Wie gut oder schlecht sind sie?: E-Autos aus China: Der Praxis-Test
Made in China hat nach wie vor keinen guten Ruf in Deutschland. Das galt lange auch für Pkws aus Fernost. Aber speziell bei den E-Autos hat sich der Wind gedreht. Chinesische Modelle verkaufen sich immer besser bei uns. Der Preis ist eben oft ausschlaggebend, wenn man sich ein neues Auto zulegt. Und da sind die Chinesen nun mal unschlagbar günstig. Aber wie sieht es mit der Qualität aus? Mit Fahrkomfort und Reichweite? Wir haben uns für euch hinters Steuer gesetzt und haben im Video die Antworten.
00:00:01:06 -
00:00:20:21
face
S1
Es ist mein erstes Mal . Noch nie habe ich ein Auto made in China gefahren . Mich interessiert , ob sich der Kauf eines chinesischen Elektroautos lohnt oder sie im Vergleich zu deutschen Fahrzeugen nur Billigprodukte sind . Laut Umfragen glauben gut 2/3 , dass deutsche Elektroautos besser sind , aber knapp 1/3 sieht die Chinesen vorn .
00:00:21:19 -
00:00:28:18
face
S2
Spontan würde ich sagen die Chinesen , weil die Deutschen halt einfach länger brauchen , um auf der Überholspur zu sein . Sie sind noch nicht so weit entwickelt .
00:00:29:05 -
00:00:34:14
face
S3
Alles , was aus China kommt , ist ja nicht besonders hochwertig .
00:00:34:19 -
00:00:39:20
face
S4
Also dann würde ich versuchen , ein heimisches zu kaufen , wenn der Preis einigermaßen stimmt .
00:00:39:23 -
00:00:50:01
face
S2
Obwohl ich sonst immer ein deutsches Auto hatte . Würde ich in der Hinsicht um in Preis Leistung einen Chinesen vorziehen .
00:00:50:11 -
00:00:54:18
face
S5
Ansonsten glaube ich , sind die Deutschen doch noch ein bisschen besser , was die Qualität angeht .
00:00:55:17 -
00:01:48:10
face
S1
Ist das wirklich so ? Ich fahre einen Ziel von Byd , einer der größten Autohersteller der Welt . Das erste Mal ist gewöhnungsbedürftig . Das meiste steuert man statt mit Knöpfen über den Touchscreen . Der aber ist eine kleine Herausforderung . Was tatsächlich ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist , ist , dass das hier nicht immer funktioniert , wenn man es runterziehen will . Da braucht man den einen oder anderen Versuch . Auch die Heizung ist gewöhnungsbedürftig . Ich muss auf fast 30 Grad stellen , damit es warm wird . Später erklärt man mir ein Softwarefehler , der demnächst behoben wird . Abgesehen von den Kleinigkeiten bietet das Auto mit 313 PS ein gutes Preis Leistungs Verhältnis . Viele Extras sind bei der Limousine für 45.000 € schon inklusive wie das Panoramadach . Nichts wirkt billig und auch bei Tests des ADAC bekommen chinesische Autos gute Noten .
00:01:49:22 -
00:02:05:21
face
S6
Auffallend ist , dass die chinesischen Hersteller sehr , sehr gut aufgeholt haben und es geschafft haben , das Klischee chinesischer Ware generell Es ist Plastik billig , qualitativ nicht besonders hochwertig . Das stimmt für Fahrzeuge so überhaupt nicht mehr .
00:02:06:08 -
00:02:44:08
face
S1
Rund 2/3 der Deutschen wären trotz vorhandener Vorbehalte bereit , einen chinesischen Stromer zu kaufen . Der Grund Sie sind günstiger In dieser Fahrzeugklasse ist der Byd Seal vergleichbar mit dem BMW I4 . Nur ist Made in Germany mit 57.500 € gegenüber 45.000 € gut 1/4 teurer . Anderer Vergleich Im günstigen Preissegment der WM drei wird in Deutschland für knapp 27.000 € angeboten . Das deutsche Pendant der VW ID drei 33.300 € , also auch knapp 1/4 mehr .
00:02:44:23 -
00:03:03:10
face
S6
In China sind die Rahmenbedingungen ganz andere als in Deutschland . In China gibt es natürlich vonseiten des Staates Vorgaben , ganz konsequent auf Elektromobilität zu setzen . Es gibt natürlich auch eine große Förderung , auch von Herstellern . Und so ist man sehr klar auf eine in eine Richtung gegangen . Es sind auch viele Hersteller entstanden . Der Wettbewerb ist groß .
00:03:03:19 -
00:03:14:13
face
S1
Früher fielen chinesische Autos beim Crashtest durch . Heute erreichen fast alle Modelle hier Bestnoten . Es gibt aber ein paar Dinge , wo die Chinesen noch etwas lernen müssen .
00:03:15:05 -
00:03:34:10
face
S6
Also so was wie Spurhalteassistenten oder auch Verkehrsschilderkennung Funktioniert nicht so gut bei den Chinesen . Wobei , wenn wir das kritisieren , auch als ADAC die Chinesen sehr , sehr fix sind beim Nachbessern . Also hier müssen die deutschen und europäischen Hersteller wirklich aufpassen , dass sie diesen Vorsprung , den sie jetzt noch haben , auch halten .
00:03:35:01 -
00:03:48:07
face
S1
Die Asiaten lernen enorm schnell und sind InnovationSweltmeister . Im vergangenen Jahr entwickelten die Hersteller dort fast die Hälfte aller weltweiten Innovationen für Elektroautos . Die Deutschen kamen nur auf rund 20 % .
00:03:48:15 -
00:04:18:12
face
S7
Die Chinesen sind einfach sehr viel besser geworden und sind in vielen Dingen gleichgezogen mit den deutschen Autobauern , teilweise sogar in manchen Feldern stärker unterwegs . Das sind technologisch starke Spieler , die zu vergleichsweise günstigen Kosten Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen können . Da werden auch die Strafzölle , die im Moment ja jetzt schon gesetzt sind , nicht sehr viel daran ändern .
00:04:19:10 -
00:04:52:06
face
S1
So haben die Chinesen auch die modernen Akkus aus Lithiumeisenphosphat entwickelt . Sie gelten als besonders langlebig und umweltfreundlich . Der Byd hat je nach Temperatur und Fahrweise eine Reichweite von 400 bis 5 100 Kilometern . Laut ADAC Test kommt der an einer Schnellladesäule in knapp 40 Minuten von zehn auf 80 % Ladung . Der Preiswettbewerb unter den chinesischen Herstellern ist knallhart . Einige kleinere mussten schon Insolvenz anmelden . Experten prognostizieren , weitere werden folgen .
00:04:52:24 -
00:05:12:10
face
S6
Insofern wäre unsere Empfehlung für Menschen , die sich für ein Elektroauto interessieren und auch ein chinesisches Fahrzeug attraktiv finden , dass man dieses zunächst einmal liest . Kann dadurch ein bisschen die Gefahr und das Risiko minimieren , dass ein Hersteller insolvent geht oder dass Ersatzteile nicht zu bekommen wird , was ja dann bei älteren Fahrzeugen immer relevanter wird .
00:05:13:01 -
00:05:30:23
face
S1
Gegen chinesische Autos spricht , dass vergleichsweise noch dünne Netz von Händlern und Werkstätten . Byd als einer der Großen hat derzeit nur knapp 30 Händler in ganz Deutschland . So können die Chinesen einen Service wie andere Hersteller noch nicht bieten , dafür aber gute Autos zu günstigen Preisen .