Klettersteigset Test 2023 • Die 6 besten Klettersteigsets im Vergleich
Das Klettern in den Bergen ist eine der größten Freuden des Outdoor-Lebens. Sicherheit sollte dabei jedoch immer oberste Priorität haben. Ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Kletterausrüstung ist das Klettersteigset. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt kann die Auswahl des besten Klettersteigsets eine Herausforderung sein. Deshalb haben wir den Klettersteigset Test durchgeführt, um Ihnen dabei zu helfen. Wir haben eine Vielzahl von Sets auf ihre Leistung, Haltbarkeit, Sicherheit und Preis-Leistungs-Verhältnis getestet. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Kletterer sind, unser Test wird Ihnen helfen, das richtige Klettersteigset für Ihre Bedürfnisse zu finden. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Top-Auswahl zu erfahren und sicherzustellen, dass Sie für Ihr nächstes Abenteuer in den Bergen bestens gerüstet sind.
Klettersteigset Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Klettersteigset?
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, welches entwickelt wurde, um Klettersteige zu begehen. Das Set stellt eine Verbindung zwischen den Stahlseilen und dem Klettergurt dar.
Diese NotfallausrĂĽstung ist in der Lage, einen Teil der Fallenergie aufzunehmen und somit kann dieses Notfallsystem sowohl schwerere Verletzungen als auch den eventuellen Abriss des Sicherungsseils im Falle eines Sturzes verhindern. Ein Klettersteigset beugt einem Sturz in die Tiefe, jedoch nicht immer Verletzungen vor.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klettersteigsets
Klettersteigset-Typen
Seit einigen Jahren sind zwei unterschiedliche Typen von Klettersteigsets am Markt und somit fällt die Auswahl nicht leicht. Im nachfolgenden Artikel möchten wir Ihnen die beiden Arten dieser Sets näher vorstellen und Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschaffen.
V-Modell
Bei dieser Variante bilden die beiden Schlingen ein V. Die beiden Lastschlingen laufen an deren Spitze durch eine Bremsvorrichtung. An dieser Seilbremse ist die Einbindeschlaufe angebracht, welche der Befestigung am Klettersteigset dient. Da im Notfall ein Seilende ungehindert durch die Seilbremse verlaufen muss, sichert Sie ein V-Klettersteigset lediglich mit einem Karabiner, welcher sich am Stahlseil befindet.
Beim V-System handelt es sich um das ältere Konstruktionssystem als bei einem Y-Set. Experten empfehlen V-Klettersteigsets ausschließlich für leichte Klettersteige, die eine geringe Fallhöhe aufweisen. Beachten Sie, dass Sie die dynamische Bremswirkung verhindern und das Sicherungssystem kurz schließen, sobald beide Karabiner in das Seil eingehängt werden. Bei V-Modellen sollte stets nur ein Karabiner an das Stahlseil eingehängt werden! Informieren Sie sich im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich über die besten V-Sets, die derzeit am Markt sind.
Nachteile:
- älteres Sicherungssystem
- nur fĂĽr einfache Klettersteige empfehlenswert
- nur für geringe Fallhöhen ratsam.
Y-Klettersets
Experten raten zur Verwendung von Y-Modellen, da diese wesentlich sicherer sind als V-Sets. Y-Sets entsprechen dem jüngsten Stand der Technik. Im Gegensatz zum V-Klettersteigset schließt bei Sicherungssets dieser Bauart ein extra Bremsseil an die beiden Schlingen. Dieses separate Bremsseil läuft durch eine Seilbremse, welche aus einer Lochplatte besteht. Die Lochplatte bremst das Bremsseil beim Durchlauf ab. An der Bremse ist eine Einbindeschlaufe angebracht.
Alternativ verwenden einige Anbieter anstelle der Seilbremse einen Bandfalldämpfer. Da die Form dieses Klettersteigset-Typs an den Buchstaben Y erinnert, ist diese Sicherungsvariante als Y-Set bekannt. An den beiden Lastschlingen befindet sich mittig entweder ein Bremsseil oder ein Bandfalldämpfer. So mancher Hersteller produziert elastische Lastschlingen, welche den Vorteil bieten, dass die Länge an den Abstand zum Sicherungsseil angepasst werden kann. Laut Test und Vergleich 2023 bieten Modelle mit elastischen Lastschlingen nicht nur mehr Sicherheit als unflexible Schlingen, elastische Schlingen hängen auch nicht im Weg und stören somit nicht beim Klettern. Werfen Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle des aktuellen Klettersteigset Tests und Vergleich und finden Sie Ihr passendes Set.
Vorteile:
- entsprechen jĂĽngstem Stand der Technik
- Maximum an Sicherheit
- Seil wird abgebremst
- Länge kann bei elastischen Lastschlingen angepasst werden
- elastische Lastschlingen hängen nicht im Weg.
Rastschlaufe
Einige Klettersteigsets sind mit einer deutlich markierte Einhängeschlaufe ausgestattet. Diese Rastschlaufe erlaubt es Ihnen, sich mit einem Karabiner direkt an das Stahlseil oder einen Fußtritt einzuhängen, um zu rasten. Hierbei gilt es zu beachten, dass trotz Rastschlaufe beide Karabiner am Stahlseil eingehakt bleiben!
Karabiner
Sowohl Modelle der V- als auch der Y-Bauweise verwenden meistens Karabiner, welche einfach mit nur einer Hand geöffnet und geschlossen werden können. Karabiner für Klettersteigsets zeichnen sich durch einen speziellen Öffnungsmechanismus aus, da die Bedienung meist mit einem Handschuh erfolgt.
Es handelt sich hierbei um eine Daumen- und Handballenöffnung. Einige Hersteller setzen auf den klassischen Verschlussmechanismus, welcher sich durch eine Hülse auszeichnet. Mittlerweile sind auch Karabiner für dieses Notfallsystem am Markt, welche zugeschraubt werden können, allerdings nehmen diese Modelle beim Öffnen und Schließen viel Zeit in Anspruch. Ein Vergleich unterschiedlicher Karabiner-Typen ist ratsam, da zahlreiche unterschiedliche Varianten erhältlich sind.
Seilbremse
Das Herz eines Klettersteigsets stellt die Seilbremse dar, welche das dynamische Bremsen möglich macht. Die Seilbremse ist eine aus Metall gefertigte Lochplatte, durch die das Bremsseil mehrfach eingefädelt ist. Sollten Sie Stürzen oder Abrutschen, so rutscht das Bremsseil durch diese Platte und der Fangstoß wird in Reibung umgewandelt. Dies ist der Grund dafür, warum Seilbremsen auch als Reibfallbremsen oder Reibungsbremsen bezeichnet werden.
Reibungslochplatten sind jedoch mittlerweile veraltet. Bei schwierigen Bedingungen wie beispielsweise Eis oder Niederschlag sind sie nicht sicher, da das Seit speziell bei Nässe durchrutschen kann. Grund hierfür ist, dass die Reibung bei nachlässt, sobald das Seil feucht oder nass ist.
Fangstoßdämpfer
Da Seilbremsen bei Niederschlag eine geringere Bremsleistung aufweisen, spezialisierten sich immer mehr Hersteller auf Fangstoßdämpfer, welche feuchtigkeitsunempfindlich sind und somit bei jeder Wetterlage zuverlässig funktionieren. Entscheiden Sie sich für einen Fangstoßdämpfer, da dieser bei jeder Wetterlage zuverlässig arbeitet und stellen Sie einen Vergleich unterschiedlicher Modelle an.
Klettersteigset Test und Vergleich 2023
Im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich wurden die beliebtesten Klettersteigsets zahlreichen Analysen und Praxistests unterzogen und in den wichtigsten Kategorien getestet. Die Tester vergaben anhand der Testergebnisse in jeder Kategorie Punkte. AnschlieĂźend stellten sie einen Vergleich an und nahmen eine Reihung vor.
Sie können im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich 2023 auf einen Blick die besten, derzeit am Markt erhältlichen Modelle erkennen. Dieser Test und Vergleich stellt eine wesentliche Hilfe bei der Kaufentscheidung dar, da Sie anhand der Vergleichstabelle erkennen, welche Modelle in welchen Kategorien sehr gut oder gut abschneiden konnten. Die neutralen Tester haben im Klettersteigset Test und Vergleich einen Vergleichssieger auserkoren und einen Preis-Leistungs-Sieger ernannt.
Testkategorien
Im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich untersuchten die neutralen Tester nicht nur die Qualität und die Verarbeitung, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ebenso wurden Tests in Bezug auf die Materialbeschaffenheit, das Gewicht und die Größe durchgeführt.
Punkte wurden auch in puncto Besonderheiten vergeben, da unterschiedliche Hersteller auf verschiedene besondere Eigenschaften Wert legen. Da das Klettersteigset oftmals mehrere Stunden lang getragen und betätigt werden muss, wird der Kategorie Komfort ein hoher Stellenwert beigemessen. Stellen Sie einen Klettersteigset Vergleich an, um das individuell geeignete Notfallset zu erwerben.
Gewicht
Im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich stellten die neutralen Tester das Eigengewicht eines jeden Klettersteigsets gegenüber. Leichtgewichte bringen knapp 400 Gramm auf die Waage, während die schwersten Modelle der Bestenliste mehr als ein Kilogramm wiegen. Welche Sets ein geringes Eigengewicht aufweisen, können Sie dem aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich 2023 entnehmen.
Größe
Die neutralen Experten inspizierten im Klettersteigset Test und Vergleich die Größen der einzelnen Testkandidaten. Während einige Hersteller Sets in Einheitsgröße auf den Markt bringen, haben andere Produzenten Fabrikate in Small, Medium und Large im Angebot. Werfen Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle des Klettersteigset Tests und Vergleichs 2023 und finden Sie Ihre passende Größe!
Zielgruppe
Laut aktuellem Klettersteigset Test und Vergleich sind jene Testkandidaten, welche Sie in der Bestenliste finden, sowohl fĂĽr Damen als auch fĂĽr Herren geeignet.
Schnallen
Die objektiven Experten ĂĽberprĂĽften die im Set integrierten Schnallen in Bezug auf die Materialwahl, die Robustheit und die Handhabung. Laut Test unterscheiden sich die Schnallen der einzelnen Modelle stark.
Bandfalldämpfer
Die Bandfalldämpfer zählen zu den wichtigsten Elementen eines Klettersteigsets und folglich wurden diese im Klettersteigset Test und Vergleich genauen Untersuchungen ebenso wie Praxistests unterzogen.
Lieferumfang
Der Lieferumfang variiert von Anbieter zu Anbieter. Werfen Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle des aktuellen Klettersteigset Tests und Vergleichs und verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, in welchem Set zudem ein Helm inkludiert ist. Ein Vergleich ist lohnenswert, da Sie Geld sparen können.
Zulässiges Körpergewicht
Die neutralen Tester überprüften im Klettersteigset Test und Vergleich das von den Herstellern angegebene zulässige Körpergewicht. Laut Testergebnis weisen einige Modelle ein Körpergewicht von 40 bis 120 Kilogramm auf, während andere Klettersteigsets von 50 bis 120 Kilogramm zugelassen sind. Mittlerweile sind auch Sets für Kinder und besonders schwere Personen am Markt. Stellen Sie einen Klettersteigset Vergleich an und finden Sie das passende Equipment, welches Ihrem Körpergewicht entspricht.
Komfort
Der Komfort eines Klettersteigsets ist fĂĽr Kletterer von groĂźer Bedeutung. Der aktuelle Klettersteigset Test und Vergleich informiert darĂĽber, welche Sets in dieser Kategorie besonders gut abschneiden konnten.
Materialbeschaffenheit
In puncto Materialbeschaffenheit weisen die einzelnen Sets erhebliche Unterschiede auf. Die neutralen Tester vergaben in dieser Kategorie je nach Testergebnis Punkte und somit ist ein Vergleich der einzelnen Testkandidaten möglich.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Nicht jeder Anbieter offeriert Klettersteigsets, deren Preise angemessen sind. Die Vergleichstabelle bietet einen Überblick über jene Modelle, die ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Zudem kürten die objektiven Experten ein Modell zum Preis-Leistungs-Sieger. Der Durchschnittspreis für ein Klettersteigset liegt laut Test und Vergleich bei knapp 120 Euro. Hochpreisige Sets kosten knapp 200 Euro, allerdings beweisen zahlreiche Hersteller, dass hochwertige Modelle auch preiswerter erhältlich sind. Laut aktuellem Klettersteigset Test und Vergleich leisten selbst Klettersteigsets unter 70 Euro sehr gute Dienste.
Besonderheiten
Im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich finden Sie die besonderen Merkmale der einzelnen Klettersteigsets übersichtlich aufgelistet. Die neutralen Tester vergaben Pluspunkte für jene Fabrikate, die sowohl für Rechts- als auch für Linkshändler entwickelt wurden. Positiv stachen jene Klettersteigsets ins Auge, die sich durch eine einfache Handhabung, hochwertige Materialien, eine sehr gute Verarbeitung ebenso wie ein geringes Eigengewicht auszeichnen. Für Eigenschaften wie ein praktisches und schönes Design, eine gute Anpassbarkeit, einen geringen Kraftaufwand und extrem große Öffnungen wurden ebenso Pluspunkte vergeben wie für besonders flache Karabiner, gepolsterte Hüftgurte und einen großen Verstellbereich. Lesen Sie im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich nach, welche Modelle zertifiziert sind oder über elastische Sicherungsäste verfügen.
Worauf mĂĽssen Sie beim Kauf eines Klettersteigsets sonst noch achten?
Wenn Sie ein Klettersteigset erwerben möchten, welches dem jüngsten Stand der Technik entspricht, so sollten Sie sich für ein Set mit Bandfalldämpfer entscheiden. Hochqualitative Klettersteigsets sind mit einer farblich gekennzeichneten Rastschlaufe ausgestattet. Achten Sie darauf, dass die Lastschlinge an Ihre Körpergröße angepasst ist. Vermeiden Sie es, Lastschlingen zu knoten, um diese zu kürzen, um nicht an Sicherheit einzubüßen.
Elastische Lastschlingen sind ratsam, da sie einerseits zu einer sicheren Handhabung beitragen, andererseits nicht im Weg hängen. Modelle mit Drehmechanismus maximieren den Komfort, jedoch ist ein Drehmechanismus nicht unbedingt notwendig.
Laut aktuellem Klettersteigset Test und Vergleich 2023 wird von Karabinern mit Schraubverschluss abgeraten, da das Öffnen und Schließen sowohl zeitraubend als auch unpraktisch ist. Halten Sie Abstand von Karabinern, welche mithilfe von Knoten fixiert werden, da diese nicht mehr zeitgemäß sind. Klettersteigsets, die dem jüngsten Stand der Technik entsprechen, weisen Sicherungskarabiner auf, welche an den Lastschlingen vernäht sind. Berücksichtigen Sie bei der Angabe des maximal zulässigen Gewichts, dass sich diese Angabe nicht nur auf Ihr Körpergewicht, sondern auch auf das Gewicht Ihres Rucksacks und Ihrer Kleidung bezieht.
Klettersteigsets fĂĽr Kinder
Aus dem aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich wird ersichtlich, dass sich einige Hersteller auf Sets fĂĽr Kinder spezialisiert haben.
Informieren Sie sich im Klettersteigset Test und Vergleich, welche Klettersteigsets fĂĽr Kinder empfehlenswert sind.
Klettersteigsets fĂĽr schwere Personen
Während die meisten Hersteller Klettersteigsets für Personen bis 120 Kilogramm entwickeln, haben sich einige Anbieter auf Sets für schwerere Personen spezialisiert. Seit einigen Jahren sind Modelle am Markt, die für Personen bis 130 Kilogramm zulässig sind.
Die bekanntesten Hersteller
Wir verschaffen Ihnen im Klettersteigset Test und Vergleich 2023 eine Ăśbersicht ĂĽber die fĂĽhrenden Herstellern von Klettersteigsets.
- Salewa
- Black Diamond
- Mammut
- LACD
Weitere Hersteller, die in aktuellen Klettersteigset Tests überzeugen, sind die Markenhersteller Camp und Skylotec. Die österreichische Firma Stubai hat sich mit den hochwertigen und zugleich preisgünstigen Klettersteigsets einen internationalen Namen gemacht. Auch das Unternehmen Climbing Technology konnte im aktuellen Klettersteigset Test und Vergleich 2023 in puncto Materialbeschaffenheit ausgezeichnet abschneiden.
Internet versus Fachhandel
Obwohl Fachhändler den Pluspunkt aufweisen, dass Sie das Klettersteigset in Ihre Hand nehmen und vor Ort betrachten können, empfehlen wir aus gleich mehreren Gründen den Kauf im Onlineshop. Wenn Sie Ihr Klettersteigset online erwerben, haben Sie eine weitaus größere Auswahl, eine bessere Vergleichsmöglichkeit und Sie profitieren von einem günstigeren Preis. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ohne jeglichen Zeitdruck, da die Bestellung rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche möglich ist und Sie im Gegensatz zum Fachhändler keine Öffnungszeiten beachten müssen.
Bestellen Sie komfortabel von der Couch aus oder führen Sie die Bestellung von Ihrem Smartphone von unterwegs aus durch. Ihr Kletterset wird an die angegebene Lieferadresse gesendet und es besteht die Möglichkeit, dieses bei Nichtgefallen zurückzusenden.
Geschichte des Kletterns
Als 1991 Ă–tzi von einem deutschen Bergsteiger-Ehepaar in den Ă–tztaler Alpen gefunden wurde, war klar, dass sich unsere Vorfahren schon vor mehr als 5000 Jahren hohe Berge erklommen.
Im Laufe der Zeit wurden immer anspruchsvollere Wanderrouten fĂĽr Nicht-Kletterer erschlossen. Mittlerweile ist das Klettern an Klettersteigen eine separate alpine Disziplin.
Sicherheit im Umgang mit dem Klettersteigset
Zur Sicherheit beim Begehen eines Klettersteigs trägt einerseits ein funktionstüchtiges Klettersteigset, andererseits der sachgemäße Umgang mit diesem Equipment bei. Auch wenn der Klettersteig einfach zu meistern ist, sollten Sie diesen niemals ungesichert besteigen. Hängen Sie stets beide Karabiner des Y-Sets an das aus Stahl gefertigte Seil und lösen Sie stets nur einen Karabiner!
Erst wenn Sie diesen Karabiner oberhalb des nächsten Befestigungsankers eingehängt haben, sollten Sie den zweiten Karabiner lösen und einhängen, damit Sie zu jedem Zeitpunkt am Stahlseil gesichert sind. Beachten Sie, dass ein Klettersteigset nicht unbegrenzt eingesetzt werden kann. Jedes Set hat ein Ablaufdatum und sollte nach spätestens zehn Jahren erneuert werden.
Nützliches Zubehör
- Klettergurt
- Helm
- Handschuhe
- robuste Schuhe mit rutschfesten Sohle.
FAQ
Wie wird das Klettersteigset am Klettergurt befestigt?
Befestigen Sie das Set an der Anseilschlaufe, welche sich auf der Vorderseite Ihres Klettergurts in Höhe des Hüftgurts befindet. Stecken Sie die Einbindeschlaufe Ihres Sets mit einer Hand durch die Anseilschlaufe und fädeln Sie Ihre zwei Karabiner Ihrer Lastschlingen durch die Einbindeschlaufe. Ziehen Sie das komplette Set durch diese Einbindeschlaufe. Zu guter Letzt müssen Sie das Klettersteigset so fest anziehen, dass die Anseilschlaufe Ihres Gurtes von der Einbindeschlaufe fest umschlossen wird.
Wie können Sie Ihr Klettersteigset überprüfen?
Nach der Befestigung des Klettersteigsets am Klettergurt sollten Sie Ihre Karabiner auf deren Funktionstüchtigkeit hin testen. Überprüfen Sie, ob Sie die Seilbremse frei bewegen können.
Gibt es Alternativen zum Klettersteigset?
Da alle derzeit bekannten Sicherungen nicht in der Lage sind, den FangstoĂź dynamisch abzubremsen, gibt es bislang keine alternative Sicherungsvariante zum Klettersteigset.
Können Einsteiger Klettersteige bewältigen?
Klettersteige gibt es wie Sand am Meer, jedoch ist nicht jeder für Anfänger geeignet. Wer einen Klettersteig begehen möchte, sollte sich über den Schwierigkeitsgrad informieren. Für Anfänger eignen sich einfache und kurze Klettersteige, die einen nur geringen Kraftaufwand erfordern, während erfahrene Bergsteiger mehrstündige Touren in anspruchsvollem Gelände unternehmen können.
Was versteht man unter der HĂĽler-Skala?
In dieser Skala sind alle Klettersteige in sechs verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt.
K1 steht fĂĽr leichte Klettersteige.
K2 bedeutet, dass der Klettersteig mittel schwierig ist.
K3 bezeichnet einen ziemlich schwierigen Klettersteig.
K4 Klettersteige sind schwierig.
K5 steht fĂĽr einen sehr schwierigen Klettersteig und empfehlen sich fĂĽr erfahrene Bergsteiger.
K6 Klettersteige sind extrem schwierig und somit sollten ausschlieĂźlich erfahrene Bergsteiger diese Touren unternehmen.
Welche Klettersteige eignen sich für Anfänger?
Routen der Schwierigkeitsgrade K1 und K2 sind für Anfänger ideal, da lediglich eine normale Kondition vorausgesetzt wird. Routen des Schwierigkeitsgrads K3 erfordern Trittsicherheit und eine schon bessere Kondition.
Welche Klettersteige empfehlen sich fĂĽr geĂĽbte Bergsteiger?
Auf Routen der Schwierigkeit K4 treffen Sie auf senkrechtes und zum Teil überhängendes Gelände. Zudem sind lange Passagen ausgesetzt und die Fallhöhe ist groß. Routen ab K4 erfordern eine gute Kondition, viel Kraft und Schwindelfreiheit.
Was bedeutet Via Ferrata?
Die italienische Bezeichnung Via Ferrata bedeutet ĂĽbersetzt Eisenweg. Einige Anbieter verwenden diesen Ausdruck, um ihre Klettersteigsets zu beschreiben.
Was bedeutet der Höchstwert für den Fangstoß?
Die Norm dieser Sets besagt, dass der Fangstoß keinesfalls mehr als sechs kN betragen darf. Dieser Wert entspricht einer Kraft von etwa 600 kg, welche am Körper zieht.
Wann muss das Klettersteigset gegen ein neues getauscht werden?
Das Klettersteigset kann mit einem Airbag verglichen werden. Es handelt sich hierbei um ein Einmalnotfallsystem, welches nach einem Sturz unbedingt ausgetauscht werden muss. Nach etwa zehn Jahren empfiehlt es sich, das Set auszutauschen, auch wenn Sie nie gestĂĽrzt sind.
Kann ich eine Modifizierung selbst durchfĂĽhren?
Da es sich bei Fangstoßdämpfern und Seilbremsen um vom Produzenten abgestimmte Systeme handelt, sollten Sie keinesfalls eine Modifizierung durchführen!
WeiterfĂĽhrende Links
- http://4-seasons.tv/film/anlegen-des-klettersteigsets-naturfreunde-lehrvideo
- https://alpexplorers.com/2017/10/29/klettersteigset/
- https://www.mountainspirit.com/blog-de/vertikales-wandern.html
- http://www.alpinsport-basis-blog.de/das-edelrid-cable-vario-ein-klettersteigset-der-nachsten-generation/
- http://www.freiluft-blog.de/2010/03/skyrider-das-innovative-klettersteigset/