Grillkohle Test 2023 • Die 10 besten Grillkohlen im Vergleich
Die Unterschiede bei Grillkohle sind größer, als man denkt! Während man bei einer Marke schon nach 17 Minuten die ersten Würstchen auflegen kann, benötigen die Kohlen anderer Hersteller über 30 Minuten Vorglühzeit. Unser TÜV-zertifiziertes Verbraucherportal stellt hier die besten Grillkohlen vor.
Grillkohle Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Grillkohle
Grillen ist für die Deutschen ein echter Volkssport. Unersetzlich ist dabei die Grillkohle, die immerhin mehr als 65 Prozent aller Deutschen zum Grillen verwenden. Die Grillkohle entsteht, wenn Holz unter Luftabschluss auf über 275 °C erhitzt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Grillkohlen
Wie funktioniert Grillkohle?
Die Grillkohle wird im Test auf den Grill geschüttet. Anschließend wird der Grill angeheizt. Im Test wird in der Regel von einer Vorglühphase gesprochen, die bis zu 20 bis 30 Minuten dauern kann. Immer wieder sollte man eine Kontrolle machen, ob die im Vergleich notwendigen Temperaturen schon erreicht wurden. Ein Fleischthermometer kann an der Stelle Auskunft darüber geben und ermöglicht eine einfaches Vergleichen der Gartemperaturen. Beim Grillen verändert sich die Fleischfarbe, weil das Protein Myoglobin durch die Hitze der Holzkohle gelöst wird.
Anwendungsbereiche
Grillkohle wird, wie der Name schon impliziert, ausschließlich zum Grillen verwendet. Die Mehrzahl der Deutschen nutzt einen Holzkohle-Grill. Zum Anfeuern wird hierfür die Holzkohle verwendet. Im Experiment zeigt sich, dass sich durch die Hitze Proteine im Fleisch lösen. Hierdurch verfärbt sich das Fleisch und entfaltet seinen Geschmack. Holzkohle wird überdies noch in anderen Industrien verwendet. So galt es lange Zeit als beste Möglichkeit, um Schwarzpulver herzustellen. Es wurde zum Desinfizieren benutzt, kam als Poliermittel für Steine und Metalle in Frage, wurde als Zeichenkohle in der Kunst verwendet und zum Konservieren von Substanzen eingesetzt. Mit Holzkohle wurde außerdem noch Wasser filtriert und Branntwein entfuselt. Das zeigt im Vergleich die vielfältige Nutzbarkeit der Holzkohle.
Welche Arten von Grillkohle gibt es?
Im Wesentlichen unterscheidet man im Test bei der Grillkohle lediglich zwischen Kohlebriketts und KohlestĂĽcken. Der Vorteil der traditionellen Holzkohle liegt unter anderem darin, dass sie im Vergleich zu den Briketts eine wesentlich kĂĽrzere VorglĂĽhphase hat. Somit kann mit dem Grillen schon nach kurzer Zeit begonnen werden.
So wird Grillkohle getestet
Die Zusammensetzung der Holzkohle wird von den Fachmagazinen in einem speziellen Labor getestet. Die Analyse fördert zum Beispiel zutage, ob sich Schwermetalle in der Kohle befinden. Zusätzlich wird die Kohle daraufhin untersucht, ob es ungesunde Zusätze gibt und ob das Holz wirklich aus einheimischer Produktion stammt. Ebenfalls achtet der Test darauf, wie viel Asche nach dem Abbrennen übrig bleibt. Zu Abwertungen kommt es im Test, wenn wichtige Kennzeichen fehlen oder gar der Hersteller nicht mit Adresse genannt wird. Gibt es zu viele kleine Stücke oder ist der Brennstoffgehalt zu niedrig, folgt zudem eine Abwertung. Mehrere Marken werden mit dem gleichen Grill getestet. Dabei wird jedes Mal die Zeit festgehalten, um Unterschiede bei der Vorglühphase festzuhalten.
Die Grillkohle Testsieger von Stiftung Warentest und Ă–ko-Test
Ă–ko-Test hat 2020 Grillkohle untersucht und dabei festgestellt, dass in 2 Grill Briketts Braunkohle statt Holz steckte. Der Testsieger unter den Grill Briketts sind bei Ă–ko-Test die „Gut & GĂĽnstig Grill Briketts“ aus dem Supermarkt.
Der Testsieger unter den Holzkohlen lautet bei Ă–ko-Test: „Kingstone Premium Charcoal“ diese hatten eine gute Holzqualität und gute GlĂĽh-Eigenschaften. (VorglĂĽhen dauerte im Test nur 17 Minuten.) Andere Marken ernteten ein „mangelhaft“ oder „ausreichend“, da Tropenhölzer gefunden wurden oder die Herkunft vom Holz nicht angegeben wird.
Die Stiftung Warentest untersuchte 2019 Grillkohle. Hier ging es besonders um die Frage der Holzherkunft. In 5 Produkten fand die Stiftung Warentest nicht deklariertes Tropenholz. Wer mit heimischen Hölzern grillen will, der kann beispielsweise „Activa Barbecue Jakob’s Kohle aus Buchenholz“ wählen. Der Test bestätigte, dass KEIN Tropenholz enthalten ist, und nur heimische Hölzer in der Grillkohle stecken.
Mögliche Test-Kriterien
Das wichtigste Kriterium im Grillkohle Test ist selbstverständlich das eigentliche Verhalten der Kohle beim Grillen. Wie lange gestaltet sich die Vorglühphase? Wie lange glühen die Kohlenstücke? Bildet sich viel Qualm? Um die beste Grillkohle zu ermitteln, muss die Holzkohle bei diesen Fragen positiv abschneiden. Das Brennverhalten  zeigt in der Studie, ob es zum gefürchteten Funkenflug kommt oder nicht. Die Kohle sollte im besten Fall ruhig und möglichst lange glühen. Bei der Handhabung ist darauf zu achten, ob die Anbieter dem Kunden wirklich alle Informationen liefern.
Gelegentlich fehlen wichtige Kennzeichnungen oder sogar Adressen bei den Herstellern. Es fehlen auch Hinweise darauf, aus welchen Quellen das Holz stammt. Das ist aber für die Abwägung wichtig, wenn im Vergleich zum Beispiel darauf geachtet werden soll, welche Grillkohle besonders umweltfreundlich ist. Bei der Zusammensetzung der Grillkohle wird in einer Untersuchung festgestellt, ob sich Fremdkörper in der Holzkohle befinden. Die Analyse im Labor zeigt dann, ob sich Drähte, Kunststoffe oder Steine in der Kohle befinden. Außerdem erfolgt eine genaue Inspizierung, die ebenfalls ausschließt, dass sich Schwermetalle oder giftige Stoffe in der Kohle befinden.
Auf einheimische Holzarten achten
Wer besonders umweltfreundlich grillen möchte, sollte sich mit den verwendeten Holzarten näher befassen. Denn einige Hersteller von Grillkohle nutzen zur Herstellung Tropenhölzer. Das Laubholz, das aus tropischem oder subtropischem Klima stammt, wird im Vergleich zu einheimischen Hölzern oftmals nicht nachhaltig abgeholzt. Im Test werben daher viele Hersteller mit dem Hinweis, dass ihre Grillkohle keine Tropenhölzer verwenden und nur Hölzer aus FSC-zertifizierten Quellen beziehen.
Ein weiteres Kriterium, das bei der Betrachtung im Test untersucht werden muss, ist die Grilldauer. Es stellt sich dabei die Frage, wie lange man mit der Holzkohle grillen kann. Im Vergleich zeigen sich hier zwischen den einzelnen Sorten mitunter große Unterschiede. Die Grilldauer ist insbesondere für passionierte Griller wichtig, die mehr als ein Bratenstück über dem Holzkohle-Grill zubereiten möchte. Verglichen mit anderen Kriterien, ist die Ähnlichkeit beim Preis zwischen den einzelnen Grillkohle Arten relativ groß.
Worauf muss ich beim Kauf von Grillkohle sonst noch achten?
Mehrere Faktoren müssen vor dem Kauf bedacht werden. Im Vergleich zeigt sich zum Beispiel, dass die Hersteller oftmals verschiedene Größen bei der Menge anbieten. Das ist insbesondere praktisch für Käufer, die eher selten grillen und nur für einen bestimmten Abend Grillkohle benötigen. Neben der Packetgröße sollte man im Test immer darauf achten, ob der Anbieter auch alle Informationen zur Verfügung stellt. Ein Aspekt, der so getestet werden kann, ist die Umweltfreundlichkeit der verwendeten Grillkohle. Schaut man sich die Gegenüberstellung genauer an, so gibt es Marken, die zum Beispiel komplett auf einheimische Hölzer, wie etwa die Buche, setzen. Zumindest sollte im Test eine FSC-Zertifizierung vorliegen.
Vorstellung der fĂĽhrenden 11 Herstellern
Die Firma Profagus gehört zu den Traditionsmarken im Segment der Holzkohle. Immerhin wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1895 in der Stadt Bodenfelde gegrĂĽndet. Besonders Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Sowohl die Grillkohle als auch die Holzkohlebriketts nutzen vornehmlich Buchenholz und haben bei Ă–kotest die Testnote „sehr gut“ erhalten.
- Profagus
- BlackSellig
- Alsimac
- Enders Colsman
- TekaFood
- LotusGrill
- Schönbucher
- Netto
- Penny
- Real
- Metro
Zehn häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Ein Blick auf die Kundenrezensionen bei Amazon kann sich vor dem Kauf der Holzkohle lohnen. Hier beschreiben Kunden die Erfahrungen, die sie im Test mit dem jeweiligen Artikel gemacht haben. Es ist die beste Art vor dem Kauf einen Vergleich der verschiedenen Marken vorzunehmen, um auch auf etwaige Nachteile aufmerksam zu werden. Ein Nachteil, der bei der Grillkohle Black Ranch beschrieben wird, ist dass die KohlestĂĽcke zu klein sind und auĂźerdem Staub enthalten sollen. Die StĂĽcke sollen sogar durch das Gitter fallen.
Ein anderer Kunde berichtet über eine späte Anlieferung der Holzkohle. Über zu große Stücke klagt ein weiterer Kunde im Test. Immer wieder findet man derartige Rezensionen bei diesem Produkt, was sich im Vergleich negativ auswirkt. Bei der Grillkohle von BlackSellig berichten mehrere Kunden, dass bei der Charge wichtige Kennzeichnungen fehlten. So wären weder die Adresse, noch die Produkthinweise vorhanden gewesen. Laut Hersteller soll es sich dabei um ein einmaliges Problem handeln. Ein anderer Kunde nennt einen weiteren Nachteil bei dieser Holzkohle. Sie würde im Vergleich zu anderen Produkten viel zu schnell abbrennen und wäre außerdem zu teuer.
Das gleiche Problem scheint die Grillkohle der TeKa Food GmbH zu besitzen. Sie brannte im Test eines Kunden schon nach zwanzig Minuten so schnell herunter, dass es zum Grillen der Rindersteaks nicht mehr reichte. Der Käufer beklagt sich zudem über unangenehmen Geruch, der sich beim Grillen bilden würde. Die beste Grillkohle neigt im Vergleich dagegen zu minimaler und neutraler Geruchsbildung. Die Enders Buchenholzkohle wird im Vergleich vieler Kunden wegen ihrer Vorzüge gelobt. Negativ fällt aber eine starke Schmutzbildung auf, die bei manchen Kunden aufzutreten scheint. Ebenfalls würde die Hitze nicht ausreichend sein und würde bereits nach kurzer Zeit nachlassen.
Stiftung Warentest Grillkohle Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat dem Thema Grillkohle bislang noch keinen eigenen Test gewidmet. Dagegen hat die Zeitschrift Ökotest das Thema schon einmal näher betrachtet. Im großen Grillkohle-Test von 2009 wurden 19 Testprodukte durchleuchtet. Der große Produkttest der Zeitschrift förderte im Test zutage, dass immerhin keines der getesteten Produkte über ungesunde Zusätze verfügte. Im Vergleich wurden nur sehr geringe Mengen an Schwermetallspuren festgestellt, die im Rahmen dessen lagen, was natürlicherweise in unbehandeltem Holz vorkommt.
Die Braunkohlebriketts dagegen hatten einen bis zu 16-mal höheren Anteil an Schwefel als Holzkohlebriketts. AuĂźerdem stellte das Fachmagazin in seiner Erhebung fest, dass im Vergleich zu Briketts, die VorglĂĽhphase bei Grillkohle kĂĽrzer ausfällt. Vier Anbieter von Grillkohle erhielten in der Auswertung die Note sehr gut. Vergleichssieger wurde die Grill-Holzkohle Superglut von Alsimac. Weit vorne in der Vergleichstabelle finden sich aber auch die Grillkohle von Profagus und Grill Country, die ebenfalls allesamt beim Test die EignungsprĂĽfung mit „sehr gut“ bestanden. Während die Golden Grill Grill-Holzkohle Premium-Quality von Dehages ebenso die beste Testnote erhielt, schnitt die normale Grillkohle der Marke nur mit mangelhaft im Test ab.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.gartenxxl.de/ratgeber/grillkohle-welche-unterschiede-gibt-es/
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Kohle-Grill-Test,grillkohle100.html
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Holzkohle-zum-Grillen-richtig-anzuenden,grillanzuender126.html
- https://grillgarant.de/tips/holzkohle/
- https://utopia.de/ratgeber/doku-tipp-das-schmutzige-geschaeft-mit-der-grillkohle/