Profi Massagepistole Test 2023 • Die 11 besten Profi Massagepistolen im Vergleich
Wer auf der Suche nach einer Profi Massagepistole ist, sollte sich zunächst ansehen, welches Modell Profis verwenden. Die Fußballstars Cristiano Ronaldo und Romelu Lukaku sowie der Olympia-Leichtathlet Sir Mo Rarah OBE OLY verwenden die TheraGun. Das Pro-Modell ist aktuell für rund 670 Euro erhältlich und richtet sich in erster Linie an Sporttreibende. Weltweit haben rund 250 Profisportmannschaften (Real Madrid, Manchester City, The Patriots, Australian Football League (AFL) u. v. m.) einen Vertrag mit Therabody (TheraGun). Auch Physiotherapeuten und Chiropraktiker gehören zur Zielgruppe der Profi Massagepistole. Bei “extremen Verspannungen” wird sie von professionellen Masseuren zur Vorarbeit verwendet, um die Muskeln erst durch das Tool zu lockern, bevor die Massage dann mit den Händen weitergeht. Wir wollen uns daher zunächst das Zugpferd der Branche, die TheraGun, genau ansehen und Punkt für Punkt den Unterschied zu günstigen Modellen für den Heimgebrauch erklären. Am Ende können Sie dann entscheiden, ob Sie eine Massage Gun für über 600 Euro benötigen oder ob Massagepistolen für unter 200 Euro für Ihre Zwecke ausreichen.
Profi Massagepistole Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Eindrücke aus unserem Profi Massagepistolen - Test
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – beschleunigte Regeneration, erhöhte Mobilität und eine effektive Lösung gegen Schmerzen & Verspannungen auf Basis modernster Perkussionstherapie
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – 2 Jahre Hersteller-Garantie
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – bĂĽrstenloser 160 Watt Motor
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – mit innovativer UltraSilent-Technologie – unter < 50 dB Geräuschpegel
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – Lieferumfang: 1x OrthoMechanik Massagepistole 3.0, 1x Ladegerät, 7x Aufsätze fĂĽr eine individuelle Behandlung, 1x Aufbewahrungsbox, 1x Bedienungsanleitung
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – 770g Leichtgewicht – eine der leichtesten Massagepistolen auf dem Markt
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – Lieferung mit 7 austauschbaren Aufsätzen fĂĽr jede Körperregion und Schmerzart (2 metallĂĽberzogene Aufsätze ermöglichen die hygienische Anwendung mit Massageöl)
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – automatische Abschaltung nach 10-minĂĽtiger Verwendung schĂĽtzt vor ungewollter Entladung des Akkus
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – bis zu 360 Minuten Akkulaufzeit dank ĂĽberlegenem 3350mAh Akku
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – bringt deine Performance auf neue Höhen
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – vollständige Bedienung ĂĽber nur zwei Knöpfe, fĂĽr eine bequeme und einfache Handhabung
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – 5 individuell anpassbare Stufen: Einfaches einstellen der Stärken und Stufen nach den individuellen BedĂĽrfnissen
OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im Test – schnelle Hilfe gegen Verspannungen und Muskelschmerzen
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Profi Massagepistolen
TheraGun Pro – Das zeichnet die Profi Massagepistole vor der Konkurrenz aus
Verwendungszweck und Einsatzgebiet der TheraGun sind die gleichen, wie bei anderen Massagepistolen. Es geht um eine Perkussivtherapie, die bis ins Tiefengewebe der Muskeln vordringt.
Form
Als erster Unterschied zu herkömmlichen Massagepistolen fällt die markante Form mit dem dreieckigen Griff auf. Diese Form ermöglicht verschiedene Griffmöglichkeiten und ist angenehm zu halten. Da Therabody auf die Form ein Patent hat, gibt es nur wenige Firmen, die das Design nachgemacht haben (erkennbar ähnlich und gleichzeitig doch erkennbar unterschiedlich). Hierzu gehören die Massagepistole Uplayteck für ca. 40 Euro und die Massagepistole Popozono Al-Professionelle für rund 200 Euro.
Motor/ Lautstärke
Der Motor ist der wichtigste Baustein in einer Massagepistole und entscheidend für den Preis. Therabody wirbt bei der TheraGun Pro mit dem QX150 Motor. Es handelt sich hierbei um einen bürstenlosen Motor, der besonders kraftvoll ist. Laut Therabody kann man die Krafteinwirkung der TheraGun mit 18 kg übersetzen. Durch die “QuietForce-Technologie” soll der Motor zudem besonders leise sein. In einem Praxistest wurden 71 Dezibel Lautstärke gemessen. Hiermit ist das Power-Gerät nur 3 dB lauter als die TheraGun-Modelle Elite, Prime und Mini, welche maximal 68 dB erreichen.
Während einige günstige Massagepistolen noch echte Krachmaschinen mit rund 90 Dezibel sind, erreichen viele auch schon einen angenehmen Geräuschpegel von 50 Dezibel. Sie haben dabei allerdings einen schwächeren Motor als die TheraGun, weshalb sich die Lautstärke nur schwer vergleichen lässt.
Ein bürstenloser Motor ist generell ein Qualitätsmerkmal, da die Metallbürsten schnell verschleißen. Bürstenlose Motoren haben eine längere Haltbarkeit. TheraGun ist aber nicht die einzige Profi Massagepistole, die einen bürstenlosen Motor verwendet. Stattdessen hat sich dies fast bei allen Modellen durchgesetzt.
Auf eine Watt-Angabe wird beim amerikanischen Hersteller Therabody verzichtet. Andere Modelle werben mit verschiedenen Leistungsangaben zwischen 15 bis120 Watt oder 65 bis 160 Watt.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der TheraGun Pro beträgt 1750 ppm (Stöße pro Minute) auf der niedrigsten Stufe und 2400 ppm auf der höchsten Stufe. Dies macht auf der höchsten Stufe 40 Schläge pro Sekunde. Zum Vergleich: Ein Specht klopft mit 20 Schlägen pro Sekunde.
Die Profi Massagepistole ist hier definitiv nicht die schnellste auf dem Markt. Es gibt viele Modelle, die eine Spitzengeschwindigkeit von 3200 ppm (z. B. OrthoMechanik Massagepistole 3.0) oder 3600 ppm (z. B. Elekjack) erreichen. Ob schneller nun unbedingt besser bedeutet, ist wissenschaftlich nicht belegt.
Akkulaufzeit
TheraGun Pro ist mit 2 wechselbaren Akkus ausgestattet und kann dadurch 300 Minuten am Stück verwendet werden. In diesem Punkt ist der Lithium-Ionen-Akku ebenfalls schwächer als andere Massagepistolen auf dem Markt. Nobebird erreicht z. B. eine Spitzenleistung von 6 Stunden Akkulaufzeit und dabei kostet die Massagepistole weniger als 50 Euro. Die Massagepistole von Medisana kommt auf “nur” 1,5 Stunden Akkulaufzeit.
Experten empfehlen eine Behandlungszeit von maximal 5 Minuten pro Muskelgruppe, somit ist die Laufzeit auch bei den “schwächeren” Geräten mehr als ausreichend für den Heimgebrauch. Wer eine Profi Massagepistole in einer Praxis für Physiotherapie einsetzen möchte, profitiert von Geräten, bei denen der Akku nicht fest verbaut ist, sondern separat geladen wird. So kann man weitere Akkus als Zubehör erwerben und die Massagepistole im Dauereinsatz verwenden.
Aufsätze
Die TheraGun Pro hat 6 Schaumstoffaufsätze (TheraGun Elite und Prime haben nur 5). Diese sind:
- SuperSoft (Superweich): fĂĽr empfindliche Bereiche
- Dampener (Dämpfer): empfindliche und knochige Bereiche
- Standard Ball (Kugelaufsatz): fĂĽr den allgemeinen Einsatz bei groĂźen und kleinen Muskelgruppen
- Wedge (Keil): Schulterblätter
- Thumb (Daumen): Triggerpunkte im unteren RĂĽcken
- Cone (Kegel): Triggerpunkte sowie kleine Muskeln an Händen und Füßen
Jede Massagepistole bietet verschiedene Aufsätze, in der Regel sind 4 bis 7 verschiedene Aufsätze im Set inbegriffen. Immer gibt es die Möglichkeit, große und kleine Muskelgruppen zu massieren.
Manche Hersteller haben einige Besonderheiten. So bietet die HoMedics Thermal Pro Massagepistole Aufsätze mit Wärme und Kälte.
Gewicht
Die TheraGun Pro wiegt 1,3 kg. Die Modelle Elite und Prime wiegen 1 kg und TheraGun Mini wiegt 0,6 kg. Die Profi Massagepistole ist somit schwerer als herkömmliche Modelle, die oft unter 1 kg wiegen. Dafür ist die TheraGun Pro aber auch deutlich größer. Zum Vergleich: Die Renpho Massagepistole mit nur 700 Gramm Gewicht hat die Maße: 18,5 x 14,5 x 5, 8 cm, die TheraGun Pro ist 32,5 x 27 x 21 cm groß. Die Gewichtsverteilung der Profi Massagepistole ist demnach durchaus angebracht und ausbalanciert.
App und Tutorials
Marktführer Therabody bietet eine eigene App an und kann durch die Bekanntheit etliche professionelle Tutorials auf YouTube vorweisen, die Käufern die richtige Anwendung erleichtern. Es gibt Apps aber auch bei günstigeren Modellen (z. B. OrthoMechanik Massagepistole 3.0 für ca. 180 Euro). Weiterhin kann man Tutorials zur richtigen Anwendung einer Massagepistole auch mit einem anderen Modell nutzen.
Fazit
Auch wenn Massagepistolen das Image eines professionellen Massage-Tools haben, so sind die Hauptzielgruppe Privatanwender zu Hause. Daher sind Massagepistolen auch nicht als Medizinprodukte zertifiziert. Die TheraGun Pro kann bei den Profi Massagepistolen als Zugpferd angesehen werden.
Mit über 600 Euro kostet sie mehr als das dreifache von dem, was andere “Profi-Modelle” aufrufen. Unsere Auflistung der Produkteigenschaften lässt allerdings keinen anderen Schluss zu, als dass man als Käufer einen Großteil des Kaufpreises für die Marketingstrategie von Therabody bezahlen muss.
Man kann davon ausgehen, dass Sponsoring-Verträge mit Vereinen wie Real Madrid und Werbeträger wie Cristiano Ronaldo mehrere Millionen an Budget verschlingen, die nicht in das Produkt selbst – sondern in das Image flieĂźen. Unserer Ansicht nach kann man sich demnach auch als professioneller Anwender ein gĂĽnstigeres Modell zulegen.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.elle.de/fitness-trend-2021-massagepistolen
- https://www.tour-magazin.de/fitness/training/regeneration-massagepistolen-im-test-schneller-regenerieren-durch-massage/
- https://building-body.com/at/training/tipps-training/massagepistole-ein-neuer-trend-zur-besseren-erholung/
- https://www.menshealth.de/behandlung/so-beschleunigst-du-deine-regeneration-durch-selbstmassage
- https://gannikus.de/medizin/wie-sinnvoll-sind-massagepistolen-fuer-die-regeneration/