Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Orthopädisches Hundebett Test 2023 • Die 7 besten Orthopädische Hundebetten im Vergleich

Das Angebot an orthopädischen Hundebetten im Internet ist sehr umfangreich. Das macht die Auswahl für das richtige Hundebett nicht einfacher, denn nicht jedes orthopädische Hundebett ist für Ihren Hund geeignet. In diesem Beitrag informieren wir Sie darüber, was ein orthopädisches Hundebett ist und wie es funktioniert. Welche Unterschiede es zu einem normalen Hundebett gibt und welche Vor- und Nachteile orthopädische Hundebetten haben. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.

Orthopädisches Hundebett Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein orthopädisches Hundebett und wie funktioniert es?

Orthopädische Hundebetten werden nach höchsten ergonomischen Standards und orthopädischen Kenntnissen, welche für Hunde bekannt sind, hergestellt. Sie sind speziell druckentlastend und stützend für die Wirbelsäule, der Hüfte und den Gelenken. Dadurch bieten orthopädische Hundebetten einen hohen und gesunden Schlafkomfort für jeden Hund, egal ob Ihr Hund krank oder gesund ist.

Die Funktionsweise eines orthopädischen Hundebett liegt in der Hauptsache an der Matratze bzw. dem Kern des Bettes. Dieser ist in der Regel ein Schaumkern aus High-Tech-Material, der für eine anatomisch korrekte Haltung während des Schlafs sorgt. Somit wird der Bewegungsapparat Ihres Hundes geschont.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Orthopädische Hundebetten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von orthopädischen Hundebetten gibt es?

Orthopädische Hundebetten unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, aus welchem Material die Füllung besteht. Hier gibt es drei Arten von Füllungen mit jeweils verschiedenen Vor- und Nachteilen. Wir werden Sie nachfolgend ausführlich über diese Unterschiede informieren.

Orthopädisches Hundebett mit Viscoschaum-Füllung

Zunächst einmal möchten wir Ihnen kurz erklären, was Viscoschaum ist. Hierbei handelt es sich um einen Hightech-Schaum, der ursprünglich in den USA für die Raumfahrt entwickelt wurde.

Die Besonderheit ist, dass der Schaum auf Wärme und Druck reagiert und sich somit exakt dem Körper anpasst. Drückt man seine Hand in den Schaum, bleibt für eine kurze Zeit der Abdruck zurück. Deshalb werden die Viscoschaummatratzen auch Memory Foam (Gedächtnis-Schaum) genannt.

Ein orthopädisches Hundebett mit Viscoschaum-Füllung passt sich daher perfekt dem Körper Ihres Hundes an. Durch das anpassbare Material liegt Ihr Hund so, dass die Wirbelsäule gerade ist.

Bei Gelenk- und Hüftschmerzen wirkt der Viscoschaum lindernd und beugt weiteren Rückenproblemen und Rückenschmerzen vor.

Vorteile von Viscoschaum-Füllung:

  • Druckentlastung ohne Gegendruck
  • Gelenkschonend und somit schmerzlindernd bei Gelenk- und Hüftschmerzen
  • Wirbelsäule, Hüftgelenk und Kopf werden anatomisch genau gelagert

Nachteile von Viscoschaum-Füllung:

  • Hohe Anschaffungskosten, da Viscoschaum  ein Hightech Material ist
  • Matratzen sind sehr dick, was das Hundebett sehr mächtig in der Wohnungseinrichtung wirken lässt

Viscoschaummatratzen sind in der Regel nur auf einer Seite mit dem Schaum beschichtet. Wenn Sie vorhaben, die Matratze öfter zu wenden, sollten Sie auf eine beidseitige Beschichtung achten.

Orthopädisches Hundebett mit Styropor-Füllung

Bei orthopädischen Hundebetten mit einer Styroporfüllung handelt es sich um Styroporkugeln. Beim Hinlegen geben die Kugeln nach und passen sich der Körperform des Hundes an.

Allerdings bieten die Styroporkugeln keine so hohe Druckentlastung wie der Viscoschaum. Denn das Material hat nicht die Eigenschaft, sich in den Urzustand wieder versetzen zu wollen.

Daher empfiehlt es sich auch, das Hundebett nach jedem Gebrauch wieder auszuschütteln. Damit können sich die Styroporkugeln wieder voneinander lösen und eine neue Liegefläche bilden.

Orthopädische Hundebetten mit Styroporfüllung eignen sich bei jeder Jahreszeit. Im Sommer hat es eine kühlende Wirkung und im Winter wird die Körperwärme des Hundes gut gespeichert.

Vorteile von Styropor-Füllung:

  • günstige Anschaffungskosten
  • für sämtliche Jahreszeiten geeignet
  • ergonomische Anpassung

Nachteile von Styropor-Füllung:

  • geringe Druckentlastung
  • ausschütteln der Matratze dringend notwendig
  • hohe Geräuschentwicklung bei Bewegung des Hundes

Orthopädische Hundebetten mit Styroporfüllung haben eine höhere Geräuschentwicklung. Denn jedes mal wenn sich Ihr Hund im Hundebett bewegt, entsteht ein lautes Rascheln. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, wo Sie das orthopädische Hundebett aufstellen wollen.

Orthopädisches Hundebett mit Schaumstoff-Füllung

Die Schaumstofffüllung bei orthopädischen Hundebetten bildet den goldenen Mittelweg aus Viscoschaum und Styroporkugeln. Der Schaumstoff passt sich der Körperform Ihres Hundes an, bietet allerdings nur eine geringe Stützkraft und somit auch keine hohe Druckentlastung.

In der Anschaffung sind orthopädische Hundebetten mit Schaumstofffüllung eher günstig und sind bei Benutzung absolut geräuschlos.

Vorteile von Schaumstoff-Füllung:

  • geringe Anschaffungskosten
  • ergonomische Anpassung
  • keine Geräuschentwicklung bei Bewegung des Hundes

Nachteile von Schaumstoff-Füllung:

  • keine hohe Druckentlastung
  • sehr geringe Stützkraft

Orthopädische Hundebetten mit einer Füllung aus Schaumstoff sind die preisliche Alternative zu Hundebetten mit Viscoschaum-Füllung.

Allerdings sind die Eigenschaften der Schaumstofffüllung deutlich besser gegenüber den Hundebetten mit Styroporkugeln.

Kaufkriterien im orthopädisches Hundebett Test 2021

Nachdem wir Sie über die drei grundsätzlichen Arten von Matratzen informiert haben, möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen. Schließlich geht es bei der Anschaffung eines orthopädischen Hundebettes um die Gesundheit Ihres Hundes.

Größe und Form

Bei der Größe von orthopädischen Hundebetten müssen Sie unbedingt auf die Liegefläche achten. Ihr Hund muss sich gemütlich hinlegen, ausstrecken und drehen können. Daher berücksichtigen Sie, dass die eventuellen Umrandungen die Liegefläche verkleinern können.

Um die Liegefläche zu bestimmen können Sie diese Hilfsformel verwenden: Größe (Länge x Breite) des Hundebett = Länge Ihres Hundes + 20 cm x Schulterhöhe Ihres Hundes + 20cm. Die folgenden Größen-Typen werden im Handel von den Herstellern angeboten:

  • XS – S sind geeignet für sehr kleine und kleine Hunde, wie Yorkshire Terrier, Malteser, Chihuahuas
  • M – L sind geeignet für mittelgroße Hunde, wie Jack Russel, Beagle bis hin zum Cockerspaniel
  • XL – XXL sind geeignet für große Hunde, wie Labradore, Schäferhunde, Berner Sennenhund
  • größer als XXL sind geeignet für sehr große Hunde, wie Neufundländer, Leonberger, Deutsche Doggen

Natürlich sind die von uns genannten Hunderassen nur stellvertretend aufgeführt, damit Sie eine grobe Einordnung vornehmen können. Wenn Sie planen sollten, ein orthopädisches Bett für Ihren Welpen oder noch nicht ausgewachsenen Hund zu kaufen, ist es ratsam, gleich ein entsprechend großes Hundebett zu wählen.

Angeboten werden orthopädische Hundebetten in den Formen rechteckig, oval und rund. Bei der Auswahl haben Sie bestimmt auch keine Probleme, das Hundebett in Ihre bestehende Wohnungseinrichtung zu integrieren.

Obermaterial und Füllmaterial

Der Schlafplatz wird nicht immer ausschließlich zum Schlafen genutzt. Viele Hunde nutzen ihn auch zum austoben. Daher sollte das Material des orthopädischen Hundebettes entsprechend stabil sein.Das Oberflächenmaterial sollte besonders widerstandsfähig sein. Insbesondere wenn es sich um junge Hunde oder Hunde mit ausgeprägtem Spieldrang handelt. Meistens wird Stoff, Plüsch oder Kunstleder verwendet. Kunstleder lässt sich einfach mit warmen Wasser abwischen. Bezüge aus Plüsch und Stoff sind in der Regel abziehbar und können dann in der Waschmaschine gewaschen werden. Hier sollte auf die Verarbeitung der Reißverschlüsse geachtet werden.

Bezüglich des Füllmaterials haben wir Sie vorweg bereits umfassend informiert. Bei orthopädischen Hundebetten besteht das Füllmaterial aus Viscoschaum, Styropor oder Schaumstoff.

Waschbarkeit

Damit Ihr Hund einen hygienischen und sauberen Schlafplatz hat, sollte der Bezug einfach abnehmbar und waschbar sein. Die meisten Bezüge können bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Empfehlenswert ist daher auch gleich der Kauf eines Ersatzbezugs zum Wechseln.

Komfort-Features

Komfortfeatures können nützliche Systeme oder Dinge sein, die von Herstellern zusätzlich integriert werden. Ob es sich dabei um Sinnvolles für Ihren Hund handelt, müssen sie selbst entscheiden. Dazu sollten Sie die einzelnen Produktbeschreibungen genauer studieren.

Einige Komfortfeatures sind gesteppte Einlegekissen und Lehnen. Oder kleine und große Ränder am orthopädischen Hundebett. Hohe Ränder haben dabei den Vorteil, dass Ihr Hund mehr Wärme am Körper verspürt.

Alternativen zu orthopädischen Hundebetten

Hundewasserbetten sind die einzige praktische Alternative für orthopädische Hundebetten. Das Wasser passt sich der Anatomie des Hundekörpers bestens an und reagiert schneller bei Bewegungen des Hundes. Wer nur eine Transport oder Reise Schlafmöglichkeit für den Hund sucht, sollte sich diese Auto Hundedecken aus unserem Vergleich ansehen.

Damit der Körper des Hundes aber nicht auskühlen kann, muss das Wasser ständig beheizt werden. Das mag im Winter sehr angenehm für den Hund sein, allerdings wird er das im Sommer nicht so gerne haben. Daher ist die Anschaffung eines Hundewasserbettes eine kostspielige Lösung.

Eine weitere Alternative zu orthopädischen Hundebetten ist ein orthopädisches Kissen. Diese speziellen Kissen bieten eine ergonomische Unterstützung für den Körper des Hundes und können dazu beitragen, Druckstellen und Gelenkprobleme zu reduzieren. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen des Hundes gerecht zu werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht ein orthopädisches Hundebett?

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein orthopädisches Hundebett für jeden Hund geeignet und als präventive Maßnahme sogar sinnvoll ist. Denn gesunde und ausgewachsene Hunde benötigen am Tag 17 bis 20 Stunden Schlaf. In dieser Zeit sollte die Wirbelsäule eine optimale Position haben und die Gelenke entlastet werden. Aus Tierarzt Statistiken geht hervor, dass jeder fünfte Hund hierzulande an Arthrose leidet. Hinzu kommen noch weitere Gelenkerkrankungen, Einschränkungen des Bewegungsapparates, Alter, Überlastung und rassebedingte erbliche Veranlagungen. In solchen Fällen ist es dringend empfehlenswert, ein orthopädisches Hundebett für seinen Liebling anzuschaffen. Anzeichen für Gelenkerkrankungen können unter anderem sein, dass Ihr Hund nicht mehr so quirlig herumspringt, zögerlich die Treppenstufen geht oder beim Gassi gehen scheinbar gelangweilt hinterher trottet.

Was unterscheidet ein orthopädisches Hundebett von einem normalen Hundebett?

Der eigentliche Unterschied liegt im sogenannten Liegekern, also der Matratze. Bei normalen Hundebetten wird hier meistens ganz einfacher Schaumstoff ohne besondere Eigenschaften verwendet und ist dann auch ziemlich dünn. Verarbeitet wird der Schaumstoff entweder als Ganzes Stück oder aber in kleinen Schnipseln. Das Material passt sich dem Körper Ihres Hundes nicht an und nutzt sich schneller ab. Ein orthopädisches Hundebett erkennen Sie daran, das die Liegefläche wesentlich höher und dicker ist. Wenn Sie sich selbst in das Hundebett setzen, werden Sie wahrscheinlich nicht den Fußboden spüren. Die Matratzen von orthopädischen Hundebetten sind aus speziellem Material wie Viscoschaum mit Memory Foam, hochwertigem Schaumstoff oder besonders verarbeiteten Styropor. Zusätzlich sind orthopädische Matratzen atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Orthopädische Hundebetten sorgen für einen gesunden Hundeschlaf und beugen Rücken- und Gelenkschmerzen vor.

Welche Vor- und Nachteile haben orthopädische Hundebetten?

Zu den wesentlichen Vorteilen von orthopädischen Hundebetten zählen ein sehr hoher Schlafkomfort, Wirbelsäule, Hüftgelenk und Kopf werden anatomisch korrekt gelagert. Somit wirken sie schmerzlindernd bei Hunden mit Rücken- und Gelenkerkrankungen und sorgen für optimale Druckentlastung des ganzen Körpers. Weitere Vorteile sind präventive Maßnahme zur Vorbeugung bei gesunden Hunden und das Füllmaterial passt sich der Körpertemperatur an. Letztendlich können langfristig Tierarztkosten gespart werden. Die Nachteile sind zum einen die hohen Anschaffungskosten aufgrund der Größe. Denn wegen der Umrandung bei orthopädischen Hundebetten wird die Liegefläche verkleinert, weshalb man immer eine Nummer größer wählen sollte. Und zum anderen kann es sein, dass Ihr Hund sich erst an den Schlafplatz gewöhnen muss und somit nachts mehr aktiv ist.

Für welche Hunde empfiehlt sich ein orthopädisches Hundebett?

Für Hunde im höheren Alter und Hunde mit diversen Erkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Hüftbeschwerden, Hüftdysplasie (HD), Wirbelsäulenproblemen oder nach Operationen. Auch für schwere und große Hunde sind orthopädische Hundebetten empfehlenswert, da sie meistens schon früh mit Gelenkproblemen konfrontiert werden.

Welches Hundebett bei Arthrose?

Bei Arthrose handelt es sich um chronische Gelenkerkrankung, die man nicht mehr heilen kann. Daher können Sie Ihrem Hund nur die Schmerzen lindern helfen. Neben einer Schmerztherapie und Physiotherapie hilft hier idealerweise ein orthopädisches Hundebett mit einer Viscoschaum-Füllung.

Wo soll das orthopädische Hundebett aufgestellt werden?

Das orthopädische Hundebett sollte genau wie ein herkömmliches Hundebett an einem ruhigen Platz aufgestellt werden. Dieser Platz muss trocken und angenehm warm sein. Zugluft sollte unbedingt vermieden werden, da die kalte Luft bestehende Erkrankungen noch verstärken könnten.

Warum soll das orthopädische Hundebett regelmäßig gereinigt werden?

Das regelmäßige Reinigen sollte grundsätzlich für alle Arten von Hundebetten und Hundekörbchen gelten. Da ein orthopädisches Hundebett meistens aber angeschafft wird, wenn der Hund erkrankt ist und somit auch häufiger seinen Schlafplatz aufsucht, ist eine regelmäßige Reinigung besonders wichtig.

Welches ist das beste orthopädische Hundebett?

Aufgrund unserer intensiven Recherche gibt es nicht das beste orthopädische Hundebett. Allerdings kann man sagen, dass orthopädische Hundebetten mit Viscoschaum-Füllung die Besten sind. Die Eigenschaften des hochwertigen Materials bieten einen hohen Schlafkomfort, optimale Druckentlastung des ganzen Körpers, die Gelenke werden anatomisch korrekt gelagert und wirken extrem schmerzlindernd.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.091 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...