Nicht nur in der Mode werden wir jedes Jahr wieder mit neuen Trends und innovativen Neuheiten überrascht. Veränderte Perspektiven sowie moderne Techniken und neuartige Produktionsverfahren machen vor keiner Branche halt. Auch nicht vor der Welt des Wohnens. Gerade das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit Dingen zu umgeben, die uns ein gewisses Gefühl von Wohlbehagen und Sicherheit vermitteln. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass immer mehr Menschen auf Materialien setzen, die umweltfreundlich sowie nachhaltig, aber trotzdem praktisch, modern und vielseitig in der Anwendung sind.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit liegen im Fokus!
Zwei Trends sind dieses Jahr in puncto Fußböden ganz klar auf dem Vormarsch: Bio-Böden und Fußbodenbeläge aus Vinyl sind gefragter denn je. Dies bestätigt auch Christian Thierfelder vom Online-Shop BodenFuchs24. Das Bio-Boden-Geschäft laufe gut, freut sich Thierfelder und fühlt sich in seiner Strategie bestätigt. Seit geraumer Zeit verzeichnet er einen Anstieg der Online-Käufe. Dafür verantwortlich sei ein Wandel im Konsumverhalten: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugen es, sich im Internet inspirieren zu lassen und bei Gefallen anschließend genau dort einen Kauf zu tätigen.
Welche Kriterien erfüllen Bio-Vinylböden und machen sie zu einer perfekten Alternative zum Parkett
Denken wir über einen neuen Fußboden nach, muss dieser daher eindeutig folgende Kriterien erfüllen: Er sollte pflegeleicht, unempfindlich sowie leise, feuchtigkeitsbeständig und von langer Lebensdauer sein. Ebenfalls sollte er keine gesundheitsschädlichen Substanzen enthalten und durch seine Produktion nicht unnötig die Umwelt belasten.
Fußbodenbeläge aus Vinyl oder Bio-Vinyl sind in den verschiedensten Optiken erhältlich. Je nach Geschmack steht dem Konsumenten eine große Vielfalt an Dekoren zur Auswahl. Im direkten Vergleich zu Holz- und Parkettböden sind Vinylböden weitaus pflegeleichter: Ein klarer Vorteil für alle, die keine Zeit haben, sich um die Pflege der Böden zu kümmern. Auch im Vergleich mit Fliesen und Laminat bietet Vinyl Vorteile: Es wirkt sich angenehmer auf die Raumakustik aus als ein Bodenbelag aus Fliesen und fühlt sich fußwärmer an als Laminat. Wer also sein Haus oder seine Wohnung nach Quiet Mark-Maßstäben – so lautlos wie möglich – gestalten will, der greift besser zu Vinyl. Dasselbe gilt für Menschen, die mit kalten Füßen zu kämpfen haben: Der Vinylboden ist die bessere Lösung.
Aber woraus bestehen Bio-Böden aus Vinyl eigentlich?
Die heutigen Vinylböden haben mit ihren Vorgängern, den Polyvinylchlorid-Bodenbelägen, nicht mehr viel gemein. Denn auf schädliche Inhaltsstoffe wird mittlerweile verzichtet. Aufgrund eines wachsenden Gesundheits- sowie Umweltbewusstsein sind Bio-Vinylböden sogar zu 100 Prozent frei von schädlichen Weichmachern und Co. Folgende Qualitätsmerkmale machen diesen Bodenbelag bei Kunden so beliebt:
Pflegeleicht
Vinylböden sind leicht zu pflegen. Staubsaugen und eine anschließende Reinigung mit einem feuchten Mopp sind hierbei ausreichend. Eine Nachbehandlung mit Öl ist nicht notwendig.
Strapazierfähig
Die Oberflächen dieser Art von Böden sind äußerst robust. Trotzdem können schwere Möbelstücke Druckstellen hinterlassen. Mit speziellen Unterlagen beugen Sie vor. Ebenfalls können spitze Steine, die unbeabsichtigt mit Straßenschuhen ins Haus getragen werden, Kratzer verursachen. Achten Sie beim Kauf auf die unterschiedlichen Nutzungsklassen. Ab Klasse 23 sind Vinylböden beispielsweise für jeden Wohnraum geeignet.
Geräuscharm
Vinylböden sind elastischer als Laminat und verursachen deswegen weniger Geräusche beim Gehen. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass Böden aus Vinyl fußwarm sind. Somit haben sie anderen Bodenbelägen wie unter anderem Fliesen und sogar Laminat etwas voraus.
Feuchtigkeitsbeständig
Ob massiv oder mehrschichtig aufgebaut – die meisten Vinylböden eignen sich hervorragend als Bodenbelag im Badezimmer und anderen Feuchträumen, sogar Vinylböden mit hochdichten Faserplatten (HDF) als Trägermaterial, wenn dieses mit einem Quellschutz ausgestattet ist.
Vielseitig im Design
Kunden können aus dem Vollen schöpfen. Die Palette der verschiedenen Designmöglichkeiten ist endlos. Besonders beliebt sind gerade Designs im Fischgrätenmuster und Eiche-Optik. Aber auch Vinylböden als Stein- oder Fliesennachbildungen sind eine wunderschöne Idee für Ihr Badezimmer oder den Küchenbereich. Ihr Vorteil: Sie sind schneller und einfacher verlegt als ihre Vorbilder, darüber hinaus auch widerstandsfähig und pflegeleicht.
Geringer Wärmedurchlasswiderstand
Vinylböden eignen sich aufgrund dessen auch als Bodenbelag für Fußbodenheizungen.
Böden ohne PVC – Linoleum sowie Kork-Designböden machen was her!
Pflegeleichte Bodenbeläge müssen schon lange kein PVC mehr enthalten. Linoleum zum Beispiel liegt 2021 aufgrund seiner Nachhaltigkeit wieder voll im Trend. Wussten Sie das? Der elastische Bodenbelag wird ganz ohne chemische Zusätze hergestellt. Somit gehört er neben Bio-Vinyl und Bodenbelägen aus Kork zu den modernen Bio-Böden unserer Zeit. Folgende Eigenschaften zeichnen diese Böden aus.
Linoleum
· Umweltfreundlich
· Allergikerfreundlich
· Widerstandsfähig
· Flammenhemmend
· Farbenfroh
· Schall- und rutschhemmend
Bodenbeläge aus Design-Kork
· Nachwachsender Rohstoff
· Gute Fußwärme
· Geräuscharm
· Pflegeleicht
· Oberfläche ist abschleifbar
· Widerstandsfähig
· Boden ist federnd
Beide Arten von Bodenbelägen lassen sich auch von Hobby-Handwerkern spielend leicht verlegen.
Wichtig – Achten Sie darauf, wo der Vinylboden herkommt!
Normale Vinylböden bestehen aus PVC. Aufgrund seiner Härte können aus diesem Material normalerweise keine Bodenbeläge hergestellt werden. Erst die Zugabe von Weichmachern macht es möglich. Diese Zusätze sorgen dafür, dass das Material lichtbeständig und elastisch wird. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe hatte Vinyl respektive PVC in der Vergangenheit einen schlechten Ruf.
Heutzutage sind die verwendeten Zusätze jedoch nicht mehr bedenklich. In der Europäischen Union gelten hinsichtlich der Herstellung und Verarbeitung von PVC strenge Regelungen und die Hersteller werden strengstens kontrolliert. Der Kauf von Vinylböden, die von führenden Herstellern aus der EU stammen, ist daher für den Verbraucher unbedenklich.
Bildquellen:
Bild1 + Bild2 + Bild3 © BodenFuchs
Autor: Redaktion
Zum Thema:
Zum Arbeiten fehlt noch die Werkbank? Sehen Sie sich unseren aktuellen Werkbank Test an!