Zugspitze
Die Zugspitze ist mit 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Das Massiv umfasst auch Österreich und lockt sowohl Naturliebhaber als auch Wintersportler an.

Die Zugspitze ist mit ihren 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands und außerdem der höchste Gipfel im Wettersteingebirge. Sie befindet sich im Südwesten von Garmisch-Partenkirchen bei Grainai im Bundesland Bayern und zieht sich bis in den Norden von Tirol. Somit liegt die Zugspitze sowohl in Deutschland als auch Österreich. Auf dem Zugspitzmassiv gibt es aktuell drei Bergbahnen, nämlich die Seilbahn Zugspitze, die Bayerische Zugspitzbahn und die Tiroler Zugspitzbahn. Das Gebirge mit drei Gletschern ist bei Touristen wegen des besonderen Ausblicks auf mehr als 400 Gipfel, die sich über vier Länder verteilen, sehr beliebt. In den kalten Monaten, die hoch oben das halbe Jahr umfassen, nehmen Wintersportler das Skigebiet mit 20 Pistenkilometern in Anspruch. Die Zugspitze verfügt auch über verschiedene Skilifte.
Die Zugspitze wurde 1820 erstmals bestiegen
Josef Naus, ein Leutnant und Vermessungsingenieur, bestieg mit einem Bergführer und einem Messgehilfen im Jahr 1820 als Erster das Zugspitzmassiv. 1922 landete der Pilot Franz Hailer mit einem Flugzeug auf der Zugspitze, was für Aufsehen sorgte. Heutzutage ist es auf drei verschiedenen Wegen möglich, die Zugspitze zu besteigen, nämlich aus dem Höllental von Nordosten, aus dem Reintal von Südosten oder über das Österreichische Schneekar im Westen. Auch eine Grattour, nämlich den Jubiläumsgrat, gibt es auf die Zugspitze. Oben angekommen, kann auch die höchstgelegene Kirche Deutschlands besichtigt werden. Südlich des Massivs befindet sich das Zugspitzblatt mit vielen Höhlen. Der Finkenschacht ist mit 131 Metern die tiefste Höhle.
Deutschlands höchster Berg ist Lebensraum zahlreicher Tiere
Das Landschaftsschutzgebiet Wettersteingebiet sowie Teile des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Wettersteingebirge umfassen den Gipfel der Zugspitze. Auch das Vogelschutzgebiet Schachen und Reintal befindet sich auf einer Teilfläche des Massivs. Die Zugspitze ist Lebensraum vieler teils seltener Tiere, zum Beispiel des schwarzen Alpensalamanders und der Bergeidechse. Murmeltiere und Gämsen kommen ebenfalls vor. Vor allem im Norden des Gebirges, das schattig und feucht ist, gibt es eine vielfältige Flora mit Latschenkiefern, die in über 1.800 Metern Höhe wachsen. Die Kalksteinfelsen sind häufig mit Moos bewachsen.