Der Mittelstand umgreift kleinere bis mittelgroße Unternehmen sowie traditionell handwerkliche und freie Berufe. Ursprünglich galt der Mittelstand als gesellschaftliche Schicht, die in der Mitte der Bevölkerung verortet wurde. Heute wird der Begriff vor allem ökonomisch und volkswirtschaftlich gebraucht und wird vom Begriff der Mittelschicht unterschieden. Typischerweise hat ein mittelständisches Unternehmen zwischen 50 und 499 Beschäftigte und einen Umsatz unter 50 Millionen Euro im Jahr. Für die Bestimmung eines mittelständischen Unternehmens ist allerdings nicht allein die Größe des Betriebs verantwortlich, sondern ein komplexes Gemisch aus Faktoren, bei der auch Eigentum und Leistung eine Rolle spielen.
Die Geschichte des Mittelstands in Deutschland
Bereits im späten 17. Jahrhundert taucht der Begriff Mittelstand in einer schlesischen Klageschrift der Königlichen Erzbistümer und Städte auf. Größere Verbreitung fand die Bezeichnung allerdings erst im 18. Jahrhundert. Im Gesetz manifestiert wurde der Begriff schließlich 1919, als der Mittelstand in der deutschen Reichsverfassung im Artikel 164 erwähnt und seine schützenswerte Bedeutung unterstrichen wird. Dem ökonomischen Mittelstand kommt seit der Verbreitung der handwerklichen und freien Berufe sowie mit dem Fortschreiten der Industrialisierung eine zentrale volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland zu. Viele der ältesten heute noch existierenden deutschen Familienunternehmen lassen sich geschichtlich bis in das 16. und 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Damit kommt dem Mittelstand eine zentrale Stellung in der ökonomischen Entwicklung Deutschlands zu. Auch deshalb widmet sich die moderne Wirtschaftspolitik vor allem auch der Mittelstandspolitik und Mittelstandsförderung.
Der Mittelstand in der gegenwärtigen Bundesrepublik
Trotz der in den vergangenen Jahrzehnten wachsenden ökonomischen Bedeutung von Großunternehmen und internationalen Kapitalgesellschaften stellt der Mittelstand noch immer einen der wichtigsten ökonomischen Faktoren im Bundesgebiet dar. Viele Unternehmen des Mittelstands sind Familienunternehmen. Volkswirtschaftlich macht der Mittelstand über 99 Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland aus, wobei etwa 45 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung auf Unternehmen des Mittelstands entfallen. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in einflussreichen Verbänden organisiert darunter im Bundesverband mittelständische Wirtschaft, der über 250.000 Unternehmen aus dem Mittelstand vertritt.