Archiv

Konstanz

Konstanz liegt im Herzen der Kulturlandschaft Bodensee und bietet dem Besucher vieles, sei er nun der Kunst, dem Sport, der Natur oder dem Feiern zugetan.

Konstanz picture alliance/dpa | Felix Kästle

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee, Kulturzentrum, Tagungs- und Kongressstadt

Konstanz liegt am äußersten Ende des Bodanrücks, einer Halbinsel im nördlichen Teil des Bodensees dicht an der Schweizer Grenze. Die Stadt gehört zur Bundesrepublik Deutschland und beherbergt 86.190 Einwohner (Stand 31.12.2018). Innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg bildet die süddeutsche Stadt ein Oberzentrum. Seit dem 1. April 1956 trägt Konstanz den Titel Große Kreisstadt. Die Stadt am Bodensee ist ein bedeutendes Kulturzentrum mit Universität und Fachhochschule und einem regen Kulturleben. Zwischen dem Rhein und der Schweizer Grenze erstreckt sich die malerische Altstadt. Die Neustadt schmiegt sich an die Hänge des Bodanrücks.

Historisches Zentrum am Bodensee - in Konstanz lebt Geschichte

Am Anfang stand die Strategie. Trotz der landschaftlich reizvollen Umgebung der Stadt wurde ihr Standort unter rein strategischen Gesichtspunkten gewählt. Konstanz entwickelte sich im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus römischen Siedlungen. Im Jahre 570 wurde das Bistum gegründet, damals das erste im deutschen Raum. Um 900 erhielt die Stadt Koblenz das Marktrecht und war von 1192 - 1548 Freie Reichsstadt. Während des von 1414 - 1418 hier tagenden Römischen Konzils wurde die einzige Papstwahl auf deutschem Boden durchgeführt. Zahlreiche Denkmäler erinnern heute noch an diesen geschichtlichen Meilenstein. Auch die darauf folgenden Epochen haben das Kunst-, Kultur- und Geschichtserbe der Stadt bereichert.

Konstanz: Kultur im Schnittpunkt der Handelsstraßen

Ein weit geöffnetes Stadttor im alten Konstanzer Siegel symbolisiert die Gastlichkeit am Rhein. Die wunderschöne Lage am Bodensee, eine ereignisreiche Vergangenheit und das mittelalterliche Stadtbild machen Konstanz geradezu einmalig. Bunt bemalte Bürgerhäuser zeugen von einer bewegten Geschichte. Die quirlige Universitätsstadt mit ehrenwerter Vergangenheit erfährt zudem ein ausgeglichenes Klima, dank der gewaltigen Wassermassen, die den ganzen Sommer über Wärme speichern. Man fühlt sich fast wie am Mittelmeer. Straßencafés, Kulturzentren, Museen, witzige Brunnen und gemütliche Bänke laden zum Verweilen ein. Das Archäologische Landesmuseum gewährt dem Besucher Einblick in die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt und in die Lebensgewohnheiten seiner Bewohner.