Juventus Turin ist ein Fußballklub in der italienischen Serie A. Als Rekordmeister Italiens hat "Juve" international die Champions League und zahlreiche weitere Titel gewonnen. Weil der Kader von Juventus Turin in den 1930er-Jahren über einen hohen Altersdurchschnitt verfügte, erhielt der Klub den Spitznamen "Die alte Dame". Außerdem ist diese Bezeichnung darauf zurückzuführen, dass ein Trikot des Fußballteams beim Laufen einen Buckel formte.
Wie oft gewann Juventus Turin die Champions League und andere Titel?
1985 gewann Juventus Turin im Finale gegen den FC Liverpool den Europapokal der Landesmeister. Nachdem die UEFA diesen Wettbewerb zur Champions League umbenannt hatte, folgte 1996 im Endspiel-Duell mit Ajax Amsterdam der zweite Triumph. Die "alte Dame" entschied im Anschluss an die beiden bedeutendsten Europapokal-Titelgewinne jeweils das Weltpokal-Spiel gegen den Vertreter Südamerikas für sich. Im UEFA-Cup erreichte Juventus Turin 1977, 1990 und 1993 drei Endspiel-Siege. Zudem war Juve 1984 Titelträger im Europapokal der Pokalsieger. 2019 triumphierte Juventus Turin in der Serie A zum achten Mal in Folge und sicherte somit insgesamt den 35. anerkannten Meistertitel in Italien.
Rekorde der Spieler und Trainer bei Juventus Turin
Der Stürmer Alessandro Del Piero beendete seine Europa-Karriere 2012 mit 705 Pflichtspielen sowie 289 Treffern als Rekordspieler und erfolgreichster Torschütze von Juve. Vor der Rückkehr zu Juventus Turin belegte der Welttorhüter Gianluigi Buffon 2019 in der vereinsinternen Spiele-Statistik mit 656 Partien den zweiten Platz. Unter Juventus Turins Trainern eroberte Giovanni Trapattoni in den meisten Rekordlisten die Spitzenpositionen. In 596 Fußballspielen führte "Trap" die "alte Dame" zu 320 Siegen, durch die Juve 14 Titel gewann.
Wo spielt Juventus Turin bei Heimspielen?
Von 1933 bis 1990 absolvierte Juventus Turin im Stadion Comunale insgesamt 890 Meisterschaftsspiele. Anschließend nutzte Juve bis 2006 die WM-Spielstätte Stadio delle Alpi als Austragungsort der Heimspiele. Der Klub ließ dieses Stadion abreißen, um Platz für das neue Juventus-Stadion zu schaffen. Dort spielt Juve seit 2011, nachdem die Mannschaft übergangsweise im Turiner Olympiastadion antrat.