Archiv

Brände

Brände, ganz egal ob Gebäudebrände oder Waldbrände, sind der Schrecken vieler Menschen. Die Brandursachen und Schutzmaßnahmen gegen Brände sind vielfältig.

Brände

Brände - seit Jahrhunderten ein Schrecken vieler Menschen

Zu den Urängsten des Menschen gehört unter anderem die Angst vor dem Feuer. Besonders deutlich tritt diese Phobie in Erscheinung, wenn sich Feuer unkontrolliert ausbreitet - wie es bei einem Brand der Fall ist.

Typische Brandursachen

Die Ursachen von Bränden sind vielfältig. Bei Gebäuden gehören zum Beispiel Kurzschlüsse bei Elektrogeräten, überhitztes Fett auf der Kochstelle, offenes Feuer und Blitzeinschläge zu den typischen Gefahrenquellen im Hinblick auf einen Brand. Waldbrände können sowohl natürliche als auch menschengemachte Ursachen haben. Zu den natürlichen Waldbrandursachen gehört zum Beispiel der Blitzschlag - dieser kommt jedoch weitaus weniger häufig vor, als viele glauben. Ein erhöhtes Waldbrandrisiko entsteht im Besonderen im Rahmen extremer Trockenperioden. In dieser Zeit genügt schon ein kleiner Auslöser, um große Brandschäden anzurichten.

Städtebrände und Waldbrände der Geschichte

Zu den bekannten Stadtbränden der Geschichte gehören zum Beispiel der Brand Roms zu Zeiten Neros, der große Brand in München im 14. Jahrhundert, der große Brand von London im 17. Jahrhundert, der große Brand von New York im 18. Jahrhundert, der Brand von Chicago im 19. Jahrhundert sowie die durch Erdbeben verursachten Stadtbrände in San Francisco und in Tokio im 20. Jahrhundert. Zu den Waldbränden mit enormen Ausmaßen gehören unter anderem der Feuersturm von Peshtigo im 19. Jahrhundert, die Brandkatastrophe von Kurscha, die Buschfeuer in Australien und die Brandkatastrophe im Yellowstone-Nationalpark in den Achtzigerjahren, die Waldbrände in Russland im Jahr 2010 sowie die Waldbrände in British Columbia im Jahr 2017.

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Bränden gibt es?

Zu den Maßnahmen im Haushalt gehören zum Beispiel, offenes Feuer im Haushalt zu vermeiden, Geräte und Mehrfachsteckdosen nicht zu überlasten, den heißen Herd nicht unbeachtet zu lassen, Rauchmelder zu verwenden sowie das Rauchen in bestimmten Situationen zu unterlassen. Auch in der Natur ist Achtsamkeit gefragt: Eine weggeworfene Zigarette, eine unbeaufsichtigte Grillstelle und heiße Auspuff- oder Motorteile können unter Umständen schon die initiale Zündung für einen Brand sein.