- Anzeige -

Altenheim

Altenheime sind Wohneinrichtungen für ältere Menschen, die Dienstleistungen wie Kochen, Putzen und Pflege anbieten. Sie sind von Pflegeheimen zu unterscheiden.

altenheim-t13965
Dementia therapy in playful way, training fingers and fine motor skills, build wooden blocks into tower, playing Jenga. Senior woman 90 years old and doctor playing educational game in nursing home.
picture alliance / Zoonar | Yelizaveta Tomashevska

Ein Altenheim ist eine Wohneinrichtung für ältere Menschen. Die Senioren erhalten dort Betreuung und Pflege. Begrifflich ist die Abgrenzung zum Pflegeheim erforderlich, wo auch jüngere Menschen wohnen. In einem Pflegeheim steht die Pflegebedürftigkeit im Vordergrund. Da Überschneidungen bestehen, existieren in der Praxis Kombinationen, die Alten- und Pflegeheime vereinen.

Wir ordnet sich der Begriff Altenheim in vorhandene Fachtermini ein?

In einem Altenwohnheim liegt der Fokus auf dem Bereich Wohnen. Ergänzende Leistungen wie die Pflege werden vorgenommen, stellen jedoch nicht den Hauptanteil der Arbeit dar. Menschen, die in einem reinen Altenheim leben, weisen nur eine geringe Pflegebedürftigkeit auf. Sie wollen und können in einem hohen Maße selbstbestimmt leben. Jedoch führen die Bewohner keinen eigenen Haushalt. Sie nehmen an gemeinsamen Mahlzeiten teil und Fachkräfte reinigen die Zimmer. Das Altenpflegeheim widmet sich der stationären Pflege älterer Menschen. Die Bewohner erhalten eine 24-Stunden-Betreuung.

Zahlen und Daten zu Altenheimen

Im Jahr 2019 gab es in Deutschland insgesamt 11.488 Altenheime und Pflegeheime. Die Zahl der privaten Altenheime war über die Jahr hinweg steigend. Rund 50 Prozent der Einrichtungen befinden sich in privater Trägerschaft. Zu den freigemeinnützigen Trägern gehören Wohlfahrtsverbände wie die Caritas, das DRK und diakonische Träger. Hinsichtlich der Größe unterscheiden sich die Altenheime deutlich. Durchschnittlich 91 Plätze bietet ein Altenheim, das sich in kommunaler Trägerschaft befindet. Ein Altenheim in privater Trägerschaft verfügt im Mittel über 73 Plätze. Unter private Trägerschaft gestellte Altenheime haben durchschnittlich Platz für 79 Bewohner. Ermittelt man über das gesamte Spektrum hinweg den Mittelwert an Pflegeplätzen in deutschen Heimen, dann erhält man einen Wert von 77.

Warum ziehen Menschen in ein Altenheim?

Mit zunehmendem Alter verringert sich die Fähigkeit, eigenständig einen Haushalt zu führen. Die Altenheime bieten diverse Dienstleistungen wie Kochen, Putzen und Körperpflege. Zudem profitieren die Bewohner von den Sozialkontakten. Viele Altenheime organisieren gemeinsame Nachmittage, Ausflüge oder Zusammentreffen. Verschiedene Wohnmodelle in den Altenheimen bieten Entscheidungsfreiheit: Einige Einrichtungen verfügen über Wohngemeinschaften oder kleine Appartements. Abhängig von den eigenen körperlichen Fähigkeiten und der Eigenständigkeit wird ein entsprechendes Wohnmodell gewählt.

Alle News zum Thema

- Anzeige -