Wie schneidet Deutschland ab?World Happiness Report 2024: Die glücklichsten Menschen leben in ...
Wo leben die glücklichsten Menschen der Welt?
Im alljährlichen Glücksreport, der die Länder nach ihrer Zufriedenheit rankt, haben mal wieder die Finnen das große (Glücks-)Los gezogen. Doch liegt es allein an Saunas, Wäldern und der lokalen Küche, und wo siedelt sich Deutschland in diesem Jahr in der Liste der glücklichsten Länder an? Wir erklären die aktuelle Rangliste.
Warum die Finnen schon wieder am glücklichsten sind, zeigen wir im Video.
Deutschland rutscht nach unten
Die glücklichsten Menschen der Erde leben weit oben im Norden – und das nicht erst seit gestern: Zum siebten Mal in Folge ist Finnland das Land mit der glücklichsten Bevölkerung der Welt, wie aus dem jährlich erscheinenden World Happiness Report hervorgeht.
Demnach besetzen die Spitzenplätze erneut weitgehend nördliche Länder. Auf Finnland folgten Dänemark, Island, Schweden und Israel. Deutschland hingegen machte einen deutlichen Satz nach unten und rutschte von Platz 16 auf Platz 24. Insgesamt umfasst das Ranking 143 Länder.
Lese-Tipp: Das sind die glücklichsten Regionen Deutschlands
Eure Meinung interessiert uns:
Das Ergebnis dieser Umfrage ist nicht repräsentativ.
Die Schere zwischen glücklich und unglücklich wird größer
In dem Bericht betrachteten die Wissenschaftler den Zeitraum zwischen 2021 und 2023. Bewertet wurden dabei subjektive Einschätzungen des eigenen Lebens der im Land wohnhaften Bevölkerung. Die weltweite Ungleichheit des Glücklichseins hat in den vergangenen zwölf Jahren in allen Regionen und Altersgruppen um mehr als zwanzig Prozent zugenommen.
Das unglücklichste Land ist nach dem Weltglücksbericht demnach Afghanistan. Zwischen dem Land der glücklichsten Menschen, Finnland (7,7), und dem unglücklichsten Land Afghanistan (1,7) liegen also etwa 6 Punkte auf der durchschnittlichen Glücks-Skala von 0 bis 10. Deutschland kommt auf einen Wert von 6,7, im Weltglücksbericht von 2023 lag der noch bei 6,9.
Deshalb sind die Länder im Norden so glücklich
„Was alle skandinavischen oder nordischen Länder quasi gemeinsam haben – sie haben sehr kleine Bevölkerungen, die sehr bodenständig sind“, sagt Catarina Lachmund der Deutschen Presse-Agentur. Sie ist Senior Analystin im Institut für Glücksforschung in Dänemark. Definieren könne man das Glücklichsein als Zufriedenheit. Auch Dänemark schaffte es immer wieder, weit oben im Ranking zu stehen. Zuletzt belegte es 2016 den Spitzenplatz.
Was genau die Finnen zufriedener als alle anderen Völker der Erde macht, darauf gingen die Glücksforscher in dem Bericht nicht näher ein. Sie haben jedoch eine Reihe von Schlüsselfaktoren ausgemacht, die Menschen generell glücklicher machen, etwa soziale Unterstützung, Einkommen, Freiheit und die Abwesenheit von Korruption. „Es ist also nicht unbedingt glücklich im Sinne von auf und ab springen, von Freude im Moment. Es ist eher ein Gefühl der Zufriedenheit. Das ist, glaube ich, ein wichtiger Punkt“, sagt Jan-Emmanuel De Neve, einer der Autoren des Weltglücksberichts. Fakt sei, dass Menschen in den skandinavischen Ländern ihr eigenes Leben in diesen Punkten sehr hoch bewerten und zufrieden seien.
Lese-Tipp: Im Alltag das Glücksgefühl steigern - mit diesen Tipps gelingt's!
„Was sie wirklich auszeichnet, ist die soziale Unterstützung und das Vertrauen“, sagt De Neve. Dabei ginge es besonders um sozialen Zusammenhalt. „Wenn es um Freunde geht, auf die man sich verlassen kann, um den Staat, auf den man sich in Notzeiten verlassen kann - sie vertrauen einander.“
Und ebendieses Vertrauen hegen die Menschen aus dem Norden zu großen Teilen auch in ihre Regierung und Institutionen. Nicht zuletzt durch eine ruhige Art. „Das Abwarten möchte ich es nennen. Jetzt gucken wir uns das erst mal in aller Ruhe an, trinken erst mal einen Kaffee und essen eine Zimtschnecke. Und dann machen wir einen Beschluss, der von der Mehrheit der Bevölkerung gedeckt ist“, beschreibt Lachmund die nordische Ruhe.
Warum Deutschland so abgerutscht ist
Insgesamt hat sich in der Rangliste der glücklichsten Länder besonders im Mittelfeld einiges verändert. Deutschland rutschte um acht Plätze nach unten ab. Die Lebensbewertung oder die Lebensqualität, wie sie die Menschen in Deutschland erleben, ist also diesmal etwas niedriger als im Vorjahr. In der Auflistung gehören die größten Länder nicht mehr zu den glücklichsten 20 - auch für die USA ging es nach unten: Platz 23 statt zuletzt Platz 15.
„In anderen Ländern ist sie die Lebensbewertung gestiegen, vor allem in Mittel- und Osteuropa, und die haben die dadurch offensichtlich aus den Top 20 verdrängt“, bewertet De Neve die Verschiebungen. Besonders Länder wie Litauen, Slowenien und Tschechien hätten an Zufriedenheit zugelegt.
Um die nordischen Staaten vom Thron zu stoßen, braucht es vermutlich noch einiges mehr an Veränderung. „Ich würde hoffen, dass der Grund dafür, dass die skandinavischen Länder irgendwann die Spitzenposition verlieren, darin liegt, dass andere Länder hier besser geworden sind“, sagt Martela. Ihm zufolge können sich die anderen Länder dazu nur etwas aus dem Norden abschauen. (dpa/lra)