Der Schnee- und Glätte-Fahrplan für Deutschland
Winter-Wetter bis zum Wochenende: Hier wird es gefährlich
Immer mehr Schnee und eisige Temperaturen sorgen für große Glätte-Gefahr!
Schnee, Schneeregen, eisiger Frost und gefährliche Glätte: Der Winter gibt in den nächsten Tagen weiter Gas. Wir sagen, wo und wann es in Deutschland gefährlich wird.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Wetterlage: Jeden Tag ein neues Schnee-Tief für Deutschland

Wir haben Ende November und der Winter hat noch gar nicht offiziell angefangen. Trotzdem ist es jetzt schon richtig kalt. In den Bergen liegt reichlich Schnee. Und auch im Flachland hat es schon geschneit. Im Norden Schleswig-Holsteins oder an der Ostseeküste lagen am Mittwochmorgen teilweise zwischen 10 und 15 Zentimeter Schnee. Die Straßen waren deutschlandweit sehr glatt und Eis und Schnee sorgte wiederum für chaotische Zustände.
Und es geht weiter so! Bis mindestens zum Wochenende stehen die Zeichen auf frühwinterliche bis eiskalte Werte mit teilweise bitterkalten Nächten. Zuerst rattert Schneetief Quintius durch, am Donnerstag zieht im Süden von den französischen Alpen her ein kleines Tief heran. Und am Freitag formiert sich südlich der Alpen ein weiteres Tief, das anschließend weiter nach Tschechien und in Richtung Polen zieht. Zwar kann sich hierbei auch mal etwas mildere Luft dazwischen mischen, grundsätzlich bleibt es aber kalt.
Schneeglätte, überfrierende Nässe und Glatteisgefahr bleiben somit in den nächsten Tagen überall ein Thema. Auf den Straßen und Wegen sollte man Vorsicht walten lassen und nicht nur auf dem Weg zur Arbeit mehr Zeit einplanen. Zudem weht teilweise ein unangenehmer Wind, der die Temperaturen noch eisiger erscheinen lässt. Und in den nächsten Nächten wird es bitterkalt. Tiefe einstellige Minusgrade, über Schnee auch unter -10 Grad, sorgen für extremes Winterfeeling. Hier die Details.
Lese-Tipp: Unterschied zwischen kalendarischem und meteorologischem Winteranfang
Mittwoch: Schnee rund um die Mittelgebirge bis zur Ostsee

Am Mittwoch zieht Schnee-Tief Quintius zieht von der Nordsee nach Mecklenburg-Vorpommern und sorgt in einem Streifen von Südwest nach Nordost für Schneefall. Im Nordwesten bringt die von der Nordsee mitgebrachte mildere Luft für Schneeregen oder Regen. Ganz Im Süden sieht das Bild ganz anders aus. Hier stellt sich kurz Zwischenhocheinfluss ein.
Lese-Tipp: Streusalzverbot bringt hohe Geldbußen – wo Strafen drohen und welche Alternativen es gibt
Schnee, Schneeregen oder Regen in Deutschland aktuell
Schneebedeckung am Donnerstag in Deutschland

Donnerstag und Freitag: Große Schneemengen im Süden möglich

Am Donnerstag zieht im Süden von den französischen Alpen her ein kleines Tief heran, das zunächst Schneefall und dann teils Regen bringt. Südlich der Alpen formiert sich am Freitag ein neues Tief, das sich anschließend weiter nach Tschechien und in Richtung Polen verlagert. Zunächst wären im Süden und im weiteren Verlauf auch im Osten teils länger anhaltende Schneefälle die Folge. Nur anfangs ist es ganz im Süden noch Regen. Im Rest des Landes stellt sich dagegen zeitweise Wetterberuhigung ein. Nur in Küstennähe ist die Luft schaueranfällig mit Schnee, Schneeregen oder Regen.
Ausblick Wochenende:
Das Wochenende wird wohl doch nicht ganz trocken bleiben. Am Samstag kann es im Osten und Süden noch schneien, im Süden teils auch Schneeregen oder Regen. Auch ganz im Norden sind ein paar Schauer drin. Am Sonntag dann teilweise weitere Schneeschauer, im Westen auch Schneeregen oder Regen. Oft ist es aber auch trocken. Es bleibt weiter kalt, gefühlt wie -5 bis -10 Grad, teilweise sogar wie -15 Grad. Nachts weiterhin verbreitet Frost, teils mit zweistelligen Minusgraden.
Lese-Tipp: Schneeglätte, Reifglätte, Glatteis und Eisglätte – Was sind die Unterschiede?
Schnee und Glätte im Schnellcheck
immer wieder Schnee bis ins Flachland
knackiger Nachtfrost auch im Flachland
Dauerfrost im Bergland
durch Wind gefühlte Temperatur auch am Tage im Minusbereich
Glätte durch Schnee und überfrierende Nässe
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha)