Frau Holle lässt grüßen

Das Winter-Wetter-Wochenende: HIER gibt es ab Freitag Frost, Schnee und Glätte

von Karim Belbachir und Martin Pscherer

Ein Sturmtief schickt uns am Wochenende in den Winter.
Der Wintereinbruch am Mittwoch stellt nur den Anfang einer kleinen Serie dar. Schon am Freitag geht der Schneereigen in die zweite Runde.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Nordische Winterkälte zieht zu uns

 Erster Schnee in Bayern. Der schwarze Rabe blickt erstaunt auf die weißen Bergausläufer , Winterbeginn im bayerischen Voralpenland. Ruhpolding Bayern Deutschland *** First snow in Bavaria The black raven looks astonished at the white mountain foothills , beginning of winter in the Bavarian alpine foothills Ruhpolding Bavaria Germany Copyright: xRolfxPossx
Der Wintereinbruch am Mittwoch ist nur der erste Teil einer kleinen Serie von Schneefällen.
www.imago-images.de, imago images/Rolf Poss, Rolf Poss via www.imago-images.de

Nördlich von Deutschland ist es bereits seit Wochen eisig kalt. Rund -20 Grad waren keine Ausnahme in Skandinavien. Bei uns hielten sich die Temperaturen meist noch mild. Bald jedoch bekommen wir auch einen Hauch nordische Winterkälte zu spüren. Nachdem Tief Marco weiter in den Osten zieht, liegt Deutschland auf dessen kalter Rückseite. Schnee, Frost und Kälte begleiten dementsprechend den Mittwoch – erst in der Nacht und teilweise auch noch tagsüber.

Das war jedoch nur die erste Schippe Schnee. Die Fortsetzung folgt am Freitag und auch am Wochenende fällt Schnee und das sogar bis in die tieferen Lagen. Frostnächte, Schnee und Glätte sind die Folge. Aber schauen wir auf die Details.

Lese-Tipp: Der Wintereinbruch kommt! HIER rieselt bei klirrender Kälte am Mittwoch der Schnee

Sturmtief bringt ersten Hauch Winterluft

Prognose und Vorhersage Sturm- und Windgefahr am Donnerstag, 23. November 2023
Auch das Thema Sturmgefahr ist leider noch nicht durch. Am Donnerstag pfeift der Wind noch recht ordentlich.

Ein Sturmtief streift am Donnerstag den Norden und die Mitte Deutschlands. Wenn das Tief an uns vorbeigezogen ist, bekommen wir auf dessen Rückseite erneut Kaltluft ab. Das betrifft am Freitag vor allem den Osten und den Süden, wo es sogar bis in die tieferen Lagen schneien kann. Es ist der nächste Hauch Winterluft.

In den Bergen könnte der Schnee liegen bleiben, da die Böden dort kühler sind als im Flachland. In den tieferen Lagen „zuckert“ es zwar etwas an, verschwindet aber recht schnell wieder. Am Freitag ist zudem mit einem kräftigen bis stürmischen Wind zu rechnen, was die gefühlten Temperaturen von drei bis neun Grad deutlich kälter erscheinen lässt.

Lese-Tipp: Polarwirbel lässt Dezember-Prognosen gewaltig springen

Glättegefahr auf den Straßen und Wegen - Nachtfröste drohen verbreitet

Prognose und Vorhersage Tiefstwerte am Samstag, 25. November 2023
Es wird kalt in Deutschland - vor allem nachts breitet sich wiederholt Frost aus.

Dieses nasskalte Wetter hält sich auch übers Wochenende. Hauptsächlich fallen wieder im Osten und Süden Schneeflocken – teilweise wieder bis in die tieferen Lagen. In den westlichen Mittelgebirgen fällt eher nasskalter Schneeregen. Auf den Straßen ist allerdings Vorsicht geboten, denn überfrierende Nässe und Schneeregen könnten leicht zu ungewünschten Rutschpartien führen.

Die Glättegefahr steigt vor allem in den frostigen Nächten. Selbst abseits der Schneeschauer muss mit Glätte gerechnet werden. Dies unterstreichen auch die Temperaturen, die tagsüber am Samstag nur noch bei frühwinterlichen null bis acht Grad liegen. Es bleibt zwar noch unsicher, wie lang die Winter-Kälte anhält, aber es gibt auch Chancen, dass dieses Wetter bis zum Monatswechsel anhält.

Lese-Tipp: Ob im Auto, zu Fuß oder auf dem Rad - Unfälle vermeiden bei Schnee und Eis

Winter-Wetter-Wochenende auf einen Blick

  • Sturmtief zapft ab Donnerstag Kaltluft aus Skandinavien an

  • Freitag Schnee und Schneeregen im Süden und Osten bis in tiefere Lagen

  • Samstag und Sonntag Nachschlag in Sachen Schnee

  • Glättegefahr steigt

  • Frost in den Nächten

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?

(kfb, mps)