Waldbrände und DürreHitzewelle im Sommer 2022: Südeuropa leidet unter extremen Temperaturen
Die aktuelle Hitzewelle könnte mit extremen Temperaturen und langer Dauer neue Maßstäbe setzen. Schon jetzt führen Hitze und anhaltende Dürre in den südeuropäischen Urlaubsländern zu immer mehr Bränden in ausgetrockneten Wäldern. Das Problem verschärft sich, weil die Hitzewelle noch länger anhalten dürfte und gehaltvoller Regen in den betroffenen Regionen nicht in Sicht ist. Die Prognosen zeigen, dass die Temperaturen in den Rekordbereich steigen können.
+++Aktuelle Informationen zur Hitzewelle im Live-Ticker+++
Hitzealarm in Spanien
In Spanien finden Ventilatoren reißenden Absatz: So kletterten in Bilbao im Norden des Landes die Verkaufszahlen nach Medienberichten um mehr als 50 Prozent in die Höhe. In 16 der insgesamt 17 Autonomen Gemeinschaften Spaniens sollte am Donnerstag weiterhin Hitzealarm gelten, in fünf dieser Regionen teilweise sogar Alarmstufe Rot.
Unser Meteorologe Paul Heger bestätigt, „Die Hitzewelle im Südosten Europas setzt sich fort. Aktuell gibt es in Spanien und Portugal Spitzenwerte um 45 Grad, teils sind wir in der Nähe der Allzeitrekorde für diese Länder. Auch wenn es zum Wochenwechsel etwas kühler wird, bleiben die Höchstwerte in den heißesten Regionen bei rund 40 Grad. Besonders die Länge der Hitzewelle macht sie zu einem großen Gesundheitsrisiko. Gepaart mit der heftigen Dürre ist sie aber auch ein Risiko für die Natur. Die heftigen Waldbrände wird es wohl auch weiterhin geben und es werden neue entstehen, denn nennenswerte Niederschläge sind bis auf Weiteres nicht in Sicht.“
Waldbrände in Frankreich und Italien
Zuletzt waren Feuerwehrkräfte immer wieder zu Wald- und Buschbränden ausgerückt, etwa in Südtirol, der Toskana sowie in und um Rom. In Frankreich kämpfte die Feuerwehr an der Atlantikküste weiter gegen einen großflächigen Waldbrand in den Pinienwäldern südlich von Bordeaux.
Heger erklärt, „Im Süden Frankreichs liegen die Spitzenwerte bei 40 Grad, und reichen zu Wochenbeginn vielleicht sogar bis 45 Grad. Danach deutet sich zwar eine Abkühlung an, aber die Trockenheit bleibt. Dementsprechend drohen hier weitere heftige Brände. Ich sehe bis auf Weiteres keine wirkliche Entspannung auf der Iberischen Halbinsel und im Süden Frankreichs. Gleiches gilt für die Dürre in Italien. Hier wird es demnächst auch wieder heißer.“
Prognosekarte zeigt großflächige Hitzewelle

Extreme Dürre in Italien
In Italien herrscht seit Wochen eine extreme Dürre. In fünf nördlichen Regionen entlang des Flusses Po verhängte die Regierung wegen der Trockenheit bereits den Notstand. Weitere Regionen könnten folgen, wie Landwirtschaftsminister Stefano Patuanelli am Mittwochabend im Parlament sagte.
Kroatien: Waldbrand an der Krka-Riviera

Auch in Kroatien kämpfte die Feuerwehr nahe der dalmatinischen Stadt Sibenik gegen einen Waldbrand, der am Mittwoch zwei Dörfer an der bei Urlaubern beliebten Krka-Riviera erfasste. Die Bewohner von Zaton und Raslina wurden mit Booten über die Stubalj-Bucht in Sicherheit gebracht. Die Situation sei so schlimm wie seit zehn Jahren nicht mehr, erklärte der Zivilschutz.
Evakuierungen in Griechenland
Auf der griechischen Insel Samos wurden am Mittwochabend wegen eines außer Kontrolle geratenen Waldbrandes mehrere Ortschaften evakuiert. Vor der Küste der Insel stürzte ein Löschhubschrauber aus niedriger Höhe ins Meer, als die Besatzung Wasser zur Brandbekämpfung aufnehmen wollte. Zwei Insassen kamen uns Leben, der Pilot wurde später schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein zunächst vermisster vierter Insasse sei an Land geschwommen, teilte die griechische Küstenwache mit. Warum der Hubschrauber abstürzte, war zunächst unklar.
Die Wetteraussichten für Deutschland
Auch in Deutschland wird es heiß. Lesen Sie dazu den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.
(phe, cli mit dpa)