„Verlasst die Kneipe ein bisschen schneller“

Fußballverband warnt Schottland-Fans - vor der Deutschen Bahn!

Fußball: WM-Qualifikation, Europa, Gruppenphase, Gruppe F, 6. Spieltag, Schottland - England am 10.06.2017 im Hampden Park in Glasgow (Schottland). Ein schottischer Fan vor dem Spiel. Foto: Jane Barlow/PA Wire/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Fußball: Schottland - England
pat, dpa, Jane Barlow

Wegen der Bahn erst zur zweiten Halbzeit im Stadion?
Davor warnt jetzt einer der Mitbegründer des schottischen Fanverbandes Scottish Football Supporters Association! Denn die Unpünktlichkeit der Züge in Deutschland hat sich mittlerweile auch im Ausland herumgesprochen. Peinlich …

Fans sollen Kneipen rechtzeitig verlassen

„Verlasst die Kneipe ein bisschen schneller, gebt euch selbst ein wenig mehr Zeit. Das Letzte, was ihr wollt, ist, erst zur Halbzeit anzukommen“, rät Paul Goodwin laut Nachrichtenagentur AFP den Fans.

Lese-Tipp: Die nächsten zwei EM-Spieler stehen fest!

Kein Wunder: Verspätungen, Ausfälle, fehlendes Personal – all diese Dinge beschäftigen nicht nur die deutschen Pendler, sondern auch Besucher aus dem Ausland. Allein im Fernverkehr hatte jeder dritte Zug eine Verspätung von mindestens sechs Minuten – vom Regionalverkehr ganz zu schweigen! Wer da erst auf den letzten möglichen Zug nimmt und dann womöglich noch mit ein paar Promille im Blut, dem kann schnell eine saftige Verspätung drohen.

„Stellt sicher, dass ihr den früheren Zug nehmt“

Goodwin warnt daher eindrücklich – besser etwas früher in die Bahn steigen: „Vorsicht Schottland-Fans! Stellt sicher, dass ihr den früheren Zug nehmt“, sagt er zur Nachrichtenagentur AFP.

Lese-Tipp: EM 2024: RTL stellt gemeinsames Team mit MagentaTV

Das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft wird am 14. Juni in München ausgetragen. Gegen die Schotten! Bis zu 40.000 schottische Fußballfans werden zur EM nach Deutschland reisen. Und wenn sie zwischen den Stadien unterwegs sein wollen, dann wohl in aller Regel mit der Bahn. Das Unternehmen gibt an, vorbereitet zu sein. Mit 10.000 zusätzlichen Sitzen auf den Fernverkehrsstrecken soll der Einfluss der EM auf den Zugverkehr ein wenig gemindert werden. Außerdem bietet die Bahn Rabatte für Inhaber von EM-Tickets an. Vollsperrungen auf den zentralen Strecken soll es erst nach der EM geben.

Im Video: Krawalle bei Fußball-Spielen: Wer zahlt?

Manchmal sind die Fans das Problem

Die Bahn sagt, man wolle die Fans „pünktlich und zuverlässig zu ihren Spielen bringen“, schreibt AFP. Wofür die Bahn allerdings am Ende nichts können wird: Fans, die Probleme machen.

Lese-Tipp: Drohen Terroranschläge unserer Heim-EM?

Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn, sagt diesbezüglich: „Manchmal, wenn sie sehr viel Bier getrunken haben, sind die auch nicht mehr so ganz einfach zu handhaben.“ Das führe ebenfalls zu Störungen. Die Schotten sind also hoffentlich auch bereit, ihren Teil zur Pünktlichkeit beizutragen. Wie alle anderen Fahrgäste auch. (eon)