Im Vergleich

Selbstbräuner oder Sonne: Was ist gesünder für die Haut?

Closeup of young Asian woman spraying tanning oil on her leg from bottle on tropical beach. Healthy active lifestyle and summer vacation concept.
Hier erfahrt ihr, ob Sonne oder Selbstbräuner gesünder für unsere Haut ist.
iStockphoto

Sonnenanbeter, aufgepasst: Wir verraten, ob Selbstbräuner oder Sonnenstrahlung gesünder für die Haut ist.
Spätestens im Sommer fällt uns auf, dass die Urlaubsbräune des letzten Jahres längst verflogen ist. Vornehm helle Haut ist absolut kein Grund, sich zu verstecken, doch viele Menschen fühlen sich einfach wohler, wenn sie gebräunt sind. Während manche schon nach einem Nachmittag im Park einen sonnigen Glow haben, bekommen andere nur schwer Farbe. Selbstbräuner verschaffen hierbei schnelle Abhilfe – doch wie steht es um den gesundheitlichen Effekt? Wir verraten, ob Sonnenbaden oder Selbstbräuner besser für eure Haut ist und was ihr dabei beachten solltet.

Gebräunt durch Sonne: Vorteile und Nachteile

Es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als warme Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren. Kein Wunder also, dass wir es im Sommer genießen, in der Sonne zu liegen und unsere Haut von ihr bräunen zu lassen. Dass dies zwar ein Genuss, aber leider nicht ungefährlich für unsere Haut ist, ist euch sicher schon bewusst.

Ein Sonnenbad hilft laut Bundesamt für Gesundheit unserem zwar Körper dabei, die Produktion von Vitamin D anzuregen, doch die UV-Strahlen können laut Apotheken Umschau auch für Hautschäden, Verbrennungen und sogar Erkrankungen wie Hautkrebs sorgen. Umso wichtiger ist es deshalb, die Haut mit einer Sonnencreme mit ausreichend Lichtschutzfaktor (LSF) zu schützen und regelmäßig einzucremen. Wer einen höheren Lichtschutzfaktor wählt, erreicht einen längeren Schutz vor der Sonne. Und ja, die Haut wird trotzdem langsam braun.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Selbstbräuner: Vorteile und Nachteile

Einen schnelleren Effekt als Sonnenbaden erzielt ein Selbstbräuner. Produkte mit Bräunungseffekt enthalten meist den Wirkstoff Dihydroxyaceton (DHA), der mit den obersten Hautschichten reagiert und eine temporäre Bräunung der Haut bewirkt. Wer einen Selbstbräuner verwendet, wird also auch ohne gesundheitliche Schäden durch UV-Strahlen braun.

Allerdings empfinden viele Menschen den Geruch der meisten Produkte als unangenehm, und bei falscher Anwendung kann ein Selbstbräuner unschöne Flecken verursachen. Obendrein hält die Bräune nicht ewig, sondern nur für einen kurzen Zeitraum.

Wenn es euch vorrangig darum geht, schön gebräunte Haut zu bekommen, ist Selbstbräuner auf jeden Fall die gesündeste Option. Die Bräunungscreme bietet laut Dermatologen keine Risiken für die Haut und sorgt so weitaus sorgenfreier für Bräune als ein Sonnenbad. Am besten lagert ihr den Selbstbräuner an einem dunklen Ort und achtet bei der Verwendung darauf, das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht zu überschreiten.

Bei der Verwendung von Selbstbräunern solltet ihr vor allem eines beachten: Selbstbräuner ist kein Sonnenschutz. Auch wenn eure Haut nach der Anwendung schön braun aussieht, solltet ihr sie unbedingt zusätzlich vor den UV-Strahlen schützen, wenn ihr hinaus in die Sonne geht.

Extra-Tipp: Wer seine Haut schützen und trotzdem den Bräunungsprozess beschleunigen will, greift zu einer Sonnencreme mit Bräunungs-Boost. Diese aktiviert die hauteigene Melanin-Produktion der Haut und unterstützt damit den natürlichen Bräunungsprozess.

Lese-Tipp: Sonnengeküsster Teint nur durch Bronzer? So geht es auch ohne

Selbstbräuner richtig auftragen: So geht's

Damit ihr nicht unter fleckiger Bräune und ruinierten Klamotten leiden müsst, kommen hier unsere besten Tipps für ein ebenmäßiges Selftan-Ergebnis:

  • Bereitet eure Haut mit einem Peeling auf den Selbstbräuner vor. Indem abgestorbene Hautschüppchen entfernt werden, wird eine glatte Oberfläche geschaffen, die das Ergebnis einheitlicher macht.

  • Benutzt Handschuhe oder spezielle Applikationen, um den Selbstbräuner aufzutragen.

  • Lasst euch Zeit bei der Anwendung und wartet außerdem ab, bis der Selbstbräuner komplett eingezogen ist – besonders bevor ihr eure Klamotten anzieht oder euch ins Bett legt.

Selbstbräuner oder Sonne: Deutlich gesünder als Sonnenstrahlung

So schön ein Sonnenbad in der Sonne auch ist – eure Haut wird davon ziemlich beansprucht, und auch bei regelmäßigem Eincremen sollte man die Stärke der UV-Strahlen nicht unterschätzen. Die gesunde Alternative ist ein Selbstbräuner, der die Haut schön bräunt und keine gesundheitlichen Schäden verursacht. Die größte „Gefahr“ bei der Verwendung einer Bräunungscreme ist lediglich, dass das Ergebnis nicht ganz einheitlich wird – doch auch das sollte mit etwas Übung bald kein Problem mehr sein.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.