Eltern aufgepasst!Schwimmflügel und Co. im Test: Mit diesen Modellen sind Kinder nicht sicher!

Baby boy makes face in a swiming pool.  DOF focus on babys and mother face with  defocused background.
Nicht alle Schwimmlernhilfen sind laut Stiftung Warentest sicher.

Planschen – aber sicher!
Schwimmlernhilfen sollen die Kleinen zuverlässig über Wasser halten, wenn sie das kühle Nass genießen. Doch Stiftung Warentest schlägt jetzt Alarm, denn vier Modelle können Kindern zum Verhängnis werden! Das sind die Tops und Flops.

Sicherheit, Handhabung, Schadstoffe: So wurde geprüft

Heutzutage gibt es reichlich Auswahl, wenn es darum geht, kleine Nichtschwimmer ans Wasser zu gewöhnen: Aufblasbare Flügel, Ringe mit Schaumkern, Gürtel und Kissen. Stiftung Warentest hat zwölf davon genau geprüft.

Wichtig natürlich vor allem: die Sicherheit. Beurteilt wurde der Auftrieb, die Lage des Kindes beim Schwimmen, der Sitz am Körper, die Sichtbarkeit und Haltbarkeit. An zweiter Stelle stand die Handhabung: Ist die Gebrauchsanleitung verständlich, lassen sich die Modelle gut vorbereiten, anpassen, tragen und verstauen? Zu guter Letzt sollte die zarte Kinderhaut vor Schadstoffen geschützt sein – auch dieser Punkt floss in die Bewertung ein.

Lese-Tipp: Wie Kinder schnell und sicher schwimmen lernen

Vier Mal „Mangelhaft“: Vor diesen Schwimmhilfen warnt Stiftung Warentest

So sollte es nicht sein: Ganze vier Mal stellte Stiftung Warentest eine Gefahr für Kinder fest – Gesamturteil „Mangelhaft“. Bei der Marke Fashy sind gleich zwei Produkte betroffen: Bei der Sima Schwimmhilfe Größe 0 (Note 5,5) kann die Ventilkappe zu leicht abreißen, wodurch ein Erstickungsrisiko gegeben ist. Beim Sima Schwimmgürtel 5-Pads (Note 5,5) ist der Auftrieb zu gering und das Gurtband lockert sich zu leicht. Wird er wie in der Gebrauchsanleitung empfohlen um die Taille gelegt, wird das Gesicht ins Wasser gedrückt – besser wäre um die Brust.

In den Nabaiji Schwimmflügeln von Decathlon (Note 4,8) gibt das Etikett zu viel Chrom VI frei, das Hautausschlag auslösen kann. Und in den Schwimmflügeln Minti von Edwekin (Note 5,5) stecken hohe Gehalte des Weichmachers DEHP, der die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann, sowie Chlorparaffine, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen.

Lese-Tipp: Schwimmtraining des Grauens! Lehrer schmeißt Kleinkinder einfach so ins Wasser

Auf Anfrage von Stiftung Warentest reagierte nur Hersteller Edwekin mit einem Rückgabeangebot für zwischen Oktober und Dezember 2023 gekaufte Schwimmflügel – es sei falsches PVC-Material eingesetzt worden. Fashy erklärte zwar, der Vorfall würde ernstgenommen, ein Kundenangebot blieb aber aus. Decathlon teilte mit, dass das Risiko als nicht signifikant eingestuft werde.

Die besten Schwimmflügel im Test

Die Flipper Swimsafe Schwimmhilfen mit PE-Schaumkern*sind als einzige „sehr gut“ (Note 1,5) – sie geben sehr viel Auftrieb und glänzen auch sonst mit Top-Bewertungen. Sie nehmen allerdings mehr Platz in Anspruch als Flügel, die nur aufgeblasen werden müssen, und sind mit ca 33,50 Euro die teuersten im Test.

Wer nicht so viel ausgeben will, ist mit den Bestway Swim Safe ABC Schwimmflügeln Stufe C Wondersplash* gut beraten: Sie sind insgesamt „gut“ (Note 2,1) und sind mit nur etwa sieben Euro Preis-Sieger.

Alle Testergebnisse könnt ihr online bei Stiftung Warentest nachlesen. (rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.