Dank Hoch HELMUT

Nach den Blitzen folgt das Sommer-Comeback mit feinstem Badewetter

Das Wetter bleibt noch etwas hin und her gerissen. Eine Kaltfront bringt uns vor dem Wochenende nochmal Gewitter mit Unwetterpotenzial, die einmal quer durch Deutschland ziehen. Als wenn diese aber auch so langsam mal Freizeit machen müssten, bleiben sie dem Wochenende fern. Samstag und Sonntag steht also herrliches Badewetter an, wie unser RTL-Meteorologe Björn Alexander weiß.

Tief TINA und ULRIKE schieben Unwetter zu uns

Gewitterrisiko am Freitag, 1. Juli in Deutschland
Kaltfront auf Ostkurs - die Gewitterlage zum Start in den Juli 2022: Gerade im Osten ist das Risiko für etwaige Gewitter recht hoch.
wetter.de

Es ist ein Hin und Her beim Wetter: Zuletzt gaben sich oft Hitze und Blitze die Klinke in die Hand. Und es bleibt auch weiterhin so, denn vorm schönen Wochenende müssen wir noch einen Wetterumschwung über uns ergehen lassen. So flutet gerade warme bis heiße Sommerluft nach Deutschland. Diese wird zunehmend feucht und damit schwül und energiegeladen. Gleichzeitig schicken die Tiefs TINA und ULRIKE ihre Ausläufer in Form einer Kaltfront zu uns auf den Weg.

Bis Freitag hält das Unwetterpotenzial noch an. Und das gilt nicht nur bei uns in Deutschland. Sollte ein kurzfristiger Urlaub geplant sein, dann sind die Benelux-Länder, der Nordosten Frankreichs sowie der Alpenraum in Norditalien, der Schweiz und Österreich wettertechnisch vielleicht nicht die besten Ziele.

Unwetter ziehen am Freitag in den Osten

Die ungemütliche Kaltfront mit Gewittern und Unwettergefahr im Gepäck verlagert sich ab Donnerstagabend vom Westen bis etwa in die Landesmitte auf eine Linie vom Allgäu bis herauf nach Schleswig-Holstein. Am Freitag tagsüber erreichen die Gewitter und Unwetter dann den äußersten Osten. „Besser sieht es dann allerdings wieder im Westen aus, denn dort wird es rasch ruhiger und schöner“, wie RTL-Meteorologe Björn Alexander weiß. Aber: „Zuvor drohen in den Gewittern auch bei uns in Deutschland Starkregen, Hagel und Sturmböen.“

Temperaturhöchstwerte am Samstag, 2. Juli in Deutschland
Sonne und Wärme - das Wochenendwetter hat viel zu bieten. Am Samstag wird es nochmal richtig warm.
wetter.de

Herrliches Hoch HELMUT

Aber nun zur guten Nachricht: Auch wenn der Juli an seinem ersten Tag eine Bruchlandung für den Sommer hinlegt, so will er es am ersten Wochenende doch deutlich besser machen. Hinter den dynamischen Damen TINA und ULRIKE folgt nämlich der herrliche HELMUT - seines Zeichens Hoch und Schönwetterbringer – mit viel Sonne und angenehmeren Sommertemperaturen.

Der Sommer gibt also ein Comeback der sonnigen Art. Alexander: „Es wird schon ziemlich schön und angenehm warm. Oft dominiert nämlich die Sonne und bringt uns pro Tag gerne mal 11 bis 15 ungetrübte Betriebsstunden – wobei der Sonntag in Summe sogar der sonnigere und auch der wärmere Tag werden könnte.“ Die Temperaturen erreichen am Samstag 22 bis 30 Grad und am Sonntag 22 bis 31 Grad. Gleichzeitig bleibt die Luft trocken und frisch, so dass es nachts gut auskühlt und wir richtig gut durchlüften können.

Sonnenscheindauer in Deutschland am Sonntag, 3. Juli
Sonnenstunden satt: Der größte Teil Deutschlands darf sich auch am Sonntag auf eine Sonnenscheindauer von 12 Stunden und mehr freuen.
wetter.de

Willkommene Abkühlung im Badesee

Vielleicht reicht es ja sogar für einen Ausflug an den Badesee. Denn je nach Größe und Tiefe des Gewässers liegen die Wassertemperaturen oft zwischen 22 und knapp 26 Grad. Weniger warm ist es unterdessen in Nord- und Ostsee mit 18 bis 22 Grad. „Gemessen wird das in einem Meter Wassertiefe. Flachere Ufer- und Küstenbereiche können dementsprechend spürbar wärmer sein“, erklärt der Meteorologe.

She plays in nature and enjoys the freedom. Uri/ Graubunden canton, Switzerland
Am Wochenende kommt der Hochsommer erneut zu Besuch. Vielleicht lohnt sich ja der Ausflug an einen Badesee. Für eine Abkühlung sind die Temperaturen genau richtig.
iStockphoto

Es wird kühler in der neuen Woche

Und da Feste gefeiert werden müssen, wie sie fallen, sollte das Wochenende genutzt werden, denn es wird in der kommenden Woche deutlich kühler. Am Montag und Dienstag wird im Süden die Luft schon wieder zunehmend schwül und damit gewittrig. Hierbei sind erneute Unwetter nicht auszuschließen. Sonst geht es sonniger in die neue Woche, bevor es ab Mittwoch auch im übrigen Land wechselhafter und allgemein kühler werden dürfte.

Während es am Montag und Dienstag noch 19 bis 28 Grad sind, verlaufen Mittwoch, Donnerstag und Freitag dagegen immer seltener sommerlich mit Höchstwerten zwischen 17 und 25, vielleicht auch 26 Grad. Am wärmsten ist es dann noch am Oberrhein. Meteorologe Alexander macht jedoch Hoffnung auf ein weiteres Wetterhighlight: „Zum Wochenende mehren sich erneut die Zeichen für ein sonniges und warmes Sommer-Comeback.“

RTL-Meteorologe Björn Alexander

Das Bild zeigt den RTL-Meteorologen Björn Alexander
RTL-Meteorologe Björn Alexander
wetter.de

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.

(bal, kfb)