Wie der Song zur rechten Hymne wurde
DJ äußert sich nach Sylt-Video: Worum geht es in Gigi D'Agostinos Hit wirklich?

Menschenverachtende Hetze, statt „Liebe immer?“
Nach dem rassistischen Gegröle mehrerer Party-Gäste einer Bar auf Sylt zu dem Lied „L'amour toujours“ hat der italienische DJ Gigi D'Agostino sich geäußert und klargestellt, dass es in seinem Song doch ausschließlich um Liebe geht. Trotzdem wird der Song nicht erst seit dem Sylt-Video für ausländerfeindliche Parolen missbraucht.
Doch wie wurde der Song eigentlich zum Erkennungszeichen der Rechten?
„L’amour Toujours“ in Verruf – warum vergreifen sich Rechte an Elektro-Ballade?
Gigi D'Agostinos Hit ist mittlerweile 22 Jahre alt.
Der eingängige Beat stürmte 2001 die Charts. Doch spätestens durch das Sylt-Video ist das eigentlich unverfängliche Lied „L’amour Toujours“ in Verruf geraten. In sozialen Netzwerken ist es aber nicht erst seit Pfingsten ein Trend, den Refrain des Songs umzudichten.
Auf die Melodie, die im Original ohne Songtext auskommt, singen meist Jugendliche die fremdenfeindliche Parole: „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“, ursprünglich ein Schlachtruf der Neonazi-Szene der 1980er Jahre.
Im Sylt-Video ist außerdem zu sehen, wie die Gäste einer Bar die fremdenfeindliche Zeile singen, teilweise begleitet vom Hitlergruß.
Doch wann hat das alles angefangen und wie?
Lese-Tipp: Sylt-Kids grölen Nazi-Parolen - Video macht ganz Deutschland fassungslos
D'Agostino-Song gilt schon als Erkennungszeichen der rechten Szene
Den Anfang dieser zweiten unrühmlichen Karriere nahm der Song wohl bei einem Dorffest in der Gemeinde Bergholz in Mecklenburg-Vorpommern im vergangenen Oktober, wie der NDR berichtet. Dabei wurden mehrere Besucher gefilmt, wie sie eben jene fremdenfeindliche Parole zu dem Lied von D'Agostino grölten. Auf Tiktok und Instagram verbreitete sich das Video seitdem schnell und wurde auch von anderen Nutzern mit rechter Gesinnung umgedichtet und verbreitet.
Seitdem ist der ausländerfeindliche Gesang zu einem Trend und mittlerweile zum Erkennungszeichen der rechten und rechtsextremen Szene geworden.
Die eingängige Melodie findet sich heute in hunderten Videos, die rechtsextremistische Propaganda oder Hetze verbreiten.
Lese-Tipp: Welche erschreckenden Auswirkungen Social Media auf unser Leben hat
Im Video: Promis reagieren auf Sylter Nazi-Skandal
D'Agostino-Hit als rechte Hymne – vor allem TikTok-Phänomen?
Besonders häufig ist dieses Phänomen in letzter Zeit auf Tiktok zu beobachten.
Hier teilen einschlägige Accounts regelmäßig Videos von Partys oder Volksfesten, auf denen die Besucher die Parole mitsingen.
In anderen Clips werden beispielsweise aus dem Zusammenhang gerissene Statistiken zur Kriminalität von Migranten gezeigt, unterlegt mit dem Original „L’amour Toujours“ – sozusagen ein Augenzwinkern der rechten Szene.
Und jetzt hat sich auch erstmals der Künstler dazu geäußert!
DJ Gigi D'Agostino hat am Samstag (25. Mai 2024) auf Anfrage klargestellt, dass es in seinem Song ausschließlich um Liebe geht. „In meinem Lied "L'amour toujours" geht es um ein wunderbares, großes und intensives Gefühl, das die Menschen verbindet. Es ist die Kraft der Liebe, die mich hochleben lässt“, teilte D'Agostino mit. (…)
Und: „Das ist die einzige Bedeutung, die mein Lied hat.“ Auf den Vorfall in Deutschland ging er in seiner Mitteilung nicht ein. Er betonte aber, dass er nicht in den sozialen Medien unterwegs sei. (mjä/dpa)