Nie mehr Sonnenbrand
Mit der Sonnenschutz-Formel sicher braun werden

Das macht Lust auf den Sommer!
Eine einfache Formel zeigt, wie lange Sie mit Sonnencreme in der Sonne bleiben können. Dabei ist der sogenannte Eigenschutz wichtig. Das ist die Zeit, in der Sie gefahrlos ohne Creme in der Sonne bleiben können.
Sonnenschutzformel: Lichtschutzfaktor mal Eigenschutz
So lautet die Sonnenschutzformel: Die Minutenzahl des Eigenschutzes wird mit dem Lichtschutzfaktor der Sonnencreme multipliziert. Daraus ergibt sich die Zeit (in Minuten), die Sie pro Tag in der Sonne verbringen können.
Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie viel länger Sie Ihre Haut mit der aufgetragenen Sonnencreme der Sonne aussetzen können, ohne dabei direkt Sonnenbrand zu bekommen. Dabei sollte allerdings klar sein, dass kein Lichtschutzfaktor die schädlichen UV-Strahlen komplett abhalten kann. Aus diesem Grund wurde der Begriff „Sunblocker“ bereits verboten.
Service-Tipp: Noch keine Reise zum braun werden gebucht? Dann jetzt ganz einfach den perfekten Urlaub über RTL.de buchen!
Das sollten Sie zum UV-Index wissen
Hauttyp I - der keltische Typ

Der Hauttyp I zeichnet sich durch eine sehr helle, extrem empfindliche Haut, helle Augen, rotblondes Haar und Sommersprossen aus. Hauttyp I bräunt nie und bekommt schnell einen Sonnenbrand. Bei einem UV-Index von 8 geschieht dies in weniger als zehn Minuten.
Ein sehr hellhäutiger Mensch mit Hauttyp I hat einen Eigenschutz von 3 Minuten. Benutzt er eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30, darf er 90 Minuten und somit eineinhalb Stunden am Tag in die Sonne.
Hauttyp II - der nordische Typ

Der Hauttyp II zeichnet sich durch helle, empfindliche Haut, helles Haar, helle Augen und oftmals Sommersprossen aus. Hauttyp II kann nur langsam bräunen und bekommt oft einen Sonnenbrand. Bei einem UV-Index von 8 geschieht dies in weniger als 20 Minuten.
Der Eigenschutz beträgt beim Hauttyp II zwischen 10 und 20 Minuten. Mit dem Lichtschutzfaktor 30 multipliziert, können Sie maximal rund 300 - 600 Minuten sonnen.
Lese-Tipp: Diese Sonnencremes schneiden im Test am besten ab.
Hauttyp III - der Mischtyp

Hauttyp III zeichnet sich durch mittelhelle Haut, braunes Haar und helle bis dunkle Augen aus. Hauttyp III bräunt langsam und bekommt nur manchmal einen Sonnenbrand. Bei einem UV-Index von 8 geschieht dies in weniger als 30 Minuten.
Der Eigenschutz beträgt damit ca. 30 Minuten. Laut der Sonnenschutzformel können Sie mit dem Lichtschutzfaktor 30 dann pro Tag 900 Minuten in die Sonne.
Hauttyp IV - der mediterrane Typ

Hauttyp IV zeichnet sich durch bräunliche, wenig empfindliche Haut, dunkelbraunes oder schwarzes Haar und dunkle Augen aus. Hauttyp IV kann schnell und tief bräunen und bekommt selten einen Sonnenbrand. Bei einem UV-Index von 8 geschieht dies nach mehr als 40 Minuten.
Nach der Sonnenschutzformel können Sie bei einem Lichtschutzfaktor von 30 dann über 1.200 Minuten am Tag in die Sonne.
Hauttyp V - der dunkle Typ

Der dunkle Typ hat auch immer eine dunkle Hautfarbe mit leicht gräulichen Unterton. Die Haare sind schwarz und auch die Augen sind dunkelbraun. Hauttyp V hat keine Sommersprossen und die Haut wird sehr schnell braun. Bei einem UV-Index von 8 geschieht dies nach ca. 60 Minuten.
Nach der Sonnenschutzformel können Sie bei einem Lichtschutzfaktor von 30 dann über 1.800 Minuten am Tag in die Sonne. Obwohl dieser Hauttyp selten Sonnenbrand bekommt, sollten empfindliche Stellen eingecremt werden.
Hauttyp VI - der schwarze Typ

Der Hauttyp VI hat eine dunkelbraune bis schwarze Hautfarbe. Auch die Haar- und Augenfarbe ist dunkelbraun bis schwarz.
Die Haut des Hauttyps VI besitzt eine Eigenschutzzeit von ca. 90 Minuten oder länger. Dieser Hauttyp bekommt selten Sonnenbrand – sollte jedoch Nase, Lippen und Nacken in bestimmten Situationen besonders schützen.
Bei allen Hauttypen ist es trotzdem wichtig nachzucremen. Durch Schwitzen, Kleidungswechsel oder Schwimmen geht Sonnencreme verloren und sollte deshalb erneut aufgetragen werden.
Lese-Tipp: Sonnencreme-ABC: Diese Fakten sollten Sie kennen.