Akkus im Müll

Lebensgefährlich für Müllabfuhr

Im Hausmüll entsorgte Lithium-Ionen-Akkus können lebensgefährlich für die Müllabfuhr sein. Immer wieder kommt es zu brennenden Mülltonnen. Aber auch Müllwagen oder ganze Entsorgerbetriebe können durch die Akkus in Brand geraten. Die Abfallentsorger in Münster schlagen Alarm.

Rund 50 Feuer, verursacht durch falsch entsorgte Akkus gibt es allein in Münster in einem halben Jahr. Müllwerker Kai Grohe weiß nur zu gut, dass es brandgefährlich ist, Akkus einfach in den Hausmüll zu schmeißen. Kontrollieren kann er die Mülltonen nicht, bevor der Inhalt in seinem Wagen zerkleinert wird.

Rund 270 Tonnen Abfall werden in Münster pro Tag entsorgt. Bei der Menge ist es fast unmöglich alle Gefahrgüter zu finden, bevor diese in den Zerkleinerer kommen. Das Problem: Akkus sind in vielen Geräten verbaut. Diese werden dann oft einfach in den Hausmüll geworfen.

Brand in Entsorgungshalle

Erst im vergangenen Jahr brannte die Entsorgungshalle der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster ab. Schaden: Mehr als eine Million Euro. Wie schnell Akkus Feuer fangen, zeigt ein Video. Eine Baggerschaufel simuliert die Zerkleinerung bei der Müllverwertung. Der Akku geht unter Druck sofort in Flammen auf.

Damit das nicht noch mal passiert bittet Kai Grohe: „Keine Akkus in den Müll reinschmeißen. Das ist für uns lebensgefährlich. Einfach bitte in den Handel zurückgeben oder halt im Recyclinghof abgeben. Da werden sie gut entsorgt."