Verschluckt? DAS kann gefährlich werden!US-Schauspielerin fast an Erbse erstickt! Wie ihr mit dem Heimlich-Manöver Leben rettet

Das hätte böse enden können!
US-Schauspielerin Elizabeth Banks („Pitch Perfect”) wurde eigenen Angaben zufolge kürzlich mit dem Heimlich-Griff vor dem Ersticken bewahrt. Beim Mittagessen am Filmset habe sie sich an einer Erbse verschluckt! Doch wie genau funktioniert das Heimlich-Manöver nochmal? Um im Notfall Leben retten zu können, haben wir für euch die wichtigsten Infos gesammelt.
Beim Mittagessen! Elizabeth Banks (50) fast an Erbse verschluckt

„Ich konnte wirklich nicht atmen, und es war unheimlich beängstigend”, erzählt die 50-Jährige in der US-Sendung „Good Morning America”. Sie sitzt allein in ihrem Wohnwagen und isst zu Mittag, als sie sich an einer Erbse verschluckt. Zum Glück sei jemand zufällig in der Nähe gewesen. Ein Schock-Erlebnis, an das sich die Schauspielerin vermutlich noch lange erinnern wird: „Ich habe die Tür aufgestoßen, konnte kein Geräusch machen, hatte solche Angst. Es war schrecklich. Ich sah zufällig jemanden, der sagte: „Erstickst du?””
Als sie dem Mann ein „Ja“ gestikulierte, habe dieser bei ihr den Heimlich-Griff durchgeführt und damit ihre Luftföhre von der Erbse befreien können. „Sein Name ist Julius und er ist mein Schutzengel“, sagte Banks. Sie erzähle seitdem allen Menschen von dem Vorfall, damit jeder den Heimlich-Griff lerne.
Denn das sogenannte Heimlich-Manöver kann - wie auch im Fall von Elizabeth Banks - Leben retten!
Richtig Erste Hilfe leisten: So funktioniert das Heimlich-Manöver
Jemand droht zu ersticken? Wenn eine weitere Person im Raum ist, sollte diese Person dem Betroffenen, der sich verschluckt hat, als Erstes auf den Rücken klopfen.
Falls das nicht wirkt, kommt der Heimlich-Griff ins Spiel:
Stellt euch hinter den Betroffenen und umfasst den Oberbauch der Person mit beiden Armen.
Lehnt den Oberkörper der Person leicht nach vorne (so kann der Fremdkörper leichter herausfallen).
Macht eine Faust unterhalb der Rippen und des Brustbeins. Mit der anderen Hand die Faust umfassen.
Nun Druck aufbauen, für einen ruckartigen Stoß, indem ihr die Faust kräftig gerade nach hinten zum eigenen Körper zieht.
Bei Bedarf den Griff bis zu fünfmal wiederholen, bis der Fremdkörper die Atemwege verlassen hat.
Auch wenn in einem Notfall sofort gehandelt und der Notarzt gerufen werden muss, birgt das Heimlich-Manöver Risiken. So ist dieser Handgriff beispielsweise für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet. In solchen Fällen hilft eine andere Erste-Hilfe-Methode bei Babys nach Verschlucken.
Und: Der Griff geht mit einem hohen Verletzungsrisiko einher. Die Leber oder die Milz können reißen.
Ist der Erstickende bereits bewusstlos, sollte das Heimlich-Manöver ebenfalls nicht durchgeführt. In diesem Fall sollte mit der Herzdruckmassage begonnen werden.
Im Video: Lehrer rettet Schüler vor dem Ersticken
Im Notfall: Heimlich-Griff an sich selbst anwenden
Aber was, wenn gerade niemand anders da ist und einem helfen kann? Dann sollte man versuchen, den Fremdkörper mit dem Solo-Heimlich-Manöver aus den Atemwegen zu bekommen. Das funktioniert wie folgt:
Einen Stuhl mit der Rückenlehne zu sich hinstellen.
Über die Stuhllehne beugen auf der Höhe, wo das Brustbein gerade aufhört und die Rippen anfangen.
Mit den Händen auf der Stuhlfläche abstützen und ruckartig Druck auf die Lehne ausüben.
(dpa/vdü)