Ingwer-Tee, Nasendusche und mehr
Herbstzeit ist Erkältungszeit! Welche Hausmittel jetzt wirklich helfen

Die Viren sind los!
Schnupfen, Husten, Halskratzen – der Herbst kennt kein Erbarmen. Bei der Arbeit fehlen immer mehr Kollegen, die Symptome machen uns schlapp und kraftlos. Aber keine Panik, eine sich anbahnende Erkältung ist nicht gleich ein Grund, die nächsten Notapotheke leer zu kaufen. Ihr habt nämlich vieles im Haus, das gut helfen kann. Welche Rezepte eure Großmutter noch kannte und worauf ihr achten solltet – wir klären auf.
Zwiebel-Honig-Obstler und warmes Bier wirken Wunder
Manche Hausmittelchen schmecken richtig eklig.
So zum Beispiel die Zwiebel-Honig-Obstler-Mischung oder das warme Bier. Beides verfehlt aber seine Wirkung nicht: Wer bei einer Erkältung friert, kalte Hände und Füße hat, den wärmt der Alkohol schnell von innen und bewirkt, dass sich festsitzender Schleim verflüssigt und so leichter abfließen kann.
Ein Klassiker unter den Hausmitteln: die gute alte Hühnerbrühe.
Sie wirkt zum einen äußerst wohltuend, zum anderen antibakteriell und sogar antiviral, hilft also auch gegen Grippe-Viren. Zudem hemmt sie Infekte der oberen Atemwege und lindert Gliederschmerzen.
Allerdings muss es eine selbstgekochte Hühnerbrühe sein und keine fertige.
Dazu kocht ihr ein Huhn samt Knochen zwei oder besser noch drei Stunden lang bei sanfter Hitze. Nach dem ersten Aufkochen entsteht ein grauer Schaum auf dem Kochwasser. Abschöpfen und wegwerfen! Schöpft auch den größten Teil des Fettes ab. Das entlastet die Verdauung.
Lese-Tipp: Omas Wunderwaffe bei Erkältung: Darum ist Hühnersuppe so gesund
Eure Erfahrung ist uns wichtig:
Gut gegen Erkältungen: Starker Ingwer-Tee
Gut gegen Erkältungen ist auch ein starker Ingwer-Tee.
Schält dazu etwa 50 Gramm einer Knolle, schneidet oder raspelt sie und köchelt das Ganze etwa 30 Minuten lang. Falls ihr keinen Ingwer im Haus habt: Mischt einen Teelöffel Pfeffer mit einem oder zwei Teelöffeln Honig: Aufessen!
Sowohl der Ingwer als auch der Pfeffer bewirken, dass der Körper warm wird. Ihr solltet euch dann mit einer Wärmflasche ins Bett legen und möglichst auch schlafen. Das wird euch allerdings nur mit dem Ingwer-Tee gelingen. Der Pfeffer hält wach und ist eher etwas für tagsüber.
Lese-Tipp: Simpler Trick: Wie Ingwer-Tee unserem Körper noch besser hilft
Im Video: Die besten Hausmittel gegen Erkältung
Das hilft gegen Schnupfen und Erkältung
Typisch für eine Erkältung ist die Schniefnase oder aber auch eine verstopfte Nase.
Hilfreich kann da Nasendusche sein, bei der ihr kühles Leitungswasser oder eine spezielle Kochsalzlösung durch ein Nasenloch sanft einsaugt und durch das andere wieder ausschnieft. Etwas Überwindung kostet das zwar, aber die Schleimhäute schwellen merklich ab, so dass das Atmen leichter fällt.
Lese-Tipp: Corona-Zahlen steigen! Müssen wir bald wieder Masken tragen?
Spezielles Salz für Spülungen gibt’s in der Apotheke, ihr könnt aber die Lösung ebenso selbst vorbereiten.
Ein Viertel Teelöffel Kochsalz auf eine Tasse abgekochtes Wasser. Mit dieser Lösung zu gurgeln, lindert übrigens auch Hals- und Rachenschmerzen. Da könnt ihr die Halstabletten auch mal getrost in der Schublade lassen und stattdessen mehrmals täglich gurgeln.
Wenn der Schmerz aber nach zwei Tagen nicht verschwindet oder sogar schlimmer wird, solltet ihr die Behandlung ändern und am besten euren Hausarzt aufsuchen.
Eine Alternative zur Nasendusche ist die normale Dusche.
Bevor ihr abends ins Bett geht, solltet ihr euch unter die Dusche stellen und dabei auch (warmes!) Wasser in die Nase laufen lassen. Dadurch werden Viren ausgespült. (mjä)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.