Wer nicht wählerisch ist, findet richtige Schnäppchen

Gebrauchtwagen kaufen: Mit dieser Farbe sparen Sie richtig Geld

Row of coloured vintage italian cars. They are one of the most popular compact Italian cars produced between '60 and '70.
Rote, gelbe, grüne, blaue - neu kosten Autos in verschiedenen Farben das Gleiche, aber gebraucht nicht
istock

Wer sich einen Gebrauchtwagen kaufen will, kann ordentlich Geld sparen – wenn er sich für die richtige Farbe entscheidet. Denn eine Erhebung von mobile.de zeigt: Die Farbe hat einen deutlichen Einfluss auf den Preis von gebrauchten Kfz. Die teuerste Farbe bei den Gebrauchten ist 2021 Jahr erstmals Gelb. Wir verraten Ihnen, welcher Autolack Ihr nächstes Gebrauchtfahrzeug zu einem Schnäppchen machen kann, welche Töne plötzlich trendy sind und warum uns die Farbe beim Autokauf so wichtig ist.

Beim Gebrauchtwagen-Kauf zählen nicht nur die Hardfacts wie Tachostand und PS

Mark Gutjahr, Design-Chef bei BASF-Coatings
Farb-Trendscout: Mark Gutjahr ist Head of Design EMEA bei BASF Coatings
BASF Coatings

Wer einen Gebrauchtwagen sucht, schaut natürlich nicht nur auf Alter und Kilometerstand. Auch die Farbe spielt eine wichtige Rolle. „Schließlich wird das Auto gesehen, wenn es vor der Tür steht“, erläutert Mark Gutjahr, Head of Design EMEA bei BASF Coatings. Eine Studie seines Teams bestätigt: Nach Marke und Modell ist den Kunden die Farbe das Drittwichtigste – zusammen mit der Motorisierung.

LESE-TIPP: Beim Autokauf auf Nummer sicher gehen

Wer hingegen eine spezielle Farbe haben will, zahlt drauf. Zum Beispiel bei Sonderlackierungen, die laut Gutjahr immer gefragter werden. Oder beim Gebrauchtwagenkauf. Das Portal mobile.de hat errechnet, dass im Zeitraum von Mai 2020 bis Mai 2021 die teuerste Farbe bei den Gebrauchten erstmals Gelb war – 13,3 Prozent teurer als der Durchschnitt.

Gelb und Grau sind die neuen Trendfarben - und aktuell auch am teuersten

Dass Gelb auf einmal so gut abschneidet, wundert den Experten von BASF nicht: „Vor fünf Jahren gab es diese gelben Autos noch nicht, nur auf Luxussportwagen. Jetzt taucht der Farbton langsam im Gebrauchtwagenmarkt auf.“ Und ist aktuell sehr gefragt – schließlich heißt die Farbe des Jahres 2021 des Pantone Color Institute „Illuminating“-Gelb – neben „Ultimate Grey“. Grau ist übrigens mit 9,7 Prozent Aufschlag der Zweitplatzierte im diesjährigen Farbranking von mobile.de, dicht gefolgt vom Vorjahressieger Schwarz (9,5 Prozent Aufpreis). Wer seinen Gebrauchtwagen also unbedingt in einer dieser gefragten Farben fahren will, zahlt im Schnitt mehr als 2.000 Euro mehr als der Durchschnittspreis. Immerhin 5,4 Prozent sind es noch bei einem knalligen Orange.

Wer keine bestimmte Farbe will, kann beim Gebrauchtwagenkauf richtig sparen

Bis zu 27 Prozent Ersparnis sind im Vergleich zum Durchschnittspreis drin – zum Beispiel, wenn man bereit ist, ein lilafarbenes Auto zu fahren. Ist die Farbe so unpopulär? Oder einfach nur selten?

„Kunden trauen sich oft nicht, wenn sie die Farbe im Autohaus nicht auf einer größeren Fläche gesehen haben, sondern nur auf einem kleinen Farbkärtchen“, berichtet Farb-Trendscout Gutjahr. Selbst Händler seien bei Schulungen manchmal überrascht über die Farbvielfalt und raten ihren Kunden zu schwarzen Fahrzeugen mit der Begründung, sie seien leichter weiterzuverkaufen. Vor einem Jahr stimmte das sogar. Da war Schwarz bei den Gebrauchten die teuerste Farbe. Aber Mark Gutjahr und seine Kollegen beobachten eine langsame Trendwende auf den deutschen Straßen, mehr Mut zur Farbigkeit.

Kräftige Violetttöne sind im Kommen

„Kräftige Violetttöne kommen jetzt gerade. In sozialen Netzwerken werden gerade diese Autos wahnsinnig geteilt.“ Ist Lila also die Geheimtippfarbe, um jetzt ein Schnäppchen zu machen, das nächstes Jahr total angesagt ist? „Ja, wenn Sie einen finden!“, lacht der Farb-Fachmann. Die Erhebung von mobile.de zeigt, dass kaum lila Gebrauchtfahrzeuge zum Verkauf stehen. „Es gab gar kein Angebot. Nur wenige Hersteller hatten Violett überhaupt im Programm. Und wenn, dann als Sonderfarbton mit Aufpreis.“

Auch Grün ist deutlich gefragter: Momentan kann man nur noch 1,3 Prozent gegenüber dem Durchschnitt sparen – im Vorjahr waren es noch 14 Prozent. „Vor zehn Jahren hatte keiner einen Grünton im Programm, jetzt haben die meisten einen oder sogar zwei, wenn auch nicht für alle Modelle. Die Endkonsumenten haben Lust, aus der Eintönigkeit rauszukommen“, erklärt Mark Gutjahr die Trendwende.

Bunte Autofarbenvielfalt auf einem Parkplatz
Ganz so bunt geht es auf Deutschlands Straßen nicht zu. Die meisten Autos dort sind schwarz, grau und weiß.
iStockphoto

Sparen ist Gold - und Silber

Die Preise bei einem silbernen oder goldenen Gebrauchtwagen liegen bei 25,0 Prozent beziehungsweise 23,1 Prozent unter dem Durchschnittspreis aller Fahrzeuge. Mark Gutjahr glaubt, dass heute weniger Leute ein Auto in Silber wollen, weil es an den Mega-Trend einer vergangenen Dekade erinnert und die Autos damit älter aussehen lässt. „Das kühle Silber hat ausgedient“, analysiert Chef-Designer Gutjahr. „Das war die Technikfarbe der 00er-Jahre. Silber hatte damals fast 30 Prozent Marktanteil. Das wurde in den 2010er-Jahren abgelöst durch Weiß.“ Ein cleanes Weiß, das für die neue Technologie stand – und die Autos optisch größer wirken lässt. Bei Autos in Gold wiederum ist der Markt klein, aber wer weiß: Gutjahrs Design-Team beobachtet neben dem Trend zum Bunten auch aktuell mehr warme Farben – darunter auch Goldtöne.

LESE-TIPP: Die miesen Tricks der Autobetrüger

Am Ende ist aber nicht nur die Farbe wichtig, sondern auch, ob das gebrauchte Auto zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Und dass Sie ein seriöses Angebot finden. (mzi)