Lecker, aber teuer?!
DAS kostet eine Kugel Eis jetzt in eurer Stadt

So lecker – und so teuer!?
Kaum ist der Frühling da, werden auch die Schlangen vor den Eisdielen länger. Während die Temperaturen langsam nach oben klettern, steigen aber auch jedes Jahr die Preise für eine Kugel Eis. Wer in Berlin Eis schleckt, muss sogar mit bis zu drei Euro rechnen. Ein Glück, dass das nicht überall so ist! Was ihr dieses Jahr pro Bällchen in eurer Region zahlen müsst – im Überblick.
Kugel Eis kostet im Schnitt 1,72 Euro
Eis wird immer teurer – zumindest vom Gefühl. Lag eine Kugel Eis nach Einführung des Euro mal bei rund 50 Cent, zahlen wir heute gut und gerne 1,50 bis 2 Euro pro Bällchen.
2023 hat die Kugel Eis im bundesweiten Durchschnitt laut Chip.de noch 1,62 Euro gekostet, 2024 berechnet Coupon.de die Kosten für ein Bällchen im Schnitt mit 1,72 Euro. Wo ist es am teuersten und wo am günstigsten?
Eispreise im Städteranking
München: Wie auch in den vergangenen Jahren ist der Eis-Genuss in der bayerischen Landeshauptstadt am teuersten. 2,12 Euro zahlt man hier im Schnitt für eine Kugel. Zum Vergleich: Im letzten Jahr kostete ein Bällchen noch durchschnittlich 2,02 Euro.
Kurz darauf folgt Nürnberg. Hier zahlen Eis-Fans rund 2 Euro pro Kugel.
In Stuttgart im benachbarten Baden-Württemberg sind es „nur“ 1,97 Euro.
Und außerhalb des Südens Deutschland? Hier wird es tatsächlich etwas günstiger:
In Frankfurt am Main zahlt man 2024 durchschnittlich 1,93 Euro für ein Bällchen Eis.
In Köln kostet die Kugel im Schnitt 1,87 Euro. Im nahegelegenen Düsseldorf zahlt man übrigens laut Coupon.de nur rund 1,57 Euro. In Bonn sogar nur 1,50 Euro.
Wer im Norden ein Eis schlecken möchte, muss hingegen wieder tiefer in die Tasche greifen: 1,87 Euro kostetdas Bällchen im Schnitt in Hamburg.
Noch teurer ist es in der Hauptstadt Berlin. Hier gibt es offenbar sogar einige einzelne Eisdielen, die bis zu 2,90 Euro – also fast 3 Euro – für eine Kugel verlangen. Im Schnitt ergibt das einen Eisbällchen-Preis von 1,93 Euro.
Ebenfalls teuer geht es im Osten zu: In Dresden bezahlen Kunden für ihr Eis durchschnittlich 1,83 Euro. In Leipzig sogar 1,90 Euro.
Stimmt ab!
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Eis zu teuer? Keine Panik!
Wer angesichts der Preise Sorge vor einem „eisarmen“ Sommer hat: Keine Angst, diese Preise sind Durchschnittspreise. Wer nicht auf der Haupteinkaufsmeile oder am Touri-Hotspot nach leckerem Eis sucht, dürfte durchaus günstiger wegkommen. Der Blick in die Seitenstraßen lohnt also immer. Und: Schaut immer auch darauf, wie groß eine Kugel ist – der Preis allein ist also nicht entscheidend.
Im Video: Zu lecker, um gut zu sein? Die Wahrheit über unser Eis
Macht Eis einfach selbst! Hier geht's zum Rezept
Ihr möchtet trotzdem nicht so viel für eine Kugel Eis zahlen? Dann macht Eis doch einfach selbst! Wie das ganz einfach ohne Eismaschine und mit nur drei Zutaten klappt, erklären wir hier:
Lese-Tipp: Eiscreme selbst machen – ihr braucht nur drei Zutaten!
(akr)