Weil die Meere zu warm sind
Deutschland droht ein Unwetter-Herbst
Stürmische Aussichten!
Der Atlantik und das Mittelmeer sind extrem warm, teils auf Rekordniveau. Diese Energie könnte sich schon bald in Form von heftigen Sturmtiefs entladen. Auch Deutschland drohen dann Unwetter.
Extrem warme Meere heizen uns ein
Seit 2023 sind die Meere weltweit so warm wie nie. Der Nordatlantik – immerhin der Ozean direkt vor unserer Tür – hat neue Rekorde aufgestellt. Das Mittelmeer ebenfalls. Erst kürzlich wurden um Mallorca Wassertemperaturen um 30 Grad gemessen.
Warmes Wasser ist ein enormer Energiespeicher. Vier Mal so viel Energie wie Luft können die Meere speichern und auch wieder abgeben. Das passiert vor allem im Herbst, wenn die Luft schon wieder kälter wird und zwischen Meer und Luft oben drüber ein großer Kontrast entsteht.
Am Mittelmeer drohen Medicanes
Besonders gefährlich ist das ab September bis teils in den Winter hinein also am Mittelmeer. Die Meere geben viel Wärme und Feuchtigkeit ab, die die Luft gar nicht halten kann. Die Folge sind heftige Gewitter-Tiefs mit Starkregen und Sturm. Sogar sogenannte Medicanes können entstehen. Das sind quasi die Hurrikane des Mittelmeers.
Erst im letzten Jahr haben wir genau das erlebt. Ein Tief hat in Griechenland im September 2023 in kürzester Zeit über 1000 Liter Regen gebracht – zwei Mal so viel wie in Berlin in einem ganzen Jahr. Überflutungen und Todesopfer waren die Folge. Noch schlimmer war es in Libyen, wo sich eine historische und besonders tödliche Flutkatastrophe ereignete.
Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit
Auch in Deutschland drohen Fluten und Stürme

Das Plus an Feuchtigkeit kann auch in Deutschland Hochwasser erzeugen. Dabei können Tiefs einmal extreme Regenmengen vom Mittelmeer bringen. Aber auch der sehr warme Atlantik bringt uns seit langer Zeit mehr Regen, wie die letzten Monate und die Hochwasser zeigten. Gleichzeitig kann die größere Energie heftige Stürme erzeugen. Im letzten Herbst gab es in Schleswig-Holstein beispielsweise eine Rekord-Sturmflut.
Auch wenn wir noch nicht genau wissen, wie das Wetter ab September wird, deuten manche Wettermodelle tatsächlich sehr raue Zeiten für Teile Europas an. (phe, cli)