Witwe von totem Hertha-Präsidenten Kay Bernstein über ihre Trauer

„Man kann es nicht begreifen, man kann es nicht in Worte fassen“

Eileen Bernstein-Rose spricht über den Tod ihres Ehemannes Kay Bernstein
Eileen Bernstein-Rose gibt intime Einblicke in ihr Seelenleben
Hertha BSC, YouTube

Sie leidet und kämpft wie eine Löwin!
Vor etwas mehr als drei Monaten brach die Hertha-Welt zusammen. Im Alter von nur 43 Jahren starb Präsident Kay Bernstein. Vor allem für seine Witwe Eileen Bernstein-Rose dürfte es der traurigste Tag in ihrem Leben gewesen sein. In einem bewegenden Interview spürt man die tiefen Narben, die der Tod ihres Ehemannes in ihrem Herzen hinterlassen hat. Sein Vermächtnis will sie unbedingt fortsetzen.

„Ich wusste: Ich muss die Nachricht an den engsten Familienkreis überbringen“

„Man kann es nicht begreifen, man kann es nicht in Worte fassen. Man denkt, ich bin im Film oder träume gerade schlecht. Dann sitzt du einfach nur da und kannst es nicht realisieren. Das kann ich heute noch nicht und werde ich wahrscheinlich in Monaten oder Jahren auch nicht können. Ich wusste: Ich muss die Nachricht an den engsten Familienkreis überbringen“, sagt Eileen Bernstein-Rose in der aktuellen Doku von Hertha BSC auf YouTube.

Lese-Tipp: Witwe von totem Hertha-Präsidenten richtet sich mit großem Wunsch an die Fans

Kay Bernstein war „ein wirklich unfassbar liebevoller Papa und Ehemann“

Mit jedem Wort merkt man, wie nah es ihr geht, über den schmerzhaften Verlust zu sprechen, überhaupt Worte zu finden. Langsam, manchmal brüchig, fließen sie aus ihr heraus.

Er habe immer einen Plan und Weitblick gehabt, sagt Eileen Bernstein-Rose, um sich danach zutiefst vor ihrem Ehemann zu verneigen: „Unabhängig davon war er ein wirklich unfassbar liebevoller Papa und Ehemann.“ Eileen Bernstein-Rose und Kay Bernstein heirateten im Jahr 2023. Gemeinsam haben sie eine kleine Tochter.

Lese-Tipp: Für 2024 hatte er nur einen Wunsch - jetzt ist Kay Bernstein tot

Fussball, A-Junioren U 19, Saison 2022/2023, Deutsche Meisterschaft Halbfinale, Hinspiel, Hertha BSC - Borussia Dortmund, Präsident Kay Bernstein Hertha BSC und Partnerin Eileen Rose auf der Tribüne, 10.04. 2023, *** Football, A Juniors U 19 , season 2022 2023, German championship semifinal, first leg , Hertha BSC Borussia Dortmund, President Kay Bernstein Hertha BSC and partner Eileen Rose in the stands, 10 04 2023, Copyright: xMatthiasxKochx
Kay Bernstein mit Eileen Bernstein-Rose und der gemeinsamen Tochter
Imago Sportfotodienst

Kay Bernstein wachte eines Morgens nicht mehr auf

Doch das Glück zu dritt endete abrupt. Am 15. Januar 2024 ging der frühere Hertha-Ultra abends zu Bett – am nächsten Morgen wachte er nicht mehr auf, war einfach tot.

Lese-Tipp: Todesursache von Hertha-Präsident Kay Bernstein steht fest

„Sein Antrieb, Präsident zu werden, war, dass er gewisse Dinge ändern wollte. Er wollte den Verein einen. Sowohl die Kollegen, als auch die Mannschaft und die Trainer sollten zusammenkommen, damit es wieder bergauf geht. Der Berliner Weg war sein Antrieb.“

Eileen Bernstein-Rose ist bei jedem Heimspiel dabei

Nun will sie ihr Bestes geben, um sein Erbe fortzuführen – auf ihre Art. „Jedes Heimspiel war ich da, auch das erste nach seinem Tod. Ich bin auch mit zu Auswärtsfahrten gefahren, das hat die Bindung zum Verein noch intensiver gemacht. Die Kleine hat ihre Hertha-Trikots, ihre Hertha-Anzüge, ob die passen oder nicht, dann werden sie zum Kleid gemacht. Das ist auch etwas, um ihm nah zu sein, das ist das, was er geliebt und wofür er gelebt hat. Das ist einfach eine enge Verbindung und ich bin nach wie vor jedes Spiel dabei und fiebere mit“, sagt sie mit einem zaghaft-sanften Lächeln, mit dem sie immer wieder den dicken Kloß in ihrem Hals zu unterdrücken versucht.

Lese-Tipp: Nader El-Jindaoui trauert um Kay Bernstein: „Du warst mein Rückenwind“

„Lasst und bitte den Berliner Weg weitergehen“

Auch den Fans dankt Eileen Bernstein-Rose für die überbordende Liebe und Unterstützung in der schweren Zeit von Herzen: „Lasst uns bitte den Berliner Weg weitergehen.“

Starke Worte einer starken Frau, die an ihrer Trauer nicht zerbrechen will. Und wenn sie es in diesen schweren Zeiten schon schafft, den Berliner Weg weiterzugehen – wer soll es dann nicht schaffen? (mli)