Biathlon-WM
Bei der 1958 gegründeten Biathlon-WM kämpfen Herren und seit 1984 Damen in Disziplinen mit einzelnen Athleten oder Teams für ihre Nationen um Weltmeistertitel.

Die Biathlon-WM ist seit 1958 die Weltmeisterschaft der Kombinationssportart mit den Teildisziplinen Skilanglauf und Schießen. Zunächst gab es ausschließlich männliche Weltmeister, bevor sich in der Sportart die Gleichberechtigung etablierte. Die erste Biathlon-WM für Damen fand 1984 separat statt. Ab 1989 nahmen männliche und weibliche Biathleten an einer gemeinsamen Weltmeisterschaft teil.
Disziplinen der Biathlon-WM mit Einzelwettkämpfen und Teams
Bei der Biathlon-WM gibt es seit 1999 für Damen und Herren jeweils fünf Wettbewerbe, in denen Geschlechter getrennt bleiben. Im Sprint laufen Biathleten gegen die Uhr und kämpfen um ihren Vorsprung in der Verfolgung. Das Einzel ist bei der Biathlon-WM die einzige Disziplin mit Strafminuten statt Strafrunden. Zum WM-Abschluss duellieren sich im Massenstart die Medaillengewinner und die Bestplatzierten der Weltcup-Saison. Im normalen Staffel-Wettbewerb der Biathlon-Weltmeisterschaften vertreten vier Damen oder Herren ihre Nation. Gemischte Teams mit Männern und Frauen ermitteln Weltmeister in der Mixed-Staffel sowie der Single-Mixed-Staffel.
Wie oft findet die Biathlon-WM statt und wer ist qualifiziert?
Eine Biathlon-WM findet prinzipiell jährlich statt. Nur wenn in demselben Jahr die Olympischen Winterspiele geplant sind, fallen die Weltmeisterschaften aus. Die Anzahl der Startplätze eines Landesverbands hängt bei der Biathlon-WM vom Ergebnis in der Nationenwertung des Vorjahrs ab. In einem Einzelwettkampf dürfen die erfolgreichsten Nationen vier Athleten nominieren. Titelverteidiger bekommen in den Disziplinen der Biathlon-Weltmeisterschaft einen zusätzlichen Startplatz und sind immer qualifiziert. Über die restlichen WM-Teilnehmer entscheiden Trainer der Nationalteams intern.
Rekorde und Ergebnisse der Biathlon-WM im ewigen Medaillenspiegel
Nach der Biathlon-WM 2023 steht Deutschland im ewigen Medaillenspiegel mit 85 Goldmedaillen und insgesamt 2013 Medaillen auf Platz 2. An der Spitze steht Norwegen mit ebenfalls 85 Goldmedaillen und 227 Medaillen insgesamt. Mit 20 Titeln beendete der Norweger Ole Einar Björndalen seine Karriere als der erfolgreichste Teilnehmer in der Geschichte der Biathlon-WM. Dieser Rekord könnte im Winter 2024 von Johannes Thingnes Bö gebrochen werden, der aktuell bei 17-WM-Goldmedaillen steht. Den Weltmeister-Rekord der Damen verbucht Magdalena Neuner, die mit Deutschland in Mannschafts- und Einzelwettbewerben jeweils sechs Mal Weltmeisterin war. Alles Aktuelle zur Biathlon-WM findet ihr regelmäßig hier auf RTL.de.