Aus meterlangen Kunststofffäden werden hier komplette Schuhe gedruckt. Vollautomatisch. Das Hamburger Start up Zellerfeld hat eine ganze 3D Drucker Farm. 200 Schuhe können parallel entstehen. Auch mein Schuh ist gerade im Druck. Der soll mal so aussehen. Wurde von Rapper Cro entworfen.
Tobias Deckert,
Reporter
"Der macht das hier Reihe für Reihe. Ich sehe richtig, wie das darauf gedruckt wird. Und 24 Stunden dauert das, dann ist der Schuh fertig.
Ich bin gespannt. Das Modell heißt Mars Mellow. Ob die Treter bequem sind? Die gedruckten Schuhe sind besonders bei männlichen Promis angesagt. Start up Gründer Cornelius Schmitt zeigt mir seine Wall of Fame.
Cornelius Schmitt,
3D-Druck-Experte
„In der Rap Szene sind wir auch vertreten. Wir haben hier 2 Chainz, zum Beispiel. Wir haben Post Malone. Drake hat uns zum Essen nach Toronto zu seinem Lieblingsitaliener eingeladen. Lewis Hamilton kennt man Justin Bieber.“
Die wollen vor allem Unikate. Auffallen, mit selbst entworfenen Designs.
Cornelius Schmitt
"Der Popstar Drake wollte mit uns einen Cowboystiefel machen, weil er sich gerade eine neue Ranch in Texas gekauft hat. Und er meinte: Da brauche ich das passende Paar Schuhe."
Der Ingenieur arbeitet mit Branchenriesen wie Nike oder Louis Vuitton zusammen. Sein Ziel: Er will mit seinem Startup die 3D Druck Technik perfektionieren.
Cornelius Schmitt
"Wir sind 3D Druck Nerds, die 3D Druck in die Welt tragen wollen. Und Schuhe ist unser Medium."
Er will vor allem die Druckqualität immer weiter verbessern. Die Herausforderung ist, dass verschiedene Schuhmaterialien -weichere und festere - imitiert werden sollen. Das geht, weil der Faden unterschiedliche Strukturen drucken kann.
Cornelius Schmitt
"Wir haben einen Faden, der den bewegen wir 6 Millionen Mal pro Schuh. Und damit können wir manche Stellen dichter drucken. Das wird dann abriebfester. Oder manche Stellen offenporig, und das wird dann eben atmungsaktiv."
Jeder Schuh wird individuell gedruckt. Für meinen scanne ich dabei einfach die Füße mit der Handykamera ein.
Cornelius Schmitt
"Da ist halt so eine AI, wo 40 Millionen Füße in der Datenbank liegen und darüber wissen wir auf den Millimeter genau. Können wir das abgleichen. Das ist schon ziemlich cool, was heutzutage geht.
Die Cro Schuhe sind fertig. Sie kosten stolze 325 €. Doch ist der alltagstauglich? Zunächst zeige ich das frisch gedruckte Exemplar einer Sportmedizinerin.
Caroline Werkmeister, Sportmedizinerin UKE
„Wenn man das eine, so eine feste, dicke Sohle den ganzen Tag trägt, ist das natürliche, flexible Verhalten des Fußes dadurch eingeschränkt und ich könnte mir vorstellen, dass das über eine lange Zeit auch Probleme bereiten könnte. Daher ist es sinnvoll, das dann auch abzuwechseln mit anderem Schuhwerk.“
Das gedruckte Modell fühlt sich angenehm an, schön gefedert, auch wenn es nicht für alle danach aussieht.
"Ich würde sagen, der Schuh sieht unbequem aus und man fällt vielleicht schnell raus. / Damit hätte auch Neil Armstrong auf dem Mond landen können."
Es ist eben ein Kunstwerk, allein wegen des hohen Preises. Etwas ganz Besonderes und zeigt, dass es beim 3D Druck kaum Grenzen gibt.
Tobias Deckert
"Die Schuhe sind sehr weich und bequem. Hätte ich vorher gar nicht gedacht, aber ich bin eben auch ständig der Blickfang. Und ob ich das immer sein will, ist eine andere Frage."