In diesen Dosen ist, na klar, Sauerkraut. Gilt als gesund mit viel Vitamin C
und soll die Darmgesundheit fördern. Aber in diese vier Konserven hat 
sich laut Ökotest neben dem Kraut auch Bisphenol A geschlichen.
Das gibt Punktabzüge im Ökotest. 3 mal ausreichend und ein mal sogar 
Mangelhaft, für das Mildessa Sauerkraut der Firma Hengstenberg. Es 
fällt als einziges von 28 Produkten durch.
Denn: „Es enthält das besonders bedenkliche Pestizid Spirotesahamt. Spirotetrahmat ist in der EU so eingestuft, dass es wahrscheinlich die Fruchtbarkeit bei Menschen stören kann und  ist auch nicht mehr zugelassen“, heißt es von der Expertin.
Dabei gilt die Firma als Sauerkraut-Pionier. Hengstenberg hatte 1932 das erste durch Pasteurisierung haltbar gemachte Sauerkraut auf den Markt 
gebracht und liefert heute das deutsche Sauerkraut in die ganze Welt.
Immerhin hat’s viel Vitamin C – das ist nicht bei allen Produkten so. 
Dieses hier, das Filderperle Bio Sauerkraut verspricht auf der Verpackung
zwar einen hohen Vitamingehalt, aber
„Als wir nachgemessen haben, stellte sich heraus, dass es 
nicht mal 1/5 war, was sie tatsächlich enthielten.“
Aber es gibt sie, die sehr guten, und das reichlich. 11 mal gab’s die 
Bestnote.
„Also unter den Guten waren nicht nur viele Bioprodukte , da waren 
auch einige Eigenmarken von Supermarktkonzernen wie Rewe oder Penny darunter zu Einstiegspreisen von 0,76 € pro Pfund Sauerkraut.“
Die günstigsten Testsieger sind neben dem Greenland Wein Sauerkraut 
von Penny und dem Ja! Weinsauerkraut von Rewe, auch das K-Classic 
mildes Sauerkraut von Kaufland und das Jeden Tag Wein Sauerkraut von 
der Zentralen Handelsgesellschaft.
Auch wenn laut Ökotest die meisten Vitamine und probiotischen Bakterien in frischem Sauerkraut sind, brauchen sich die günstigen Fertigalternativen also nicht verstecken.