Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
Vektorgrafik Software Test 2023 • Die besten Vektorgrafik Softwares im Vergleich

Vektorgrafik Software Test 2023 • Die besten Vektorgrafik Softwares im Vergleich

Die Vektorgrafik zählt zu den Computergrafiken. Sie besteht aus den einfachsten grafischen Formen wie Linien, Kreisen, Kurven oder Polygonen (Vielecken). Im Gegensatz zu normalen Fotos werden Vektorgrafiken nicht in Pixeln (Bildpunkten) gespeichert, sondern in einzelnen Bildbeschreibungen. Um diese Beschreibungen der Grafik speichern zu können, werden zwei Werte benötigt. Dies ist zum einen der Wert der Lage des Kreismittelpunktes und zum anderen der Wert des Kreisdurchmessers. So können die Position, die Form sowie die Farbe oder Strichstärke der Grafik bestimmt und übernommen werden.

Was versteht man unter einer Vektorgrafik Software?

Vektorgrafiken können als Darstellungen beschrieben werden, die zuerst in 2D-Optik, also auf einer zweidimensionalen Ebene, erstellt werden. Um diese Grafiken online erstellen und abspeichern zu können, gibt es sogenannte Vector Graphics Softwares. Sie werden überwiegend in den Bereichen Design, Wirtschaft und Bildung eingesetzt.

Mit Hilfe der Vector Graphics Software können zum Beispiel Firmenlogos erstellt werden oder die Programme können zum virtuellen Zeichnen und zur Erstellung von skalierbaren Grafiken und Animationen verwendet werden. Aber auch zum Bearbeiten von Bildern können diese Programme genutzt werden. Die Softwares besitzen verschiedene Werkzeuge, die einfach ausgewählt werden können. So kann beispielsweise zwischen verschiedenen Stiftformen und Farbarten wie Pinseln, Kohlestiften, Ölfarben, Pastellkreiden oder einfachen Bleistiftlinien gewechselt werden.

Vektorgrafik Software Programme können neben den einzelnen Werkzeugen auch Vorlagen enthalten. Diese können entweder heruntergeladen und nachgestellt werden oder aber auch an die eigenen Projekte angepasst werden. So eignen sich Vector Graphics Softwares für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie für Freiberufler in den Bereichen Grafik Design oder Karikatur. Viele der Softwareprogramme punkten mit ihrer Funktion der Teamarbeit. Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit, dass sich Nutzer untereinander vernetzen können und dann zusammen Grafiken bearbeiten. Dieses Extra eignet sich vor allem für Projektarbeiten oder Teams, die örtlich voneinander getrennt arbeiten.

Mit Vector Graphics Softwares können außerdem eigene Daten und Dateien verarbeitet werden. So können Daten importiert und bearbeitet werden, oder aber schon bearbeitete Daten aus dem Programm exportiert werden. Dies funktioniert meist über das einfache Ziehen-und-Ablegen-Prinzip (Drag and Drop Prinzip). Außerdem besitzen die Softwares oft die Möglichkeit, verschiedene Dateitypen- und -formate zu bearbeiten. Viele Softwareprogramme unterstützen verschiedene Systeme wie IOS oder Android. Web basierte Versionen werden zusätzlich angeboten. Da fast alle Softwares auf Englisch zur Verfügung stehen und manche zusätzlich noch auf anderen Sprachen, können die Programme von Nutzern auf der ganzen Welt benutzt werden.

Vector Graphics Softwares bieten somit nicht nur in der gestochenen Schärfe der Grafik Vorteile gegenüber pixelbasierten Fotos. Auch die gute und einfache Kontrolle des Fine Tunings ist eine positive Eigenschaft.

Die ausgewählten Softwares im Detail

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen vorgestellten Vektorgrafik Softwares etwas genauer und individueller vor.

CorelDRAW

Die Grafikdesign-Software CoreIDRAW ermöglicht es den Nutzern mit Hilfe von verschiedenen Layouts, Vektorillustrationen, Fotobearbeitungstools, Vorlagenwerkzeugen, Typografien und vieles mehr, einzigartige und professionelle Designs zu kreieren. Die integrierten Grafikwerkzeuge und -effekte lassen aus einfachen Formen und Linien ganz unkompliziert kleine Kunstwerke entstehen. Die Software verfügt über eine Seitenlayout- und Fotobearbeitungstechnologie, womit es möglich ist Layouts, über mehrere Seiten hinweg, zu verwalten und Fotos zu optimieren. Im Bereich der Typografie unterstützt die Software den Anwender bei der Gestaltung von Schriften und Festlegung von Formatierungen.

Zudem können auf CoreIDRAW Bilder hochgeladen und veröffentlicht werden. Unterstützt werden dabei eine Vielzahl an Dateiformaten wie JPG, PDF, AI, PNG, PSD und einige mehr. Es ist möglich vorerst CoreIDRAW kostenlos zu testen bevor man sich für ein monatliches Abonnement entscheidet. Die Software unterstützt sowohl Windows- als auch Mac-Geräte.

Affinity Designer

Affinity Designer ist eine Grafikdesign-Plattform bestehend aus innovativen Werkzeugen für professionelle Illustrationen. Die Software unterstützt Benutzer dabei Bilder zu bearbeiten, Dokumente zu verwalten und Zeichenflächen zu erstellen. Das Hochladen von Bildern beispielsweise stellt demnach kein Problem dar, da die Software unterschiedliche Bild- und Vektordateiformate, wie PNG, GIP, EPS, PDF, JPEG, etc., unterstützt. Affinity Designer eignet sich hervorragend für Unternehmen jeder Größe und kann vielseitig eingesetzt werden.

Im Content-Bereich können Texte professionell durch verschiedene Absatz- und Zeichenstile, Rahmen und ausgefallene Designs aufbereitet werden. Des Weiteren lässt sich die Benutzeroberfläche der Plattform, mit den integrierten Werkzeugen, den Bedürfnissen nach individuell konfigurieren. Um die Vorzüge der Plattform Affinity Designer zu erleben, müssen die Nutzer lediglich eine einmalige Lizenz erwerben. Die Software liefert sowohl auf Windows- als auch auf Mac-Geräten hochqualitative Ergebnisse.

Inkscape

Das Vektorbearbeitungsprogramm Inkscape ist primär auf kleinere Unternehmen und dessen Anforderungen spezialisiert. Durch das große Sprachangebot (insges. 13 Sprachen) findet diese Plattform weltweit großen Anklang. Darunter sind Sprachen wie Deutsch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Französisch und viele mehr zu finden.

Bei Inkscape handelt es sich genauer gesagt um ein webbasiertes Vektorzeichenprogramm, welches dazu genutzt werden kann, einmalige und hochprofessionelle Kunstwerke zu erstellen. Neben außergewöhnlichen und fotorealistischen Designs können mit Hilfe dieser Software auch Diagramme zu analytischen Zwecken gestaltet werden. Die angefertigten Zeichnungen können anschließend ohne Probleme von den gängigsten Webbrowsern angezeigt und übertragen werden. Inkscape kann kostenlos oder mittels einer Open-Source-Lizenz genutzt werden.

Vector Magic

Vector Magic ist ein cloudbasiertes Softwareprogramm, welches die Nutzer in ihrer täglichen Arbeit unterstützen soll. Das Programm ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Lösung Bildformate wie JPG, GIF und PNG in Vektoren wie SVG, PDF, EPS, DXF und AI zu konvertieren. Um die Erstellung von hochqualitativen Vektorbildern zu gewährleisten verfügt die Software über einige leistungsstarke Funktionen. Darunter die Stapelverarbeitung, Segmentierungseditor, Transparenzunterstützung, Bildüberprüfung und viele mehr. Mit Hilfe von Vector Magic werden Vektorbilder erzeugt, die den Originalbildern zum verwechseln ähnlich sind.

Die Software analysiert dazu das Ausgangsbild und bestimmt Ränder, Kanten, Formen und Schattierungen. Nutzern ist es zudem möglich die Endresultate noch nachträglich zu bearbeiten und den eigenen Ansprüchen nach zu gestalten. Das Programm kann mit einer kostenlosen Testversion zunächst ausprobiert werden, bevor man sich letztendlich für ein monatliches Abonnement entscheidet. Vector Magic eignet sich sowohl für kleine als auch für mittelständische und große Unternehmen.

SVGator

SVGator ist eine Vektoranimationssoftware, die keinerlei Programmierkenntnisse erfordert. Die Software ist aufgrund der einfachen Handhabung sowohl für die Vektorprofis, als auch für die Anfänger super geeignet. Mit ihr lassen sich Vektorgrafiken jeder Art erstellen. Die integrierte Bibliothek beinhaltet eine Vielzahl an Elementen wie z.B. Symbole (Geschäftssymbol), Formen, Zeichen und sogar animierte Avatare, die es den Grafikdesignern ermöglichen Animationen, Hintergründe, Illustrationen und Logos aufzuwerten. Darüber hinaus verfügt SVGator über zahlreiche Werkzeug-Tools, mit denen beispielsweise Pfadanimationen erstellt werden können.

Im Bereich der Bildbearbeitung können die Nutzer Objektpositionen konfigurieren, Farben ändern, Elemente zoomen, Linienstricharten bestimmen und vieles mehr. Mit Hilfe dieser Plattform ist es möglich, dass Unternehmen, unabhängig vom Standort, auf die Designs zugreifen können und diese anschließend auch exportieren können. Bislang ist die webbasierten Software in einer kostenlosen Version und als Abonnement erhältlich.

Vecteezy Editor

Das webbasierte SVG-Bearbeitungstool “Vecteezy Editor” unterstützt die Nutzer Illustrationen und Texte individuell zu gestalten und zu optimieren. Mit Hilfe der integrierten Werkzeuge und Vorlagen können Schriften, Farben und Formen verändert werden, sodass die angefertigten Designs den Vorstellungen entsprechen. Nutzer können mehrere Elemente gleichzeitig auswählen, die Größe verändern, Abstände anpassen und Transparenzeinstellungen vornehmen. Zudem erlaubt das Programm den Anwendern Daten unkompliziert zu importieren und zu exportieren. Dieses Tool eignet sich aufgrund der breiten Anwendungsoptionen für Unternehmen jeder Größe.

Zudem verfügt der Editor über ein ausreichendes Sprachangebot von derzeit 8 verschiedenen Sprachen. Darunter Deutsch, Englisch, Spanisch und einige mehr. Der Vecteezy Editor ist eine kostenlose Lösung für die Vektorbearbeitung. Sofern die kostenlose Basisversion nicht mehr ausreicht, kann ein monatliches Abonnement, mit mehr Anwendungen, abgeschlossen werden.

Lunacy

Lunacy ist eine webbasierte Software, welche sich primär auf Vektorgrafik-Design spezialisiert hat. Diese Software bietet dem Nutzer eine unkomplizierte Benutzeroberfläche in 18 Sprachen und einer KI-basierenden Technologie. Die intuitive Plattform ist mit dem reichen Angebot an Tools und Funktionen sogar kostenfrei erhältlich. Die integrierten Assets und Tools liefern den Nutzern beispielsweise intelligente Ideen für Icons, Stile und Komponenten, helfen bei der Verbesserung der Auflösung und Größe und unterstützen den Anwender bei der Erstellung und Gestaltung von Vektorbildern. Zusätzlich können mit Hilfe der Software Daten problemlos importiert und exportiert werden. Dazu zählen Dateiformate wie JPEG, ICO, PNG, SVG, PDF und einige mehr.

Lunacy verfügt neben der Bildbearbeitungsmöglichkeit auch über eine Bildbibliothek mit einer Vielzahl an verschiedenen Designs. Die weitreichenden Funktionen wie: Projektmanagement, Benachrichtigungen, Bildbearbeitung, konfigurierbare Workflows, veränderbare Vorlagen und vieles mehr, ermöglichen dem Anwender einen effizienteren Arbeitsablauf. Zudem ermöglicht Lunacy den Nutzern einen Prototypen des Designs zu erstellen, um sich vorab einen Überblick zu verschaffen.

Cinema 4D

Die englische 3D-Grafik-Software “Cinema 4D” unterstützt ihre Nutze bei der Erstellung von einzigartigen 3D-Grafiken und Animationen. Die Benutzeroberfläche ist unkompliziert und einfach zu verstehen, weshalb sich die Software sowohl für die professionellen Grafikdesigner, als auch für die Neulinge auf diesem Gebiet hervorragend eignet. Cinema 4D verfügt über Funktionen mit denen es gelingt atemberaubende Grafiken zu erstellen. Darunter zählen die Verarbeitung von Motion-Capture-Aufnahmen, Modellierung von 3D-Grafiken und die Erstellung von Animationen. Neben den leistungsstarken Funktionen überzeugt die Software mit einer integrierten Programmiersprache namens Python, welche den Anwendern beim Entwickeln von Programmen und Plugins weiterhelfen soll.

Des Weiteren kann die Software mit ihren Funktionen durch die Verbindung zu diversen Drittanbietern wie z.B. Adobe erweitert werden. Derzeit ist es möglich über die kostenlose Testversion die Vorteile der Software kennenzulernen. Darüber hinaus ist die dauerhafte Anwendung mit einem monatlichen Abonnement verbunden.

Houdini

Mit der Vektorgrafik-Software “Houdini” werden hauptsächlich visuelle Effekte und 3D-Animationen erschaffen. Diese Software wird derzeit primär von Nutzern verwendet, welche in der Film-, Werbe- und Videospielbranche tätig sind. Houdini unterstützt die Anwender dabei Workflows zu konfigurieren, Iterationen und Simulationen zu erstellen und 3D-Animationen zu erzeugen. Diese Anwendungen sind nur durch die professionellen Tools und Funktionen innerhalb der Benutzeroberfläche möglich. Es gelingt den Mitarbeitern durch die Verwendung von Houdini beispielsweise Umgebungen, Städte und Landschaften zu erzeugen und darüber eine Konstruktionshistorie zu führen.

Des Weiteren sorgen eine Vielzahl von leistungsstarken Werkzeugen für atemberaubende Kreationen. Nutzer können Charaktere erschaffen, welche bis ins Detail (Haare, Muskeln,…) ausgearbeitet werden können. Zudem können sie Lenkung, Kollisionsvermeidung, Rag-Doll-Dynamik, Terrain-Anpassungen und vieles mehr verwalten. Durch die Integration von Drittanbietern wie Redshift, Mantra, RenderMan, Octane Render und viele mehr, können Anwender ihre Funktionen erweitern. Houdini unterstützt sowohl Windows als auch Mac OSX-Geräte.

Krita

Krita ist eine digitale Software, die auf Vektorgrafik spezialisiert ist. Mit ihrer Hilfe können Nutzer auf einer einzigen Plattform unter anderem Animationen rendern, Texte bearbeiten, Ressourcen verwalten und Designebenen erzeugen. Den kreativen Grafikdesignern wird eine große Auswahl an digitalen Pinseln angeboten, welche individuell nach Bedarf durch Form, Partikelanforderung und Farbverläufe angepasst werden können. Bei der Erstellung von sogenannten Design-Ebenen wird den Anwendern ermöglicht, Vektoren, Filter und Gruppen zu kombinieren, diese zu glätten und neu zu positionieren.

Der integrierte Zeichenassistent unterstützt die kreativen Grafikdesigner beim Entwerfen von Illustrationen, Formen und perspektivischen Rastern. Ausgewählte Administratoren können über Krita Designvorlagen erstellen, die Datensicherung planen und Ressourcen-Tags hinzufügen. Die Software verfügt darüber hinaus über eine Vektorbibliothek, aus dieser die Mitarbeiter bestimmte Formen und Elemente auswählen können. Um Widgets und Anwendungen zu erhalten lässt sich Krita auch mit anderen ausgewählten Drittanbietern verbinden. Die webbasierte Software unterstützt zudem auch mobile Geräte (Android, iOS) und eignet sich für Unternehmen jeder Größe.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.176 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...