Glücksspiele gelten als Spiele, bei denen das Glück beziehungsweise der Zufall ein zentrales Element darstellt. Gelegentlich wird auch der Begriff Hasardspiele verwendet. In der Regel spielt auch der Geldeinsatz beim Glücksspiel eine bedeutende Rolle. Zu dieser Form von zufallsbasierten Spielen zählen insbesondere Casinospiele. Dazu gehören Roulette, Black Jack, Einarmige Banditen und ähnliche Spielautomaten - doch auch Lotterien und Sportwetten gelten als Form des Glücksspiels. Glücksspiele sind in Deutschland durch den Glücksspielstaatsvertrag gesetzlich reguliert und bedürfen einer Genehmigung durch die Behörden. Auch in vielen anderen Ländern ist das Glücksspiel reguliert oder verboten, in den USA sind beispielsweise „Gaming Control Boards“ (Glücksspielkontrollbehörden) für die Aufsicht des Glücksspiels verantwortlich, das nur unter bestimmten Bedingungen stattfinden darf.
Die Geschichte des Glücksspiels
Bereits um 3000 v. Chr. waren Formen des Glücksspiels bekannt. So ließen sich erste Würfelspiele im alten China entdecken, auch der mythische Herkules spielte bereits Würfel gegen eine Tempelwache. Die heute bekannten Würfel mit Punktanzeige haben wir jedoch den alten Ägyptern zu verdanken. Eine zentrale Rolle nahm das Glücksspiel auch im antiken Rom ein, obwohl es bereits zu jener Zeit strenge Regularien zur Begrenzung dieser Art des Spiels gab. Tatsächlich ziehen sich durch die Geschichte des Glücksspiels zahlreiche Verbots- und Regulierungsmaßnahmen, die versuchten, das süchtigmachende Spiel einzudämmen. Doch diese Verbote hielten die Verbreitung des Glücksspiels, das einen frühen Höhepunkt im 17. Jahrhundert erlebte, nicht auf. Zu jener Zeit verbreiteten sich vor allem Casinos. Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Popularisierung von Spielbanken in Deutschland.
Glücksspiel in Deutschland
Für die Regulierung des Glücksspiels in Deutschland ist der Glücksspielstaatsvertrag verantwortlich. Dieser Vertrag wurde zwischen den 16 deutschen Bundesländern geschlossen und reguliert das Glücksspiel durch verbindliche Rahmenbedingungen. So hat er die Suchtprävention und den Jugendschutz zum Ziel. In Deutschland gibt es zudem ein Lotteriemonopol, nach dem Lotterien ausdrücklich einer offiziellen behördlichen Genehmigung bedürfen - ähnlich verhält sich das Prinzip des Glücksspielmonopols.