Flüchtlingslager Lesbos
Auf der griechischen Insel Lesbos befinden sich verschiedene Flüchtlingslager für bis zu 50.000 Flüchtlinge, darunter das bekannte Flüchtlingslager Moria.

Unter Flüchtlingslager Lesbos wird in der Regel das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos verstanden. Das Lager liegt in der Nähe des Dorfs Moria. Das Dorf Moria hat etwa 1000 Einwohner, im Flüchtlingscamp leben Schätzungen zufolge rund 25.000 Menschen ( Stand 7. April 2020). Das Flüchtlingslager ist immer wieder aufgrund prekärer Lebensbedingungen und zahlreicher Missstände in den Schlagzeilen. Neben dem Flüchtlingscamp Moria befinden sich zwei weitere Flüchtlingslager auf Lesbos. Ein Flüchtlingslager für Familien in der Küstenregion der Insel und ein Lager für unbegleitete Minderjährige. Experten gehen davon aus, dass auf der Insel Lesbos zeitweise bis zu 50.000 Flüchtlinge leben.
Entstehung der Flüchtlingslager auf Lesbos und Flüchtlingsabkommen mit der Türkei
Die ersten Flüchtlingscamps auf Lesbos entstanden im Zuge der Flüchtlingsbewegung im November 2015, unter anderem auch das Lager Moria. Durch das EU-Türkei-Abkommen 2016 wurde das Camp Moria zu einem sogenannten Hotspot der Europäischen Union, eine zentrale Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge, die über dieÄgäis nach Europa kommen. Im Zuge des EU-Türkei-Abkommens werden zudem zahlreiche Flüchtlinge von den Flüchtlingslagern auf Lesbos in die Türkei zurückgeführt. Flüchtlinge, die das griechische Festland betreten, nimmt die Türkei gemäß dem Abkommen nicht zurück.
Kritik an Situation von Flüchtlingen auf Lesbos
Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Zustände in den Flüchtlingslagern auf Lesbos. Insbesondere das Lager Moria steht im Fokus der Kritik. Die Gesundheitsversorgungen gilt als schlecht.Ärzte ohne Grenzen mahnte, dass im Lager Moria auf 1300 Personen nur ein Wasserhahn kommt. Zudem warnenÄrzte ohne Grenzen und die UN vor einem Ausbruch von Krankheiten und Epidemien. Viele Menschen aus verschiedenen Nationen leben auf engstem Raum zusammen. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu teils schweren und gewalttätigen Auseinandersetzungen der Bewohner untereinander. Die Stimmung in der einheimischen Bevölkerung gegenüber Flüchtlingslagern auf der Insel Lesbos hat sich geändert. Die anfänglich wohlwollende Haltung hat sich in einer Mehrheit der Bevölkerung in Ablehnung gewandelt.