Archiv

Explosion

Die exponentiell verlaufende Freisetzung von Energie wird Explosion genannt. Zudem ist das Wort im umgangssprachlichen Gebrauch Teil vieler Wortschöpfungen.

Explosion picture alliance / AA | Stringer

Explosion – ein Wort mit viel Bedeutungskraft

Der Begriff Explosion steht für mehrere Dinge: Er kann Positives bedeuten, aber auch viel negative Gedanken mit sich bringen. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass das Wort Explosion in vielerlei Hinsicht mit dem Begriff Energie in direkter Verbindung steht. Energie kann wiederum sowohl Kraft und Dynamik als auch Zerstörung und Schmerzen verkörpern. Rein wissenschaftlich betrachtet, handelt es sich beim Wort Explosion um einen Begriff aus der Chemie und der Physik. Im umgangssprachlichen Bereich wird er aber für diverse andere Zusammenhänge verwendet. Doch egal, von welcher Art von Explosion nun die Rede ist – um ein Phänomen, das Zurückhaltung übt und nur zögerlich vonstattengeht, handelt es sich in aller Regel nicht.

Die Explosion im chemischen und physikalischen Sinne

Bei einer Explosion werden in relativ kurzer Zeit große Mengen an Energie freigesetzt. Ein wesentliches Merkmal dieser Art von Energiefreisetzung ist, dass die Prozesse nicht linear, sondern exponentiell ablaufen. Bemerkbar macht sich eine Explosion durch einen sehr zügig verlaufenden Temperatur- und Druckanstieg. Explosionen können die verschiedensten Ausprägungen haben. Es wird unter anderem unterschieden zwischen Wärmeexplosionen und Kettenverzweigungsexplosionen, Deflagrationen wie etwa Verpuffungen sowie Detonationen. Das Gegenstück einer Explosion ist im Hinblick auf die Wirkrichtung im Übrigen die Implosion. Statt einer Expansion, also einer raschen Ausdehnung, findet in diesem Fall eine Kontraktion statt. Explosionen stellen ein hohes Gefahrenpotenzial dar. In der Technikwelt wird die explosionsartige Freisetzung von Energie allerdings auch im positiven Sinne genutzt. Ein exzellentes Beispiel ist in dieser Hinsicht der Verbrennungsmotor, bei dem die im Kraftstoff gespeicherte, chemische Energie in kinetische Energie, sprich Bewegungsenergie, umgewandelt wird.

Das Wort Explosion im umgangssprachlichen Gebrauch im Alltag

Es gibt etliche Wortschöpfungen, die den Begriff Explosion beinhalten. Bekannte Beispiele sind zum Beispiel die am Aktienmarkt zu beobachtenden Kursexplosionen, die in diversen großen Metropolen sich bemerkbar machenden Verbrechensexplosionen oder die nicht selten stattfindenden Grippeexplosionen zur kalten Jahreszeit. Gemeint sind damit meist messbare Entwicklungen, die sehr rasch verlaufen, sprich von exponentieller Natur sind.