Todesursache geklärt

Seine Ehefrau starb VOR ihm! Neue Details zum Tod von Gene Hackman bekannt

510195314.jpg
Gene Hackman und seine Ehefrau Betsy Arakawa sind tot. (Archivbild)
picture alliance / Captital Pictures | Ralph Dominguez/MPI

Das Todesrätsel ist endlich gelüftet!
Auf einer Pressekonferenz offenbaren die Behörden in New Mexico (USA) am Freitag (7. März) neue Details zum Tod von Gene Hackman. Demnach sei seine Ehefrau Betsy Arakawa vor ihm an einem seltenen Virus gestorben, rund eine Woche später verliert auch der 95-Jährige sein Leben.

Gene Hackman an Alzheimer erkankt

Schauspiellegende Gene Hackman starb den Ermittlern zufolge offenbar Tage nach seiner Ehefrau Betsy Arakawa. Die medizinische Ermittlerin Heather Jarrell teilte am Freitag in Santa Fe (New Mexico) mit, dass die Autopsie von Arakawa ergeben habe, dass diese an einer Viruserkrankung durch sogenannte Hantaviren vermutlich am 11. Februar gestorben war. Die Erreger befallen die Atemwege.

Lese-Tipp: Mysteriöser Tod von Gene Hackman (†95) – eine Ursache schließen Ermittler jetzt aus

Hackman selbst sei wahrscheinlich eine Woche später, am 18. Februar, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung gestorben, so Jarrell weiter. Zudem wurde eine fortgeschrittene Alzheimererkrankung bei dem 95-Jährigen festgestellt. „Es ist vernünftig anzunehmen, dass Frau Hackman zuerst gestorben ist“, schloss die Medizinerin. Sheriff Adan Mendoza sagte, es sei davon auszugehen, dass Hackmann tagelang neben seiner toten Frau im Haus weitergelebt habe.

Video-Tipp: Gene Hackman, seine Ehefrau und Familienhund tot aufgefunden

Herzaktivitäten von Gene Hackman endeten am 18. Februar

Seitdem das Ehepaar zusammen mit einem toten Hund am vergangenen Mittwoch entdeckt wurde, liefen die Ermittlungen auf Hochtouren. Eine Analyse von Hackmans Herzschrittmacher ergab, dass am 18. Februar die letzten Herzaktivitäten bei ihm aufgezeichnet wurden.

Lese-Tipp: Falscher Hund von Gene Hackman wurde für tot erklärt!

Arakawa war noch am 11. Februar auf Aufnahmen von Überwachungskameras einer Drogerie zu sehen gewesen. Danach gab es aber kein Lebenszeichen mehr von ihr. (fkl, mit dpa)